Skip to main content
Erschienen in: Forum 1/2024

07.12.2023 | Sonderstrecke: Innovationsfondsprojekte der Deutschen Krebsgesellschaft

Ergebnisqualität bei Darmkrebs – das Versorgungsforschungsprojekt EDIUM

verfasst von: Dr. Clara Breidenbach, Dr. Nora Tabea Sibert

Erschienen in: Forum | Ausgabe 1/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

An der vom Innovationsausschuss des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) geförderten Studie „Ergebnisqualität bei Darmkrebs: Identifikation von Unterschieden und Maßnahmen zur flächendeckenden Qualitätsentwicklung“ (EDIUM) haben sich im Förderzeitraum 102 zertifizierte Darmkrebszentren und über 5000 Darmkrebspatient*innen beteiligt. Durch die Projektförderung des Innovationsausschusses konnte eine flächendeckende Infrastruktur für die Erhebung und den Vergleich von „patient-reported outcomes“ (PROs) in zertifizierten Darmkrebszentren aufgebaut werden, die auch seit Ende der Förderung 2021 von rund 80 teilnehmenden Studienzentren aufrechterhalten wird. Insgesamt wurden so bereits über 10.000 Patient*innen eingeschlossen. Die PROs pro Studienzentrum, die den Zentren in jährlichen Jahresberichten zur Verfügung gestellt werden, bieten den Darmkrebszentren Vergleichsmöglichkeiten mit anderen Zentren. So wird gegenseitiges Lernen gefördert und Maßnahmen zur Qualitätsentwicklung werden angeregt. …
Fußnoten
1
Fragen zur physischen Funktion im Fragebogen: 1. Bereitet es Ihnen Schwierigkeiten, sich körperlich anzustrengen (z. B. eine schwere Einkaufstasche oder einen Koffer zu tragen)? 2. Bereitet es Ihnen Schwierigkeiten, einen längeren Spaziergang zu machen? 3. Bereitet es Ihnen Schwierigkeiten, eine kurze Strecke außer Haus zu gehen? 4. Müssen Sie tagsüber im Bett liegen oder in einem Sessel sitzen? 5. Brauchen Sie Hilfe beim Essen, Anziehen, Waschen oder Benutzen der Toilette? Antwortmöglichkeiten: Überhaupt nicht – Wenig – Mäßig – Sehr.
 
Literatur
4.
Zurück zum Zitat Deutsche Krebsgesellschaft e. V. (DKG) (2023) EDIUM-Studie. Ergebnisbericht an die EDIUM-Zentren 2023. Deutsche Krebsgesellschaft e. V., Berlin Deutsche Krebsgesellschaft e. V. (DKG) (2023) EDIUM-Studie. Ergebnisbericht an die EDIUM-Zentren 2023. Deutsche Krebsgesellschaft e. V., Berlin
8.
Zurück zum Zitat Onkologisches Leitlinienprogramm (2019) S3-Leitlinie Kolorektales Karzinom. AWMF-Registernummer: 021/007OL. Onkologisches Leitlinienprogramm (2019) S3-Leitlinie Kolorektales Karzinom. AWMF-Registernummer: 021/007OL.
11.
Zurück zum Zitat U.S. Department of Health and Human Services FDA Center for Drug Evaluation and Research, U.S. Department of Health and Human Services FDA Center for Biologics Evaluation and Research, U.S. Department of Health and Human Services FDA Center for Devices and Radiological Health (2006) Guidance for industry: patient-reported outcome measures: use in medical product development to support labeling claims: draft guidance. Health Qual Life Outcomes 4:79. https://doi.org/10.1186/1477-7525-4-79CrossRefPubMedCentral U.S. Department of Health and Human Services FDA Center for Drug Evaluation and Research, U.S. Department of Health and Human Services FDA Center for Biologics Evaluation and Research, U.S. Department of Health and Human Services FDA Center for Devices and Radiological Health (2006) Guidance for industry: patient-reported outcome measures: use in medical product development to support labeling claims: draft guidance. Health Qual Life Outcomes 4:79. https://​doi.​org/​10.​1186/​1477-7525-4-79CrossRefPubMedCentral
Metadaten
Titel
Ergebnisqualität bei Darmkrebs – das Versorgungsforschungsprojekt EDIUM
verfasst von
Dr. Clara Breidenbach
Dr. Nora Tabea Sibert
Publikationsdatum
07.12.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Forum / Ausgabe 1/2024
Print ISSN: 0947-0255
Elektronische ISSN: 2190-9784
DOI
https://doi.org/10.1007/s12312-023-01271-z

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2024

Forum 1/2024 Zur Ausgabe

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.