Skip to main content
Erschienen in: Der Internist 4/2006

01.04.2006 | Weiterbildung · Zertifizierte Fortbildung

Enterale Ernährung

verfasst von: M. Pirlich, H. Lochs, PD Dr. J. Ockenga

Erschienen in: Die Innere Medizin | Ausgabe 4/2006

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die enterale Ernährung ist eine Form der sog. „künstlichen Ernährung“ und integraler Bestandteil der Therapie zahlreicher Erkrankungen. Sie dient der Verbesserung des Krankheitsverlaufs und der Prognose durch Deckung des Nährstoffbedarfs sowie Verbesserung bzw. Erhalt des Ernährungszustands bei Patienten mit unzureichender oraler Nahrungszufuhr. Verwendet werden industriell hergestellte Trink- und Sondennahrungen mit definierter Zusammensetzung sowie besondere Zugangswege (nasogastrale/intestinale Sonden, perkutane Gastro-/Enterostomien). Voraussetzung ist ein funktionierender Gastrointestinaltrakt. Häufig wird die enterale Ernährung nur ergänzend zur oralen oder parenteralen Ernährung eingesetzt. Die meisten Patienten können mit Standardnahrungen versorgt werden. Modifikationen der Nahrungen betreffen die Energiedichte, die Nährstoffrelation und den Gehalt an Ballaststoffen oder spezifischen Nährstoffen, die z. B. einen Einfluss auf das Immunsystem haben. Diese modifizierten Diäten sind spezifischen Indikationsstellungen vorbehalten.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Abernathy GB, Heizer WD, Holcombe BJ, Raasch RH, Schlegel KE, Hak LJ (1989) Efficacy of tube feeding in supplying energy requirements of hospitalized patients. JPEN J Parenter Enteral Nutr 13: 387–391PubMed Abernathy GB, Heizer WD, Holcombe BJ, Raasch RH, Schlegel KE, Hak LJ (1989) Efficacy of tube feeding in supplying energy requirements of hospitalized patients. JPEN J Parenter Enteral Nutr 13: 387–391PubMed
2.
Zurück zum Zitat Bischoff SC, Ockenga J, Manns MP (2000) Künstliche Ernährung in der Intensivmedizin: Chancen und Probleme. Internist 41: 1041–1054, 1056–1061CrossRefPubMed Bischoff SC, Ockenga J, Manns MP (2000) Künstliche Ernährung in der Intensivmedizin: Chancen und Probleme. Internist 41: 1041–1054, 1056–1061CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Dennis MS, Lewis SC, Warlow C; FOOD Trial Collaboration (2005) Effect of timing and method of enteral tube feeding for dysphagic stroke patients (FOOD): a multicentre randomised controlled trial. Lancet 365: 764–772CrossRefPubMed Dennis MS, Lewis SC, Warlow C; FOOD Trial Collaboration (2005) Effect of timing and method of enteral tube feeding for dysphagic stroke patients (FOOD): a multicentre randomised controlled trial. Lancet 365: 764–772CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Deutsche Gesellschaft für Ernährung (2000) Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr. Umschau/Braus, Frankfurt Deutsche Gesellschaft für Ernährung (2000) Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr. Umschau/Braus, Frankfurt
5.
Zurück zum Zitat Klein S, Kinney J, Jeejeebhoy K et al. (1997) Nutrition support in clinical practice: review of published data and recommendations for future research directions. Am J Clin Nutr 66: 683–706PubMed Klein S, Kinney J, Jeejeebhoy K et al. (1997) Nutrition support in clinical practice: review of published data and recommendations for future research directions. Am J Clin Nutr 66: 683–706PubMed
6.
Zurück zum Zitat Kondrup J, Allison SP, Elia M, Vellas B, Plauth M (2003) ESPEN guidelines for nutrition screening 2002. Clin Nutr 22: 415–421CrossRefPubMed Kondrup J, Allison SP, Elia M, Vellas B, Plauth M (2003) ESPEN guidelines for nutrition screening 2002. Clin Nutr 22: 415–421CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Lochs H, Lübke H, Weimann A (2003) Leitlinie Enterale Ernährung der DGEM. Akt Ernährungsmed 28 [Suppl 1]: S1–120 Lochs H, Lübke H, Weimann A (2003) Leitlinie Enterale Ernährung der DGEM. Akt Ernährungsmed 28 [Suppl 1]: S1–120
8.
Zurück zum Zitat Müller MJ (1998) Ernährungsmedizinische Praxis. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio Müller MJ (1998) Ernährungsmedizinische Praxis. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio
9.
Zurück zum Zitat Norman K, Lochs H, Pirlich M (2004) Malnutrition als prognostischer Faktor. Chir Gastroenterol 20: 175–180CrossRef Norman K, Lochs H, Pirlich M (2004) Malnutrition als prognostischer Faktor. Chir Gastroenterol 20: 175–180CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Ockenga J, Pirlich M, Gastell S, Lochs H (2002) Tumour anorexia — tumour cachexia in case of gastrointestinal tumours: standards and visions. Z Gastroenterol 40: 929–936CrossRefPubMed Ockenga J, Pirlich M, Gastell S, Lochs H (2002) Tumour anorexia — tumour cachexia in case of gastrointestinal tumours: standards and visions. Z Gastroenterol 40: 929–936CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Pirlich M, Luhmann N, Schütz T, Plauth M, Lochs H (1999) Mangelernährung bei Klinikpatienten: Diagnostik und klinische Bedeutung. Akt Ernährungsmed 24: 260–266 Pirlich M, Luhmann N, Schütz T, Plauth M, Lochs H (1999) Mangelernährung bei Klinikpatienten: Diagnostik und klinische Bedeutung. Akt Ernährungsmed 24: 260–266
12.
Zurück zum Zitat Pirlich M, Schutz T, Kemps M et al. (2005) Social risk factors for hospital malnutrition. Nutrition 21: 295–300CrossRefPubMed Pirlich M, Schutz T, Kemps M et al. (2005) Social risk factors for hospital malnutrition. Nutrition 21: 295–300CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Pirlich M, Schwenk A, Müller MJ et al. (2003) DGEM-Leitlinie Enterale Ernährung: Ernährungsstatus. Akt Ernährungsmed 28 [Suppl 1]: S10-S25 Pirlich M, Schwenk A, Müller MJ et al. (2003) DGEM-Leitlinie Enterale Ernährung: Ernährungsstatus. Akt Ernährungsmed 28 [Suppl 1]: S10-S25
14.
Zurück zum Zitat Schütz T, Valentini L, Plauth M (2005) Screening auf Mangelernährung nach den ESPEN Leitlinien 2002. Akt Ernaehrungsmed 30: 99–103CrossRef Schütz T, Valentini L, Plauth M (2005) Screening auf Mangelernährung nach den ESPEN Leitlinien 2002. Akt Ernaehrungsmed 30: 99–103CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Veterans Affairs Total Parenteral Nutrition Cooperative Study Group (1991) Perioperative total parenteral nutrition in surgical patients. N Engl J Med 325: 525–532PubMed Veterans Affairs Total Parenteral Nutrition Cooperative Study Group (1991) Perioperative total parenteral nutrition in surgical patients. N Engl J Med 325: 525–532PubMed
Metadaten
Titel
Enterale Ernährung
verfasst von
M. Pirlich
H. Lochs
PD Dr. J. Ockenga
Publikationsdatum
01.04.2006
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Innere Medizin / Ausgabe 4/2006
Print ISSN: 2731-7080
Elektronische ISSN: 2731-7099
DOI
https://doi.org/10.1007/s00108-005-1554-y

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2006

Der Internist 4/2006 Zur Ausgabe

Mitteilungen des BDI

Kongressseiten des BDI 04/06

Mitteilungen des BDI

Mitteilungen des BDI 04/06

Schwerpunkt: Intensivmedizin

Ernährung und Immunonutrition bei Sepsis

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

NSCLC: Progressionsfreies Überleben unter Osimertinib fast versiebenfacht

06.06.2024 ASCO 2024 Kongressbericht

Erste Ergebnisse der Phase-III-Studie LAURA etablieren Osimertinib als neuen Therapiestandard für Menschen mit nicht-resezierbarem, EGFR-mutiertem, nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom im Stadium III, die nach definitiver Radiochemotherapie progressionsfrei sind. Auf der ASCO-Tagung wurden diese beeindruckenden Ergebnisse besprochen.

Hodgkin Lymphom: BrECADD-Regime übertrifft die Erwartungen

05.06.2024 ASCO 2024 Kongressbericht

Das Kombinationsregime BrECADD mit Brentuximab vedotin ermöglichte in der Studie HD21 beim fortgeschrittenen klassischen Hodgkin-Lymphom eine unerwartet hohe progressionsfreie Überlebensrate von 94,3% nach vier Jahren. Gleichzeitig war das Regime besser tolerabel als der bisherige Standard eBEACOPP.

Antikörper-Drug-Konjugat verdoppelt PFS bei Multiplem Myelom

05.06.2024 ASCO 2024 Nachrichten

Zwei Phase-3-Studien deuten auf erhebliche Vorteile des Antikörper-Wirkstoff-Konjugats Belantamab-Mafodotin bei vorbehandelten Personen mit Multiplem Myelom: Im Vergleich mit einer Standard-Tripeltherapie wurde das progressionsfreie Überleben teilweise mehr als verdoppelt.

Neuer TKI gegen CML: Höhere Wirksamkeit, seltener Nebenwirkungen

05.06.2024 Chronische myeloische Leukämie Nachrichten

Der Tyrosinkinasehemmer (TKI) Asciminib ist älteren Vertretern dieser Gruppe bei CML offenbar überlegen: Personen mit frisch diagnostizierter CML entwickelten damit in einer Phase-3-Studie häufiger eine gute molekulare Response, aber seltener ernste Nebenwirkungen.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.