Skip to main content

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

7. Energiegewinnung bei Nahrungsmangel

verfasst von : Dietger Mathias

Erschienen in: Fit und gesund von 1 bis Hundert

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Obwohl Glucose ständig verbraucht wird, bleibt der Blutzuckerspiegel bei begrenzter Nahrungskarenz, z. B. nachts, dank der Glucagonwirkung konstant. Drei Viertel der unter diesen Bedingungen von der Leber abgegebenen Glucose stammt aus Glycogen und der Rest aus einer Neusynthese. Geht der Zustand der vorübergehenden Nahrungskarenz in Fasten über, verstärken sich die Anpassungsprozesse des Stoffwechsels. Das ist auch notwendig, denn die Glykogenreserven der Leber reichen in Ruhe nur für knapp 24 Stunden. Danach beginnt der Blutglucosespiegel doch langsam auf etwa 2/3 des Normalbereiches zu sinken, darf aber nicht unter 40 mg/100 ml abfallen, weil dann das Gehirn seine Funktion einstellen würde. Auch die roten Blutkörperchen und das Nebennierenmark sind strikt auf Glucose als Brennstoff angewiesen.
Metadaten
Titel
Energiegewinnung bei Nahrungsmangel
verfasst von
Dietger Mathias
Copyright-Jahr
2018
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-56307-6_7