Skip to main content

Empfehlungen der Redaktion

Aus allen Fachgebieten

Ältere Frau mit Schmerzen im Nacken

22.04.2024 | Fibromyalgiesyndrom | Zertifizierte Fortbildung

Fibromyalgiesyndrom – Update 2024

Aktuelle Diagnostik und Therapie der komplexen Schmerzerkrankung

Die S3-Leitlinie Fibromyalgiesyndrom befindet sich momentan im dritten Aktualisierungsprozess. Welche Änderungen sind zu erwarten? Die folgende CME-Fortbildung fasst nicht nur den aktuellen Leitlinienstandard zusammen, sondern ergänzt ihn um die neueste Literatur.

verfasst von:
Dr. med. Andreas Winkelmann
Neuronen und Mikroglia

23.04.2024 | Epstein-Barr-Virus | Journal club

Wer erkrankt nach einer EBV-Infektion tatsächlich an MS?

Trotz hoher EBV-Durchseuchung erkranken wenige an Multipler Sklerose. Eine Studie untersuchte, die Unterschiede zwischen denjenigen, die nach einer Infektion an einer MS erkranken und der Mehrheit, die nicht erkrankt.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Volker Limmroth
EKG mit Extremitäten-Vorhofflattern

08.03.2024 | Vorhofflimmern | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Rhythmusstörungen verursachen Herzinsuffizienz

Auch länger anhaltende Herzrhythmusstörungen können zu einer Herzinsuffizienz führen. Das veranschaulicht dieser Fallbericht einer 56-Jährigen, die sich mit Luftnot und Beinödemen in der Notaufnahme vorstellt: mit Tachykardie, pulmonal-venöser Stauung und linksseitigem Pleuraerguss.

verfasst von:
Dr. med. Erwin Glück
Ausrichtung der Totalprothesenbasen in 3-D-DruckSoftware mit Stützstrukturen

14.02.2024 | Zahnmedizinische Totalprothese | Fallbericht

3-D-Druck in der zahnmedizinischen Prothetik – Totalprothesen

Totalprothesen können mittels 3‑D-Druck hergestellt werden. Die möglichen Arbeitsabläufe der Fertigung mittels CAD/CAM sind dabei vielfältig.  Die Herstellung ist effizient, kostengünstig und reproduzierbar. Dabei werden die Prothesenbasen gedruckt, für die Zähne können entweder konfektionierte Zahngarnituren verwendet oder individuelle Zahnkränze gedruckt werden. Anhand eines Fallbeispiels werden Entwurf und Fertigung einer Ober- und Unterkiefertotalprothese exemplarisch beschrieben.

verfasst von:
Dr. M. del Hougne, M.Sc., PD Dr. C. Höhne, Univ.-Prof. Dr. M. Schmitter
Älterer Mann macht Yoga

07.03.2024 | Tumorbedingte Fatigue | Leitthema

Krebsassoziierte Fatigue – der Chronifizierung vorbeugen

Die Umsetzung von internationalen Leitlinien zur Fatigue ist in Deutschland bislang noch nicht zufriedenstellend in der klinischen Routine implementiert. Im Beitrag wird das schrittweise, leitlinienkonforme Vorgehen bei Fatigue beschrieben – von Beratung, über Screening, Differenzialdiagnostik bis hin zu therapeutischen Interventionen.

verfasst von:
Patricia Blickle, Dr. Martina E. Schmidt, Prof. Dr. Karen Steindorf
Mädchen bekommt einen Löffel Medizin

23.02.2024 | Antimikrobielle und antivirale Chemotherapie in der Pädiatrie | CME

CME: Prinzipien der rationalen Antibiotikatherapie

Antibiotic Stewardship im ambulanten Sektor

Wie lange Antibiotika einnehmen? 5 Tage, weil wir 5 Finger an einer Hand haben? Die traditionellen Empfehlungen sind nicht evidenzbasiert. Wie lange Sie tatsächlich eine akute Otitis media, eine GAS-Tonsillopharyngitis und andere Infektionen in der ambulanten Pädiatrie therapieren sollten, lesen Sie in dieser Übersicht.

verfasst von:
Prof. Dr. Markus Hufnagel, DTM&H
Verschiedene medizinische Icons auf Smartphone

02.04.2024 | Schizophrenie | Literatur kompakt

Mit KI Schizophrenie erkennen

Wearables erobern die Medizin, doch ihre Anwendung bei Schizophrenie ist noch recht neu und es stellt sich die Frage nach der Validität. Eine aktuelle Studie beleuchtet den Stand.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Hans-Peter Volz
Herpes simplex Virus

12.02.2024 | Erkrankungen durch Herpes-simplex-Virus | CME fortbildung

CME: Infektionen mit Herpes-simplex-Virus Typ 2

Durch die schmerzhaften genitalen Läsionen und häufigen Rezidive ist die Infektion mit Herpes-simplex-Virus Typ 2 eine starke Belastung. Da bisher keine Impfung verfügbar ist, kommt es auf eine frühzeitige Diagnose und Therapie an.

verfasst von:
Svenja Feldmann, PD Dr. med. Julia Roider
Klinischer Befund mit multiplen, scharf begrenzten, anulären, am Rand schuppenden Plaques

05.03.2024 | Paraneoplastische Syndrome | Kasuistiken

Diese roten Kreise am Rücken sind ein Warnzeichen

Bei der Erstvorstellung fielen vor allem die bis zu 4 cm großen kreisrunden Plaques auf dem Rücken einer 70-jährigen Frau auf. Die Stanzbiopsie und die Labordiagnostik wiesen auf einen systemischen Lupus erythematodes hin. Doch damit nicht genug, wie eine Röntgenaufnahme zur Abklärung zeigte.

verfasst von:
Margarida Amaral, Alexander Michels, Dagmar Jamiolkowski, Beda Mühleisen, David König, Lara Valeska Maul
Rezidivierender Peritonsillarabszess nach Oralsex

Rezidivierender Peritonsillarabszess nach Oralsex

Die erotischen Dimensionen von Peritonsillarabszessen scheinen eng begrenzt zu sein. Das heißt aber nicht, solche Abszesse und Erotik hätten nichts miteinander gemein, wie ein Fallbericht verdeutlicht.

Adenokarzinom des Magens

27.03.2024 | Gastrointestinale Tumoren | Schwerpunkt

Die 5 molekularen Subtypen gastrointestinaler Adenokarzinome

Was ist Standard, was kommt?

Unter den gastrointestinalen Adenokarzinomen wurden fünf molekulare Subtypen identifiziert, aus deren jeweiligen Eigenschaften sich therapeutisch relevante Alterationen ableiten lassen. Diese Erkenntnisse haben zur Entwicklung neuer diagnostischer Tests und zielgerichteter Medikamente geführt, die eine individualisierte Therapie ermöglichen.

verfasst von:
Dr. med. Tillmann Bedau, Alexander Quaas
Typisches Creutzfeldt-Jakob-MRT

19.03.2024 | Creutzfeld-Jakob-Erkrankung | CME

Klinik und Diagnostik humaner spongiformer Enzephalopathien - ein Update

Spontan, vererbt oder übertragen: Erkrankungen an einer humanen spongiformen Enzephalopathie verlaufen immer infaust. Dieser CME-Kurs befähigt Sie, die unterschiedlichen Charakteristika der Prionerkrankungen zu erkennen und zeigt, wie die spezifischen diagnostischen Maßnahmen einzuschätzen sind.

verfasst von:
Peter Hermann, Stefan Goebel, Prof. Dr. med. Inga Zerr
Update Sjögren-Syndrom
Diagnostik, Therapie und Fallstricke

Update Sjögren-Syndrom

Das Sjögren-Syndrom ist mit einer Prävalenz von 1:200 die häufigste Kollagenose. In diesem CME-Kurs erhalten Sie einen Überblick über diagnostische Tools und Verfahren, die aktuellen EULAR-Therapieempfehlungen sowie über potenzielle neue Wirkstoffe.

Dermatoskopische Untersuchung

22.03.2024 | Recht für Ärzte | Praxis konkret

Malignom bei Screenings ignoriert – Wer haftet?

Auch Ärzte in Weiterbildung können für einen verspätet erhobenen Befund haften

Auch im ambulanten Bereich sind meist mehrere Ärztinnen und Ärzte gleichzeitig oder nacheinander an der Behandlung beteiligt, auch Weiterbildungsassistentinnen und -assistenten. Wer haftet in solchen Fällen innerhalb einer Praxis für wen und wann?

verfasst von:
Dr. jur. Martin Sebastian Greiff, Mag. rer. publ.
Nahaufnahme einer Wunde

03.04.2024 | Chirurgische Notfallmedizin | Nachrichten

Sind sterile Handschuhe in der ambulanten Wundversorgung nötig?

Lazerationen und andere Wunden werden in der Notfallambulanz in der Regel mit steril behandschuhten Händen chirurgisch versorgt. Hat das Vorteile – oder reicht es aus, wenn nicht sterile Handschuhe verwendet werden?

Cholestase: Knifflige Diagnosen und neue Therapien
Springer Medizin Podcast gemeinsam mit der DGIM

Cholestase: Knifflige Diagnosen und neue Therapien

In der Diagnostik und Therapie häufiger cholestatischer Erkrankungen, wie der primär biliären Cholangitis, hat sich die letzten Jahre einiges getan. Und auch bei Seltenheiten gibt es Neues zu berichten. Prof. Markus Lerch spricht in dieser Folge mit Prof. Verena Keitel-Anselmino über die Relevanz von altbekannten und neuen Leberwerten für die systematische Abklärung, über als Hepatitis getarnte Gallenwegserkrankungen und neue therapeutische Möglichkeiten.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Verena Keitel-Anselmino, Prof. Dr. med. Markus M. Lerch
In Kooperation mit:
DGIM – Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin
Arbeiter pustet Maschinenstaub und Dreck von Werkzeug

18.04.2024 | Arbeitsmedizin | Zertifizierte Fortbildung

Arbeitsmedizinische Aspekte in der Onkologie: Wonach muss gefragt werden?

Approbierte Ärztinnen und Ärzte sind verpflichtet, den begründeten Verdacht auf das Vorliegen einer berufsbedingten Krebserkrankung zu melden. Doch was heißt das eigentlich für die onkologische Praxis? Der vorliegende CME-Beitrag liefert einen kompakten Überblick darüber, wann Onkologinnen und Onkologen an einen „Berufskrebs“ denken sollten und wie sie diesen begründeten Verdacht melden müssen.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Dennis Nowak, Prof. Dr. med. Andrea Kaifie-Pechmann
Oxygenator eines ECMO-Geräts

03.04.2024 | Kardiopulmonale Reanimation | Leitthema

Wer sollte eine eCPR erhalten und wer nicht?

Die Ein- und Ausschlusskriterien für eine extrakorporale Kreislaufunterstützung bzw. Reanimation (eCPR) müssen nach wie vor präzisiert werden. Welche Rolle spielen beispielsweise der Laktatwert, der Faktor Zeit oder der Ort des Therapiebeginns? Und muss der linke Ventrikel regelmäßig entlastet werden? Was dazu bislang bekannt ist.

verfasst von:
PD Dr. J.-M. Kruse, J. Nee, K.-U. Eckardt, T. Wengenmayer
Frau mit traurigem Gesichtsausdruck

02.04.2024 | Anpassungsstörungen | Zertifizierte Fortbildung

Wann ist Trauer eine Krankheit?

Anhaltende Trauerstörung als neues Störungsbild in der ICD-11

Die anhaltende Trauerstörung ist eine neue klinische Diagnose in der ICD-11 und dem DSM-5, die sich nach dem Tod einer nahestehenden Person entwickeln kann und sich von normalen Trauerreaktionen unterscheidet. Dennoch weist nur eine kleine Gruppe von Trauernden eine anhaltende Trauerstörung auf.

verfasst von:
Prof. Dr. phil. Birgit Wagner
Alzheimer-Demenz

23.04.2024 | Morbus Alzheimer | Aktuell

„Ich lasse mir diese Antikörpertherapien nicht als Durchbruch verkaufen“

Die Alzheimerforschung hat sich zu lange auf Beta-Amyloid fokussiert und andere Ansätze außer Acht gelassen. Für Professor Christian Behl von der Universitätsmedizin Mainz sind die eher moderaten Effekte der Anti-Amyloid-Therapien daher keine Überraschung.

verfasst von:
Thomas Müller