Skip to main content
Erschienen in: Die Ophthalmologie 3/2024

11.12.2023 | Ophthalmologischer Schnappschuss

Einseitiger Lenticonus posterior

verfasst von: Katharina Fabian, Lucy J. Kessler, Victor A. Augustin, Gerd U. Auffarth, Prof. Dr. med. Ramin Khoramnia, FEBO

Erschienen in: Die Ophthalmologie | Ausgabe 3/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Ein 15-jähriger Patient stellte sich mit zunehmender Sehverschlechterung und einem bestkorrigierten Dezimalvisus von 0,5 rechts und 0,4 links in unserer Sprechstunde vor. Die Spaltlampenuntersuchung zeigte einen ausgeprägten Lenticonus posterior links (Abb. 1a, b) sowie eine Linsentrübung links mehr als rechts. Der Lenticonus posterior zeigt sich vorwiegend monokular, sporadisch und nicht mit anderen Augen- oder Systemanomalien verbunden [2]. Die angeborene seltene Linsenanomalie führt zu einer fortschreitenden Vorwölbung der hinteren Linsenkapsel (Abb. 1c, d). Verschiedene Theorien über die mögliche Pathogenese werden in der Literatur vorgeschlagen: eine Traktion durch Reste der Arteriahyaloidea an der hinteren Linsenkapsel, eine Störung in der Tunica vasculosa lentis, angeborene, genetisch bedingte Schwäche der hinteren Linsenkapsel, eine aberrante Hyperplasie der hinteren Linsenfasern oder die Folge eines Traumas [1]. Zum Zeitpunkt der Geburt zumeist asymptomatisch, entwickelt sich der hintere Lenticonus erst nach der Geburt langsam [2]. Die Diagnose erfolgt in der Regel – so wie auch bei diesem Patienten – zwischen dem 3. und 15. Lebensjahr mit einer Kataraktentwicklung [2]. Es wird eine mechanische Ursache für die Kataraktentstehung durch die Krümmung der Kapsel nach hinten und die fortschreitende Degeneration der Linsenfasern angenommen [1]. Nicht durch einen Lenticonus zu erklären ist die bestehende Katarakt am rechten Auge, sodass eine genetische Komponente ebenfalls denkbar wäre. Eine Visusbesserung bei diesem Patienten ist allein durch eine Kataraktoperation zu erzielen. Aufgrund des jungen Patientenalters besprachen wir die Möglichkeit des Duett-Verfahrens, damit mittels reversibler Trifokalität der Akkomodationsverlust kompensiert wird [3, 4].
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Kekunnaya R, Deshmukh AV, Kulkarni S (2022) Newer insights into the clinical profile of posterior lenticonus in children and its surgical, visual, refractive outcomes. Eye 36:985–993CrossRefPubMed Kekunnaya R, Deshmukh AV, Kulkarni S (2022) Newer insights into the clinical profile of posterior lenticonus in children and its surgical, visual, refractive outcomes. Eye 36:985–993CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Lu M, Cao W, Xing Y (2023) Contemplating the necessity of surgical treatment for posterior lenticonus: a case report. BMC Ophthalmol 23:283CrossRefPubMedPubMedCentral Lu M, Cao W, Xing Y (2023) Contemplating the necessity of surgical treatment for posterior lenticonus: a case report. BMC Ophthalmol 23:283CrossRefPubMedPubMedCentral
Metadaten
Titel
Einseitiger Lenticonus posterior
verfasst von
Katharina Fabian
Lucy J. Kessler
Victor A. Augustin
Gerd U. Auffarth
Prof. Dr. med. Ramin Khoramnia, FEBO
Publikationsdatum
11.12.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Ophthalmologie / Ausgabe 3/2024
Print ISSN: 2731-720X
Elektronische ISSN: 2731-7218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00347-023-01959-6

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2024

Die Ophthalmologie 3/2024 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DOG

Mitteilungen der DOG

Einführung zum Thema

Okuläre Allergien

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Metastase in der periokulären Region

Metastasen Leitthema

Orbitale und periokuläre metastatische Tumoren galten früher als sehr selten. Aber mit der ständigen Aktualisierung von Medikamenten und Nachweismethoden für die Krebsbehandlung werden neue Chemotherapien und Strahlenbehandlungen eingesetzt. Die …

Staging und Systemtherapie bei okulären und periokulären Metastasen

Metastasen Leitthema

Metastasen bösartiger Erkrankungen sind die häufigsten Tumoren, die im Auge diagnostiziert werden. Sie treten bei ungefähr 5–10 % der Patienten mit soliden Tumoren im Verlauf der Erkrankung auf. Besonders häufig sind diese beim Mammakarzinom und …

Wundheilung nach Trabekulektomie

Trabekulektomie CME-Artikel

Die überschießende Wundheilung in der filtrierenden Glaukomchirurgie ist ein zentraler Faktor für ein operatives Versagen. Nach der Einführung der Trabekulektomie in den 1960er-Jahren wurden viele Faktoren erkannt, die mit einer vermehrten …

„standard operating procedures“ (SOP) – Vorschlag zum therapeutischen Management bei periokulären sowie intraokulären Metastasen

Metastasen Leitthema

Peri- sowie intraokuläre Metastasen sind insgesamt gesehen selten und meist Zeichen einer fortgeschrittenen primären Tumorerkrankung. Die Therapie ist daher zumeist palliativ und selten kurativ. Zudem ist die Therapiefindung sehr individuell. Die …

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.