Skip to main content
Erschienen in: CardioVasc 5/2016

03.11.2016 | EBM | Originalie

Eine Analyse von Krankenkassen-Routinedaten

Lipidapherese zur Behandlung der LDL-Hypercholesterinämie in Deutschland

verfasst von: Julia Ertl, Prof. Dr. Klaus G. Parhofer, Dr. Franz-Werner Dippel

Erschienen in: CardioVasc | Ausgabe 5/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Bei Patienten mit einer therapierefraktären Fettstoffwechselstörung gilt die Lipidapherese als Ultima-Ratio-Behandlungsoption. Um einen Überblick zum aktuellen Versorgungsgeschehen im Bereich der Lipidapherese zu erhalten, wurden Krankenkassen-Routinedaten analysiert. Meist erhalten die Patienten einmal wöchentlich eine Apheresetherapie, was mit etwa 53.000 € jährlich pro Patient zu Buche schlägt.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Boekholdt SM et al. Very Low Levels of Atherogenic Lipoproteins and the Risk for Cardiovascular Events. A Meta-Analysis of Statin Trials. J Am Coll Cardiol. 2014;64:485–94CrossRefPubMedPubMedCentral Boekholdt SM et al. Very Low Levels of Atherogenic Lipoproteins and the Risk for Cardiovascular Events. A Meta-Analysis of Statin Trials. J Am Coll Cardiol. 2014;64:485–94CrossRefPubMedPubMedCentral
2.
Zurück zum Zitat Parhofer KG. Therapie von Fettstoffwechselstörungen (The treatment of disorders of lipid metabolism). Dtsch Ärztebl Int. 2016; 113:261–8PubMedPubMedCentral Parhofer KG. Therapie von Fettstoffwechselstörungen (The treatment of disorders of lipid metabolism). Dtsch Ärztebl Int. 2016; 113:261–8PubMedPubMedCentral
3.
Zurück zum Zitat Schwabe U, Paffrath D. Lipidsenkende Mittel; in Arzneiverordnungsreport 2015;745-56 Schwabe U, Paffrath D. Lipidsenkende Mittel; in Arzneiverordnungsreport 2015;745-56
4.
Zurück zum Zitat Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses zu Untersuchungs- und Behandlungsmethoden der vertragsärztlichen Versorgung. Richtlinie Methoden vertragsärztliche Versorgung, in der Fassung vom 17. Januar 2006 veröffentlicht im Bundesanzeiger 2006 Nr. 48 (S. 1 523) in Kraft getreten am 1. April 2006, zuletzt geändert am 18. April 2013, veröffentlicht im Bundesanzeiger (BAnz AT 07.11.2013 B3) in Kraft getreten am 8. November 2013. https://www.g-ba.de/downloads/62-492-1151/MVV-RL_2015-11-27_iK-2016-04-01.pdf Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses zu Untersuchungs- und Behandlungsmethoden der vertragsärztlichen Versorgung. Richtlinie Methoden vertragsärztliche Versorgung, in der Fassung vom 17. Januar 2006 veröffentlicht im Bundesanzeiger 2006 Nr. 48 (S. 1 523) in Kraft getreten am 1. April 2006, zuletzt geändert am 18. April 2013, veröffentlicht im Bundesanzeiger (BAnz AT 07.11.2013 B3) in Kraft getreten am 8. November 2013. https://​www.​g-ba.​de/​downloads/​62-492-1151/​MVV-RL_​2015-11-27_​iK-2016-04-01.​pdf
7.
Zurück zum Zitat Wortprotokoll der mündlichen Anhörung zu Evolocumab gemäß 5. Kapitel § 19 Abs. 2 Verfahrensordnung des Gemeinsamen Bundesausschusses vom 26.01.2016. https://www.g-ba.de/downloads/91-1031-189/ 2016-01-26_Wortprotokoll_end_Evolocumab.pdf Wortprotokoll der mündlichen Anhörung zu Evolocumab gemäß 5. Kapitel § 19 Abs. 2 Verfahrensordnung des Gemeinsamen Bundesausschusses vom 26.01.2016. https://​www.​g-ba.​de/downloads/91-1031-189/ 2016-01-26_Wortprotokoll_end_Evolocumab.pdf
8.
Zurück zum Zitat Swart E, Gothe H, Geyer S et al. Gute Praxis Sekundärdatenanalyse (GPS): Leitlinien und Empfehlungen. 3. Fassung; Version 2012/ 2014. Gesundheitswesen. 2015;77:120–6CrossRefPubMed Swart E, Gothe H, Geyer S et al. Gute Praxis Sekundärdatenanalyse (GPS): Leitlinien und Empfehlungen. 3. Fassung; Version 2012/ 2014. Gesundheitswesen. 2015;77:120–6CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Swart E, Bitzer EM, Gothe H et al. Standardisierte BerichtsROutine für Sekundärdaten Analyse (STROSA) — ein konsentierter Berichtsstandard für Deutschland, Version 2. Gesundheitswesen 2016. doi: 10.1055/s-0042-108647 Swart E, Bitzer EM, Gothe H et al. Standardisierte BerichtsROutine für Sekundärdaten Analyse (STROSA) — ein konsentierter Berichtsstandard für Deutschland, Version 2. Gesundheitswesen 2016. doi: 10.1055/s-0042-108647
12.
13.
Zurück zum Zitat Stefanutti C, Julius U. Lipoprotein apheresis: state of the art and novelties. Atheroscler Suppl. 2013;14(1):19–27CrossRefPubMed Stefanutti C, Julius U. Lipoprotein apheresis: state of the art and novelties. Atheroscler Suppl. 2013;14(1):19–27CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Thompson GR. The evidence-base for the efficacy of lipoprotein apheresis in combating cardiovascular disease. Atheroscler Suppl. 2013;14:67–70CrossRefPubMed Thompson GR. The evidence-base for the efficacy of lipoprotein apheresis in combating cardiovascular disease. Atheroscler Suppl. 2013;14:67–70CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Thompson GR, Catapano A, Saheb S et al. Severe hypercholesterolaemia: therapeutic goals and eligibility criteria for LDL apheresis in Europe. Curr Opin Lipidol. 2010;21(6):492–8CrossRefPubMed Thompson GR, Catapano A, Saheb S et al. Severe hypercholesterolaemia: therapeutic goals and eligibility criteria for LDL apheresis in Europe. Curr Opin Lipidol. 2010;21(6):492–8CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Moriarty PM, Parhofer KG, Babirak SP et al. Alirocumab in patients with heterozygous familial hypercholesterolaemia undergoing lipoprotein apheresis: the ODYSSEY ESCAPE trial. Eur Heart J. 2016 Aug 29. doi: 10.1093/eurheartj/ehw388 Moriarty PM, Parhofer KG, Babirak SP et al. Alirocumab in patients with heterozygous familial hypercholesterolaemia undergoing lipoprotein apheresis: the ODYSSEY ESCAPE trial. Eur Heart J. 2016 Aug 29. doi: 10.1093/eurheartj/ehw388
18.
Zurück zum Zitat Schettler V, Jaeger BR, Klingel R et al. The German Lipid Apheresis Registry - remaining to be established. Atheroscler Suppl. 2009;10(5):59–61CrossRefPubMed Schettler V, Jaeger BR, Klingel R et al. The German Lipid Apheresis Registry - remaining to be established. Atheroscler Suppl. 2009;10(5):59–61CrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat Schettler VJ, Neumann CL, Peter C et al. First data from the German Lipoprotein Apheresis Registry (GLAR). Atheroscler Suppl. 2015;18:41–4CrossRefPubMed Schettler VJ, Neumann CL, Peter C et al. First data from the German Lipoprotein Apheresis Registry (GLAR). Atheroscler Suppl. 2015;18:41–4CrossRefPubMed
20.
Zurück zum Zitat Gouni-Berthold I, Berthold HK. Lipidapherese — Indikationen und Therapie. CardioVasc 2013;13(6):48–51CrossRef Gouni-Berthold I, Berthold HK. Lipidapherese — Indikationen und Therapie. CardioVasc 2013;13(6):48–51CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Ramlow A, Vedder K. Praktische Umsetzung der Lipidapherese aus Sicht des Pflegepersonals. Erfahrungen aus dem Apherese Centrum Rostock. Dialyse aktuell 2012;16(2):110–8CrossRef Ramlow A, Vedder K. Praktische Umsetzung der Lipidapherese aus Sicht des Pflegepersonals. Erfahrungen aus dem Apherese Centrum Rostock. Dialyse aktuell 2012;16(2):110–8CrossRef
Metadaten
Titel
Eine Analyse von Krankenkassen-Routinedaten
Lipidapherese zur Behandlung der LDL-Hypercholesterinämie in Deutschland
verfasst von
Julia Ertl
Prof. Dr. Klaus G. Parhofer
Dr. Franz-Werner Dippel
Publikationsdatum
03.11.2016
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
CardioVasc / Ausgabe 5/2016
Print ISSN: 1617-4933
Elektronische ISSN: 1618-3851
DOI
https://doi.org/10.1007/s15027-016-1000-1

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2016

CardioVasc 5/2016 Zur Ausgabe

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

GLP-1-Agonisten können Fortschreiten diabetischer Retinopathie begünstigen

24.05.2024 Diabetische Retinopathie Nachrichten

Möglicherweise hängt es von der Art der Diabetesmedikamente ab, wie hoch das Risiko der Betroffenen ist, dass sich sehkraftgefährdende Komplikationen verschlimmern.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Kardiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.