Skip to main content

CME-Fortbildungsartikel

Schema der neurodegenerativen Parkinson-Syndrome gemäß ihrer Neuropathologe

24.06.2022 | Demenz | CME

CME: Atypische Parkinson-Syndrome im Alter

Atypische Parkinson-Syndrome haben eine überlappende Neuropathologie und Symptomatik wie das idiopathische Parkinson-Syndrom, sind aber klinisch klar abzugrenzen. Rasche Progression, Lateralisierung motorischer Symptome und vermindertes Ansprechen auf L-Dopa können "Red Flags" sein. Im Beitrag werden Diagnostik und Therapie von vier Entitäten erläutert.

verfasst von:
Univ.-Prof. Dr. Bernhard Iglseder, Dr. med. Rüdiger Lange
Schema einer Einstellung der Stimulationsparameter bei Verwendung segmentierter Elektroden.

20.12.2020 | Parkinson-Krankheit | Zertifizierte Fortbildung Neurologie

CME: Tiefe Hirnstimulation bei Bewegungsstörungen – ein Update

Die tiefe Hirnstimulation (THS) ist eine gut etablierte Therapieoption für Patientinnen und Patienten mit schwerem Parkinson-Syndrom, Dystonie und essenziellem Tremor. Im CME-Beitrag wird der optimale Einsatz der THS bei den drei Bewegungsstörungen beschrieben.

verfasst von:
Dr. med. Patricia Krause, Prof. Dr. med. Andrea Kühn
Zitternde Hand

02.06.2020 | Bewegungsstörungen | CME Zertifizierte Fortbildung

CME: So diagnostizieren Sie die 17 Tremorsyndrome

Zur Differenzialdiagnose des Tremors werden in erster Linie klinische diagnostische Mittel eingesetzt. In der neuesten Klassifikation werden aufgrund klinischer Kriterien 17 Syndrome unterschieden. Welche Schritte Sie systematisch zur richtigen Diagnose bringen, beschreibt der Beitrag.

Funktionelle Störungen an der Hand

28.01.2020 | Bewegungsstörungen | Zertifizierte Fortbildung Neurologie

CME: Bewegung eingeschränkt – wann ist es eine funktionelle Störung?

Funktionelle Bewegungsstörungen sind phänomenologisch vielfältig und oft treten verschiedene funktionelle Phänomene gleichzeitig auf. Im Beitrag werden Charakteristika verschiedener Störungen, aber auch Aspekte der Diagnosestellung und Therapieansätze behandelt.

09.02.2019 | Parkinson-Krankheit | Zertifizierte Fortbildung

Wie neurogenetische Diagnostik bei Bewegungsstörungen hilft

Die genetische Diagnostik hat sich zu einem wichtigen Baustein bei der Aufklärung der Krankheitsursache bei Patienten mit neurologischen Störungen entwickelt und spielt vor allem bei Kindern mit Entwicklungsverzögerung als auch bei …

Sichtbare Symptome eines CRPS

04.02.2019 | Komplexes regionales Schmerzsyndrom | CME

CME: Das komplexe regionale Schmerzsyndrom (CRPS)

Ein Update

Vom klinischen Bild des komplexen regionalen Schmerzsyndroms (CRPS) über die anerkannten Diagnosekriterien bis hin zur CRPS-Therapie nach Leitlinien-Standard: Dieses umfassende Update fasst das Thema praxisrelevant zusammen.

DNA

15.01.2019 | Parkinson-Krankheit | CME

CME: Genetik von Bewegungsstörungen – selten aber wichtig

Diese Übersicht erläutert die Grundprinzipien der Genetik und der genetischen Diagnostik bei Verdacht auf genetische Bewegungsstörungen und deren Therapien. Die Erkrankungsgruppen und deren Differenzialdiagnostik werden beschrieben und ihre Besonderheiten in Tabellen aufgeführt.

Schiefhaltung des Kopfes

29.09.2018 | Torticollis spasticus | Zertifizierte Fortbildung

Der akute Schiefhals: Wann rasches Handeln gefragt ist

Eine Schiefhaltung des Kopfes kann viele – auch banale – Ursachen haben. Ein plötzlich auftretender Torticollis sollte aber stets als Alarmzeichen gewertet werden, da er Ausdruck bedrohlicher Erkrankungen sein kann. Wann ist rasches Handeln gefragt?

14.09.2018 | Komplexes regionales Schmerzsyndrom | CME

Komplexes regionales Schmerzsyndrom

Das posttraumatische komplexe regionale Schmerzsyndrom („complex regional pain syndrome“, CRPS) ist eine zwar nicht sehr häufige, aber doch typische Komplikation von Extremitätenverletzungen im Alltag des Unfallchirurgen. Das mannigfaltige …

17.04.2018 | Komplexes regionales Schmerzsyndrom | CME

Das komplexe regionale Schmerzsyndrom (CRPS)

Ein Update

In der Akutphase des komplexen regionalen Schmerzsyndroms (CRPS) dominiert pathophysiologisch eine Aktivierung des Immunsystems und der damit zusammenhängenden Entzündungsreaktion. Im Verlauf entwickeln sich zentralnervös bedingte Symptome wie …

31.08.2017 | Botulinumtoxin | CME

Botulinumtoxin in der HNO‑Heilkunde – ein Update

In den letzten Jahrzehnten hat sich die Anwendung von Botulinumtoxin im klinischen Bereich zunehmend etabliert. Für das Fach Hals-Nasen-Ohren(HNO)-Heilkunde gibt es mittlerweile viele klinisch relevante Applikationsmöglichkeiten, die Patienten in …

27.04.2016 | Botulinumtoxin | zertifizierte fortbildung

CME: Gezielte Diagnose und leitliniengerechte Therapie von Dystonien

Welche Dystonieform gehört zu den fokalen/segmentalen Dystonien? Welche Nebenwirkung oder Komplikation tritt bei der Botulinumtoxin-Therapie bzw. der tiefen Hirnstimulation auf? Nach Lektüre dieses Fortbildungsartikels wissen Sie die Antworten.

04.04.2016 | Botulinumtoxin | Zertifizierte Fortbildung

Zervikale Dystonien

Zervikale Dystonien sind die häufigsten fokalen Dystonien. Botulinumtoxin ist das therapeutische Mittel der Wahl. Der apparativen Diagnostik muss eine gründliche allgemeine klinische neurologische Untersuchung sowie eine exakte phänomenologische Bewertung und Einteilung in eine der acht einfachen und drei zusammengesetzten Dystonieformen vorangestellt werden, die Basis für die Muskelauswahl zur BoNT-Behandlung sind.

Leitlinien kompakt für die Neurologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Hirnblutung unter DOAK und VKA ähnlich bedrohlich

17.05.2024 Direkte orale Antikoagulanzien Nachrichten

Kommt es zu einer nichttraumatischen Hirnblutung, spielt es keine große Rolle, ob die Betroffenen zuvor direkt wirksame orale Antikoagulanzien oder Marcumar bekommen haben: Die Prognose ist ähnlich schlecht.

Thrombektomie auch bei großen Infarkten von Vorteil

16.05.2024 Ischämischer Schlaganfall Nachrichten

Auch ein sehr ausgedehnter ischämischer Schlaganfall scheint an sich kein Grund zu sein, von einer mechanischen Thrombektomie abzusehen. Dafür spricht die LASTE-Studie, an der Patienten und Patientinnen mit einem ASPECTS von maximal 5 beteiligt waren.

Schwindelursache: Massagepistole lässt Otholiten tanzen

14.05.2024 Benigner Lagerungsschwindel Nachrichten

Wenn jüngere Menschen über ständig rezidivierenden Lagerungsschwindel klagen, könnte eine Massagepistole der Auslöser sein. In JAMA Otolaryngology warnt ein Team vor der Anwendung hochpotenter Geräte im Bereich des Nackens.

Schützt Olivenöl vor dem Tod durch Demenz?

10.05.2024 Morbus Alzheimer Nachrichten

Konsumieren Menschen täglich 7 Gramm Olivenöl, ist ihr Risiko, an einer Demenz zu sterben, um mehr als ein Viertel reduziert – und dies weitgehend unabhängig von ihrer sonstigen Ernährung. Dafür sprechen Auswertungen zweier großer US-Studien.

Update Neurologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.