Skip to main content
Erschienen in: DGNeurologie 4/2020

02.06.2020 | Bewegungsstörungen | CME Zertifizierte Fortbildung

Differenzialdiagnose des Tremors

verfasst von: Prof. Dr. J. Raethjen, Prof. Dr. Dr. h.c. G. Deuschl

Erschienen in: DGNeurologie | Ausgabe 4/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Zur Differenzialdiagnose des Tremors werden in erster Linie klinische diagnostische Mittel eingesetzt. In der neuesten Klassifikation werden aufgrund klinischer Kriterien 17 Syndrome unterschieden, die nach den Präsentiersyndromen in 6 Untergruppen des Tremors zusammengefasst sind. Systematisch sollen zunächst die diagnostizierbaren Zusatzerkrankungen erfasst und dann die Symptomkonstellation des Händetremors nach Halte- und Ruhetremor als vorwiegendes Symptom unterschieden werden. Sonderfälle sind die fokalen Tremores, die Beintremores und der funktionelle Tremor.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Fearon C, Espay AJ, Lang AE, Lynch T, Martino D, Morgante F, Quinn NP, Vidailhet M, Fasano A (2019) Soft signs in movement disorders: friends or foes? J Neurol Neurosurg Psychiatry 90:961–962CrossRef Fearon C, Espay AJ, Lang AE, Lynch T, Martino D, Morgante F, Quinn NP, Vidailhet M, Fasano A (2019) Soft signs in movement disorders: friends or foes? J Neurol Neurosurg Psychiatry 90:961–962CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Bhatia KP, Bain P, Bajaj N, Elble RJ, Hallett M, Louis ED, Raethjen J, Stamelou M, Testa CM, Deuschl G (2018) Consensus Statement on the classification of tremors. from the task force on tremor of the International Parkinson and Movement Disorder Society. Mov Disord 33:75–87. https://doi.org/10.1002/mds.27121 CrossRefPubMed Bhatia KP, Bain P, Bajaj N, Elble RJ, Hallett M, Louis ED, Raethjen J, Stamelou M, Testa CM, Deuschl G (2018) Consensus Statement on the classification of tremors. from the task force on tremor of the International Parkinson and Movement Disorder Society. Mov Disord 33:75–87. https://​doi.​org/​10.​1002/​mds.​27121 CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Deuschl G, Bain P, Brin M (1998) Consensus statement of the Movement Disorder Society on Tremor. Ad Hoc Scientific Committee. Mov Disord 13(Suppl 3):2–23PubMed Deuschl G, Bain P, Brin M (1998) Consensus statement of the Movement Disorder Society on Tremor. Ad Hoc Scientific Committee. Mov Disord 13(Suppl 3):2–23PubMed
4.
Zurück zum Zitat Raethjen J, Pawlas F, Lindemann M, Wenzelburger R, Deuschl G (2000) Determinants of physiologic tremor in a large normal population. Clin Neurophysiol 111:1825–1837CrossRef Raethjen J, Pawlas F, Lindemann M, Wenzelburger R, Deuschl G (2000) Determinants of physiologic tremor in a large normal population. Clin Neurophysiol 111:1825–1837CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Thomas M, Jankovic J (2004) Psychogenic movement disorders: diagnosis and management. CNS Drugs 18:437–452CrossRef Thomas M, Jankovic J (2004) Psychogenic movement disorders: diagnosis and management. CNS Drugs 18:437–452CrossRef
Metadaten
Titel
Differenzialdiagnose des Tremors
verfasst von
Prof. Dr. J. Raethjen
Prof. Dr. Dr. h.c. G. Deuschl
Publikationsdatum
02.06.2020
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
DGNeurologie / Ausgabe 4/2020
Print ISSN: 2524-3446
Elektronische ISSN: 2524-3454
DOI
https://doi.org/10.1007/s42451-020-00192-8

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2020

DGNeurologie 4/2020 Zur Ausgabe

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Schutz der Synapsen bei Alzheimer

29.05.2024 Morbus Alzheimer Nachrichten

Mit einem Neurotrophin-Rezeptor-Modulator lässt sich möglicherweise eine bestehende Alzheimerdemenz etwas abschwächen: Erste Phase-2-Daten deuten auf einen verbesserten Synapsenschutz.

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.