Skip to main content

Dysphagie

Kasuistiken zum Thema

Zerebrale Bildgebung bei einer 73-Jährigen mittels CT-Angio und MRA

16.04.2024 | Dysphagie | Der interessante Fall

Ischämien der Zunge und der Augenmuskeln mit ungewöhnlicher Ursache

Eine 73-Jährige kommt mit rezidivierendem Schwindel, passageren Doppelbildsehen und einer Schluckstörung in eine Notaufnahme. Seit längerem bestünden auch Schulter- und Nackenschmerzen. Die CT-Angiografie ließ einen Hirnstamminfarkt vermuten, aber im Verlauf wurde eine andere Ursache gefunden.

verfasst von:
J. Heitmann, E. Megahed, Prof. Dr. W. Pfeilschifter, C. Kraemer, R. Mühl-Benninghaus, A. Finke
Immunfluoreszenznachweis von IgLON5-IgG-Antikörpern (IgG: Immunglobulin G) im Liquor cerebrospinalis durch gewebebasierten Assay („tissue-based assay“, Maushirn)

13.02.2023 | Progressive supranukleäre Blickparese | Der interessante Fall

Seniorin mit Ateminsuffizienz und Blickparese – die Antwort lag im Liquor

Eine 65-jährige Patientin wird aufgrund schwerer Schluckstörung, Ateminsuffizienz und horizontaler Blickparese intensivstationär aufgenommen. Außerdem fällt ein pathologischer Pull-Test mit Sturzneigung auf. Der Verdacht fällt auf vielerlei Diagnosen: Hirnstammenzephalitis, Myasthenia gravis, Miller-Fisher-Syndrom. Aber der Liquorbefund weist eindeutig auf eine ganz andere Erkrankung.

verfasst von:
P. Muhr, C. I. Bien, C. G. Bien
Eine verminderte Stimmlippenbeweglichkeit linksseitig und Speichelresiduen in beiden Sinus piriformes

17.11.2022 | Dysphagie | Bild und Fall

Warum wechselt die Stimmlippenaparese hier die Seiten?

Eine 79-Jährige mit Dyspnoe wird ohnmächtig gefunden und intubiert. In der der Endoskopie zeigt sich eine Hypomobilität der rechten und fehlende Mobilität der linken Stimmlippe. Nach sieben Tagen kommt es erneut zu Atembeschwerden. Diesmal zeigt sich jedoch die Mobilität der linken anstatt der rechten Stimmlippe reduziert. 

verfasst von:
Amir Bolooki, Daniela Kumpfmüller, Benjamin Knier, Benedikt Wiestler, Eva Vanessa Ebert, PD Dr. med. Benedikt Hofauer
B-Bild-Sonografie im Transversalschnitt links zervikal

14.10.2022 | Ultraschall | Fortbildung

Wenn er will, hat dieser Junge einen einseitigen "Froschhals"

Ungewöhnliche Halsschwellung unter Valsalva-Manöver

Ein sechsjähriger Junge kann durch Schreien und Luftanhalten eine einseitige Halsschwellung hervorrufen. Diese Schwellung ist reversibel, weder pulsatil noch druckschmerzhaft. Der restliche Status ist regelrecht. Bei Durchführung des Valsalva-Manövers verrät die Sonografie des Halses schließlich mehr.

Ösophago-Gastro-Duodenoskopie bei einer eosinophilen Ösophagitis

06.05.2022 | Dysphagie | FB_10-Minuten Sprechstunde

Dysphagie bei jungen Erwachsenen

Ein 32 Jahre alter Mann stellt sich wegen rezidivierenden Schluckbeschwerden vor. Er berichtet, dass er vor Jahren schon mal notfallmäßig im Krankenhaus war, weil ihm ein Stück Fleisch in der Speiseröhre steckengeblieben ist. Damals habe man ihm einen Säureblocker empfohlen, der zumindest kurzfristig eine Verbesserung der Symptomatik brachte. Was ist der nächste Schritt?

Gastroskopisches Bild einer der Impressionen

23.03.2022 | Dysphagie | Bild und Fall

Dysphagie und Globusgefühl: Hätten Sie den seltenen Befund erkannt?

Eine 65-jährige Mitteleuropäerin stellte sich mit progredienter Dysphagie und zervikalem Globusgefühl vor. Weitere Beschwerden – wie Gewichtsverlust, Fieber oder Nachtschweiß – bestanden nicht. Die klinische Untersuchung fiel unauffällig aus. Erst in der Gastroskopie fand man einen Hinweis.

Intraoperative Darstellung der an der kaudalen rechten Tonsillenloge gestielten Raumforderung

07.05.2021 | Dysphagie | Bild und Fall

Schluckstörung und Speichelsee – was steckt hier im Hals?

Ein 78-jähriger Patient leidet seit drei Monaten unter Dysphagie mit gelegentlichen Regurgitationen. Der Patient gibt an, sich an keinen Auslöser erinnern zu können und 10kg Körpergewicht in dieser Zeit verloren zu haben. B-Symptomatik, Dysphonie oder Dyspnoe sind nicht vorhanden. Welche Diagnose stellen Sie?

Röntgenaufnahme des Thorax mit metallischem Fremdkörper

17.09.2020 | Mediastinitis | Bild und Fall

Lebensgefährliche Mutprobe

Ein 46-jähriger Patient stellt sich mit Globusgefühl in der Notaufnahme vor. Zusätzlich hat er ein retrosternales Druckgefühl sowie eine beginnende Dyspnoe und eine schaumige Hypersalivation. Ein auslösendes Ereignis wird auch auf Nachfrage verneint. Doch eine Röntgenaufnahme des Thorax offenbart die wahre Ursache.

Ösophagusbreischluck

13.03.2020 | Aspiration | Kasuistiken

Schwere Pneumonie und Delir bei einem 90-jährigen Senior

Pneumonien, und insbesondere Aspirationspneumonien, sind ein häufiges Krankheitsbild in der Geriatrie. Aspirationen sind dabei oft auf eine Dysphagie zurückzuführen, die häufig erst im Kontext eines geriatrischen Assessments auffällt - so auch in dem hier vorgestellten Fall.

Hochauflösende CT des Thorax mit vermehrtem Thymusgewebe

17.09.2019 | Dysphagie | Kurzbeiträge

Seronegatives myasthenes Syndrom?

Ein 22-jähriger Sanitärinstallateur stellte sich im Dezember 2017 mit den Leitsymptomen progrediente Dysarthrie und Dysphagie sowie einer progredienten Schwäche der Gesichts- und Nackenmuskulatur vor. Ein neuer Ansatz der Antikörperbestimmung bestätigte am Ende die primäre Arbeitsdiagnose myasthenes Syndrom.

Distale Stenose

13.09.2019 | Dysphagie | der besondere fall

Dysphagie – ein langer Weg zur Diagnose

Nachdem ein Mann sich elf Jahre wiederholt mit Schluckstörungen vorgestellt, ergab die Endoskopie einen veränderten Befund: Die Motorik des Ösophagus war reduziert, es zeigte sich ein deutlicher Schleimbelag und eine vermehrte Vulnerabilität der Schleimhaut. Worunter litt der Patient?

Candida-Ösophagitis

30.07.2018 | Dysphagie | Clinical Conundrum

Fast bewusstlos durchs Schlucken – Ihre Diagnose?

Dysphagie, Schmerzen und schluckinduzierte Präsynkopen hielten eine 65-jährige Diabetikerin seit einer Woche von regelmäßigem Essen und Medikamenteneinnahme ab. Erst der Blick in die Speiseröhre offenbarte die Ursache. (Fallbericht auf Englisch)

Axialer Halswirbel CT: Sagittal umformatiertes Bild

06.04.2018 | Dysphagie | Clinical Conundrum

Der ungewöhnliche Fall: Beschwerden kamen 17 Jahre nach Op.

Ein Patient klagt über seit 6 Monaten bestehende Schluckbeschwerden, Husten und Nackenschmerzen. Eine Operation an der Halswirbelsäule soll für die Beschwerden verantwortlich sein – und das nach 17 Jahren. Kann das sein? (Fallbericht auf englisch)

04.09.2015 | Dysphagie | Bild und Fall

Unklare Dysphagie

Ein 48-jähriger männlicher Patient litt seit nunmehr sechs Wochen unter zunehmender Dysphagie, Regurgitation fester Speisen, einem gespannten Abdomen und einem mäßigen ungewollten Gewichtsverlust von ca. 6 kg. Was war die Ursache?

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.