Skip to main content

Dysphagie

Artikel aus unseren Fachzeitschriften zum Thema

17.04.2024 | Dysphagie | Leitthema

Gastrointestinale Störungen bei hyperkinetischen Bewegungsstörungen und Ataxien

Störungen des Gastrointestinaltraktes sind bei Patient*innen mit hypokinetischen Bewegungsstörungen und insbesondere der Parkinson-Krankheit Gegenstand einer zunehmend intensiveren neuromedizinischen Forschung. Bei Patient*innen mit …

verfasst von:
PD Dr. med. habil. Inga Claus, Prof. Dr. med. Tobias Warnecke

05.04.2024 | Dysphagie | Positionspapier

Curriculum „Trachealkanülenmanagement in der Dysphagietherapie“

Die Anzahl tracheotomierter dysphagischer PatientInnen im klinischen und außerklinisch-ambulanten Setting und der damit einhergehende Behandlungsbedarf steigen kontinuierlich. Die Neufassung der Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses über …

verfasst von:
C. Ledl, U. Frank, R. Dziewas, B. Arnold, N. Bähre, C. S. Betz, S. Braune, T. Deitmer, P. Diesener, A. S. Fischer, S. Hamzic, G. Iberl, J. Konradi, J. Löhler, T. Platz, C. Rohlfes, M. Westhoff, S. Winkler, R. Wirth, S. Graf

28.03.2024 | Dysphagie | Übersichten

Stellenschlüssel für therapeutische Gesundheitsfachberufe auf Intensivstationen

Die therapeutischen Gesundheitsfachberufe Physiotherapie, Logopädie, Ergotherapie und Psychologie sind ein essenzieller Bestandteil der intensivmedizinischen Versorgung von kritisch kranken Patienten. Wichtige Aspekte der Therapie, wie die …

verfasst von:
Silke Klarmann, Anke Hierundar, Teresa Deffner, Andreas Markewitz, Christian Waydhas, Sektionen Therapeutische Gesundheitsfachberufe, Psychologische Versorgungsstrukturen sowie die Sektion Qualität und Ökonomie in der Intensivmedizin der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI)

27.03.2024 | Dysphagie | Leitthema

Stellenwert interventioneller endoskopischer Verfahren

Die Möglichkeiten der interventionellen Endoskopie haben in den letzten Jahrzehnten rasante Fortschritte erzielt. Auch in der palliativen Therapie haben sich durch neue endoskopische Methoden deutliche Verbesserungen ergeben. Der vorliegende …

verfasst von:
Prof. Dr. med. Jochen Wedemeyer

22.03.2024 | Eosinophile Ösophagitis | FB_10-Minuten Sprechstunde

Dysphagie mit Nahrungsimpaktion

Ein 48-jähriger Bankkaufmann stellt sich mit einer Dysphagie beim Hausarzt vor. Er berichtet, dass er in den vergangenen sechs Monaten mehrfach bemerkt hat, dass feste Nahrung nach dem Schlucken ein Druckgefühl in der Speiseröhre hervorruft.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Dr. rer. biol. hum. Manfred Gross

18.03.2024 | Achalasie | Schwerpunkt

Ösophageale Motilitätsstörungen

Ösophageale Motilitätsstörungen können in allen Altersgruppen auftreten. Die Leitsymptome sind Dysphagie, Regurgitation bzw. Brustschmerzen. Eine sorgfältige Anamnese gefolgt von einer Auswahl an zielführenden diagnostischen Untersuchungen führt …

verfasst von:
Vincens Weingart, Prof. Dr. med. Hans-Dieter Allescher

08.03.2024 | Myasthenia gravis | Kritisch gelesen

Dicke Lippe, ungewöhnliche Ursache

verfasst von:
Cornelius Heyer
Fiberendoskopische Evaluation des Schluckens

09.02.2024 | Dysphagie | FB_Schwerpunkt-Übersicht

„Dysphagie“ – das können Sie in der hausärztlichen Praxis tun

Eine 75-jährige Patientin klagt über persistierende Schluckbeschwerden. Sie könne weder feste noch flüssige Nahrung zu sich nehmen ohne dabei zu husten. Welche Ursachen können hier zugrunde liegen? Und wie können Sie die komplexe und zeitaufwendige Anamnese systematisch gestalten?

verfasst von:
Dr. med. Marie-Anne Kainz, Prof. Dr. med. Matthias Echternach

Open Access 26.01.2024 | Dysphagie | Konsensuspapiere

Curriculum „Trachealkanülenmanagement in der Dysphagietherapie“

Die Anzahl tracheotomierter dysphagischer PatientInnen im klinischen und außerklinisch-ambulanten Setting und der damit einhergehende Behandlungsbedarf steigen kontinuierlich. Die Neufassung der Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses über …

verfasst von:
C. Ledl, U. Frank, R. Dziewas, B. Arnold, N. Bähre, C. S. Betz, S. Braune, T. Deitmer, P. Diesener, A. S. Fischer, S. Hamzic, G. Iberl, J. Konradi, J. Löhler, T. Platz, C. Rohlfes, M. Westhoff, S. Winkler, R. Wirth, S. Graf
Endoskopisches Bild mit blau gefärbtem Bolus oberhalb der Stimmlappen

17.11.2023 | Dysphagie | Übersicht

Gezielt handeln bei Schluckstörungen im Alter

Am Schlucken sind bis zu 100 Muskeln beteiligt. Effizientes Schlucken ohne funktionelle und strukturelle Einschränkung ist unentbehrlich für eine ausreichende orale Nahrungs- und Flüssigkeitszufuhr. Trotz klinischer Relevanz werden Schluckstörungen im Alter sowohl in der Versorgung als auch bei Seniorinnen und Senioren selbst unterschätzt. Welche Anzeichen sollten sie erkennen und was ist dann zu tun?

verfasst von:
Dr. sc. med. Anna Maria Pekacka-Egli, MSc, BSc, Magdalena Bujan, Andreas Disko, Dietmar Lutz, Marc Spielmanns, Benjamin Kolb, Dr.med. Bartosz Bujan, MHBA
Endoskopischer Aspekt eines diffusen Ösophagospasmus

17.11.2023 | Erbrechen | FB_Übersicht

Erbrechen oder Regurgitation? Der Unterschied im Fallbeispiel

Eine 79-jährige Frau mit bekannter Demenz und Depression muss sich immer wieder übergeben. Der behandelnde Hausarzt vermutet bei ihr ein psychogenes und selbst induziertes Erbrechen. Erst nach wiederholter Anamnese und Beobachtung stellt sich heraus: es handelt sich um Regurgitationen fester, nicht saurer Nahrung. Wie können diese verschiedenen Beschwerden voneinander abgegrenzt werden?

verfasst von:
MU Dr. Pavol Mikula, PD Dr. med. Steffen Mühldorfer, Univ.-Prof. Dr. med. Hans Jürgen Heppner

13.11.2023 | Eosinophile Ösophagitis | CME Fortbildung

Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie der eosinophilen Ösophagitis

Immunvermittelte Inflammation der Speiseröhre

Unter den eosinophilen Erkrankungen des Gastrointestinaltraktes ist die eosinophile Ösophagitis die häufigste und am besten bekannte Erkrankung. In den letzten zehn Jahren hat sich das Wissen zu Pathophysiologie und Diagnostik etabliert und die …

verfasst von:
Prof. Dr. med. habil. Ahmed Madisch, Prof. Dr. med. Martin Storr
Invasive Beatmung

09.11.2023 | Post-Intensive-Care-Syndrom | Physiotherapie

Management der Dysphagie auf Intensivstation

Erweiterte Aufgaben für das interprofessionelle Team auf der Intensivstation

Absprachen zu Weaning, Entblockung, Lagerung, Mobilisation und Hilfsstellungen sind das A und O der intensivmedizinischen Dysphagiebehandlung. Außerdem müssen die verschiedenen Einflussfaktoren auf erworbene Schluckstörungen bekannt sein. Ein interprofessioneller Überblick.

verfasst von:
Sindy Albrecht, MPH, Ricki Nusser-Müller-Busch, MSc

Open Access 05.10.2023 | Dysphagie | Originalien

Prävalenz von Schleimhautläsionen bei Durchführung der transnasalen endoskopischen Dysphagiediagnostik und angelegter Nasogastralsonde

Open Access 07.08.2023 | Dysphagie | Leitthema

Patient-Reported Outcome Measures zur Erfassung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität bei Patienten mit Stimm- und Schluckstörungen

Standardisierte und validierte Patientenbefragungen in Form von Fragebögen haben in der HNO-Heilkunde eine zunehmende Bedeutung. Die subjektive Bewertung von Symptomen und funktionellen Einschränkungen, aber auch der gesundheitsbezogenen …

Breitbasiger, vorwiegend lateral wachsender Polyp im Colon transversum

05.07.2023 | Diagnostik in der Gastroenterologie | CME

CME: Interventionelle Endoskopie in der Gastroenterologie

In dieser CME-Arbeit werden endoskopische Interventionsmöglichkeiten am luminalen Gastrointestinaltrakt erläutert und deren Stellenwert für den klinischen Einsatz dargestellt. Ein Schwerpunkt des Beitrags liegt auf den neuen Resektionstechniken sowie der Third-space-Endoskopie.

verfasst von:
PD Dr. med. Marcus Hollenbach, Dr. med. Kien Vu Trung, Prof. Dr. med. Albrecht Hoffmeister

28.06.2023 | Dysphagie | Leitthema

Flexible endoskopische Evaluation des Schluckaktes in der Neurologie

Der Einsatz der flexiblen endoskopischen Evaluation des Schluckaktes (FEES) in der Neurologie hat zu einer verbesserten Diagnostik und Therapie von Schluckstörungen geführt. Wo, wann und wie sie zum Einsatz kommt, wird in dieser Übersicht erläutert. 

Eosinophile Ösophagitis

16.06.2023 | Eosinophile Ösophagitis | Zertifizierte Fortbildung

CME: Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie der eosinophilen Ösophagitis

Unter den eosinophilen Erkrankungen des Gastrointestinaltraktes ist die eosinophile Ösophagitis die häufigste und am besten bekannte Erkrankung. In den letzten zehn Jahren hat sich das Wissen zu Pathophysiologie und Diagnostik etabliert und die Behandlung, auch durch neue, krankheitsspezifische Therapien stark gewandelt. Die wichtigsten Aspekte werden in diesem Beitrag dargestellt.

verfasst von:
Prof. Dr. med. habil. Ahmed Madisch, Prof. Dr. med. Martin Storr
Querschnitt diagnostischer Muskelbiopsien bei Myositis

24.05.2023 | Polymyositis | Leitthema

Myositis – interdisziplinäre Diagnose und Therapie steht im Fokus

Entzündliche Muskelerkrankungen beschreiben eine Gruppe von autoimmun bedingter Entzündungen der Muskulatur. Sie verlaufen oft schnell und schwer und werden neben Muskelschwäche oft von einer Mitbeteiligung von Herz, Lunge oder Speiseröhre begleitet. Die interdisziplinäre Behandlung ist hierbei essenziell.

verfasst von:
Prof. Dr. Jens Schmidt, FEAN FAAN, Prof. Dr. Wolfgang Müller-Felber

23.05.2023 | Dysphagie | Leitthema

Trachealkanülen(TK)-Management, TK-Weaning und Versorgungsaspekte in der Dysphagietherapie

Persistierende Dysphagien sind ein wesentlicher Prädiktor für prolongiertes Beatmungsweaning und erfolglose Dekanülierungsversuche. Aufgrund der hohen Dysphagieinzidenz bei Tracheotomierten müssen Trachealkanülen(TK)-Management und …

Hals und Schultern einer sehr mageren Frau

19.05.2023 | Mangelernährung bei geriatrischen Patienten | FB_10-Minuten Sprechstunde

Gewichtsabnahme im Alter - Wann handeln, wann nicht?

"Frau S. (87 Jahre) nimmt immer weiter an Körpergewicht ab - neuer BMI 17,4 kg/m2". Im Pflegeheim ist eine ungewollte Gewichtsabnahme ein häufiges Phänomen. Welches Assessment steht Ihnen zur Verfügung? Was sollte getan werden und ab wann ist es ratsamer, nichts mehr zu tun?

Nasenendsokopie

09.05.2023 | Apoplex | Leitthema

Schluckstörungen nach Schlaganfall – Aktueller Stand zur Diagnostik und Therapie

Nach einem Schlaganfall treten in bis zu 80% Schluckstörungen auf und führen zu schwerwiegenden Komplikationen wie Verschlucken und Mangelernährung. Wie werden sie erfasst und behandelt? Von Wasserschlucktest, über Ernährungstherapie und logopädischen Übungen bis hin zu Mundhygiene, Neurostimulation und medikamentöser Therapie – hier finden Sie einen Überblick zu aktuellen Verfahren.

verfasst von:
Dr. Bendix Labeit, Dr. Paul Muhle, Prof. Dr. Rainer Dziewas, Prof. Dr. Sonja Suntrup-Krueger
Älterer Patient sitzt mit Halsschmerzen beim Arzt

28.04.2023 | Parkinson-Krankheit | Leitthema

Dysphagie bei Parkinson-Syndromen richtig diagnostizieren

Bei mehr als 80 % an idiopathischem Parkinson Erkrankten kommt es zu einer klinisch relevanten Dysphagie. Auch bei atypischen Parkinson-Syndromen tritt sie auf und schränkt die Aufnahme von Nahrung, Flüssigkeit oder Medikamenten stark ein. Für die Diagnostik und Therapie ist es wichtig, den Schluckvorgang richtig zu beurteilen.

Darstellung einer FEES-Untersuchung beim Säugling

19.04.2023 | Dysphagie | Fortbildung

Kindliche Schluckstörungen – Fehldiagnosen durch gezielte Diagnostik vermeiden

Fehldiagnosen durch gezielte Diagnostik vermeiden

Möchten Kinder nicht mehr essen, ist die Sorge der Eltern groß. Doch was liegt in so einem Fall vor? Ist es eine Dysphagie oder doch eher eine Fütterstörung? Im folgenden Text erfahren Sie wie man Fehldiagnosen durch gezielte Diagnostik vermeidet. 

ein älterer Mann isst eine Suppe

19.04.2023 | Dysphagie | Fortbildung

Dysphagien bei neurologischen Erkrankungen

Eine praktische Übersicht für Niedergelassene und Kliniker

Schluckstörungen kommen häufig im Rahmen von neurologischen Erkrankungen wie Demenz, Parkinson oder Schlaganfällen vor. Insbesondere bei diesen Erkrankungen können Dysphagien schweren Komplikationen zur Folge haben. Im folgenden Text erfahren Sie was wichtig ist für eine frühe Diagnose und Therapie.

19.04.2023 | Dysphonie | Leitthema

Rekonstruktionsmöglichkeiten des Larynx

Larynxkarzinome und ihre Therapie führen zu Störungen der Atmung, der Stimme und des Aspirationsschutzes. Die Art und das Ausmaß der posttherapeutischen Funktionsstörung hängt stark von der Lokalisation der Defekte oder der Narbenformationen ab.

11.04.2023 | Dysphagie | Zertifizierte Fortbildung

Dysphagie bei neurodegenerativen Parkinson-Syndromen

Die meisten Patientinnen und Patienten mit neurodegenerativen Parkinson-Syndromen entwickeln im Verlauf ihrer Erkrankung eine Parkinson-bedingte Dysphagie, die häufig schon früh im Erkrankungsverlauf in milderer Form auftritt und aus der im …

verfasst von:
PD Dr. med. Inga Claus, Prof. Dr. med. Tobias Warnecke

10.03.2023 | Aspiration | Leitthema

Ventrale zervikale Spondylophyten als Differenzialdiagnose neurogener Dysphagien

Der sichere und vollständige pharyngoösophageale Bolustransfer erfordert nicht nur eine präzise und ungestörte neuromuskuläre Kontrolle und Koordination, sondern ist darüber hinaus auch an die Intaktheit der am Schluckvorgang beteiligten …

24.02.2023 | Kopf-Hals-Tumoren | Leitthema

Posttherapeutische Lebensqualität nach Behandlung von Speicheldrüsenkarzinomen

Die Behandlung von Patienten mit Kopf-Hals-Tumoren und im Speziellen mit Speicheldrüsenkarzinomen konzentriert sich auf die Verlängerung des Gesamt- und rezidivfreien Überlebens sowie Erhalt der Funktionalität. Häufig rückt die Messung der …

17.02.2023 | Oropharynxkarzinom | Kopf-Hals-Tumoren

Hohes Risiko für persistierende Schluckprobleme bei Oropharynx- und Mundhöhlenkarzinomen

Kopf-Hals-Tumoren gehen häufig mit quälenden Schluckbeschwerden einher. Nun wurde der langfristige Verlauf beobachtet und gezeigt, dass dabei die Therapiemodalitäten und die Art des Tumors relevant sind.

Interstitielle Lungenerkrankung bei einer Patientin mit Antisynthetasesyndrom

27.01.2023 | Dysphagie | CME

CME: Myositissyndrome

Diese CME-Arbeit informiert Sie über die kürzlich aktualisierte Leitlinie zur Myositis. Nach Lektüre dieses Beitrags können Sie die wichtigsten Subgruppen der Myositissyndrome benennen, die Diagnose Myositis anhand der gültigen Kriterien stellen und die ungünstigen Unterformen rechtzeitig erkennen.

verfasst von:
Dr. med. Stylianos Tomaras, Prof. Dr. med. Eugen Feist
Fehlende ösophageale Peristaltik

08.12.2022 | Parkinson-Krankheit | Schwerpunkt: Neurodegenerative Erkrankungen

Die Parkinson-Krankheit - ein Beispiel für die interdisziplinäre Versorgung

Die Parkinson-Krankheit ist das eindrücklichste Beispiel für eine therapierbare neurodegenerative Erkrankung mit langanhaltender Symptomkontrolle und Lebensqualität. Die Übersicht informiert Sie über die Diagnose und Therapie der Erkrankung und Sie erfahren, wann Sie andere Fachgruppen hinzuziehen sollten.

01.11.2022 | Ösophaguskarzinom | themenschwerpunkt

Das Ösophaguskarzinom

Das Ösophaguskarzinom ist ein Tumor mit schlechter Prognose und hoher Letalität. Mit weltweit jährlich über 600,000 neuen Fällen ist es die sechsthäufigste Neoplasie und die achthäufigste zum Tode führende Krebsart. Das Plattenepithelkarzinom …

18.10.2022 | Ösophagusatresie | Pädiatrische Pneumologie

Langzeitmorbidität und Transition von Kindern mit Ösophagusatresie

Fast täglich wird in Deutschland ein Kind mit Ösophagusatresie (ÖA) geboren. Die Gesamtüberlebensrate hat sich in den letzten Jahrzehnten signifikant verbessert. Auch nach einer erfolgreichen Operation haben Patienten mit ÖA häufig lebenslange …

B-Bild-Sonografie im Transversalschnitt links zervikal

14.10.2022 | Ultraschall | Fortbildung

Wenn er will, hat dieser Junge einen einseitigen "Froschhals"

Ungewöhnliche Halsschwellung unter Valsalva-Manöver

Ein sechsjähriger Junge kann durch Schreien und Luftanhalten eine einseitige Halsschwellung hervorrufen. Diese Schwellung ist reversibel, weder pulsatil noch druckschmerzhaft. Der restliche Status ist regelrecht. Bei Durchführung des Valsalva-Manövers verrät die Sonografie des Halses schließlich mehr.

verfasst von:
Dr. med. Nadhi Taera, Dr. med. Payman Barikbin, Regine Lange, Prof. Dr. Hermann Josef Girschick

06.09.2022 | Dysphagie | Kritisch gelesen

Nach fünf Wochen tritt der Grund für die Schluckstörung zutage

Zenker-Divertikel

25.08.2022 | Dysphagie | Zertifizierte Fortbildung

Therapieoptionen des Zenker-Divertikels aus Sicht des Endoskopikers

Dieser CME-Artikel beschäftigt sich mit der Diagnostik und den Therapiemöglichkeiten des Hypopharynx-Divertikels, das im medizini­schen Jargon als Zenker-Divertikel bekannt ist. Hierbei gibt er Ihnen eine Übersicht mit genaueren Details zur gastroenterologisch-endoskopischen Sicht.

verfasst von:
Dr. med. Maria Teresa Koenen, Prof. Dr. med. Jens Tischendorf
Hochauflösende Ösophagusmanometrie einer Patientin mit systemischer Sklerose und Ösophagusbeteiligung

24.08.2022 | Dysphagie | Schwerpunkt

Sklerodermie: Wie vorgehen bei gastrointestinaler Beteiligung?

Die gastrointestinale Beteiligung bei der systemischen Sklerodermie (SSc) ist prognoserelevant und für einen signifikanten Anteil der Todesursachen verantwortlich. Diese Übersicht behandelt die wichtigsten diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen.

Open Access 22.08.2022 | Dysphagie | Neurologie

Reoralisierung nach Intubation bei Intensivaufenthalt

Von der Nasensonde zum Butterbrot – ein Fallbericht

Die Schluckfunktion kann durch eine Intubation stark beeinträchtigt werden. Essen und Trinken, aber auch Speichelschlucken können dadurch massiv gestört werden. In diesem Fall konnten einer jungen, multimorbiden Frau durch die Zusammenarbeit des …

eine Person fasst sich an den Hals

19.08.2022 | Dysphagie | Fortbildung

Globus pharyngis: Wenn das Kloßgefühl bleibt

Globus pharyngis ist ein häufiges Symptom, das zum Teil mit großem Leidensdruck einhergeht. Auch wenn sich organisch keine Ursache findet, ist es wichtig, die Betroffenen mit ihrem Leiden ernst zu nehmen. Damit eröffnet sich eine neue Möglichkeit, die Symptome zu betrachten und anders mit ihnen umzugehen.

09.08.2022 | Aspiration | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Fatale Trachealobstruktion durch Aspiration einer Wurst

Ein Rettungsteam wird in ein nahegelegenes Seniorenwohnheim unter dem Meldebild "akute Atemnot" gerufen. Als der Notarzt eintrifft, erfolgt bei dem 78-jährigen Patienten bereits eine Herzdruckmassage durch das Pflegepersonal. Nach Angaben der …

31.05.2022 | Dysphagie | Leitthema

Rehabilitation bei Menschen mit Behinderungen

Nach dem 9. Sozialgesetzbuch (SGB) soll eine medizinische Rehabilitation (Reha) die Teilhabeeinschränkungen einer Behinderung mindern und eine Verschlimmerung verhüten. Für Menschen mit geistiger und körperlicher Behinderung werden …

Ösophago-Gastro-Duodenoskopie bei einer eosinophilen Ösophagitis

06.05.2022 | Dysphagie | FB_10-Minuten Sprechstunde

Dysphagie bei jungen Erwachsenen

Ein 32 Jahre alter Mann stellt sich wegen rezidivierenden Schluckbeschwerden vor. Er berichtet, dass er vor Jahren schon mal notfallmäßig im Krankenhaus war, weil ihm ein Stück Fleisch in der Speiseröhre steckengeblieben ist. Damals habe man ihm einen Säureblocker empfohlen, der zumindest kurzfristig eine Verbesserung der Symptomatik brachte. Was ist der nächste Schritt?

Eine Frau füllt Pulver in eine Flüssigkeit

Open Access 27.04.2022 | Dysphagie | Originalien

Geschmacksneutrale Andickungsmittel? – Ein kompetitiver Vergleich

Das Andicken von Flüssigkeiten ist ein Standardverfahren der Dysphagietherapie. Die Andickungsmittel werden jedoch eher schlecht angenommen. Liegt es vielleicht am Geschmack? Eine Studie untersuchte, ob zwischen verschiedenen Andickungsmitteln Geschmacksunterschiede bestehen – mit signifikanten Ergebnissen.

26.04.2022 | Gastrointestinale Tumoren | Schwerpunkt

Palliative Stenttherapie im oberen und unteren Gastrointestinaltrakt

Wann sinnvoll und wann riskant?

Obstruktionen des Gastrointestinaltrakts sind Komplikationen gastrointestinaler Tumoren, die zu Dysphagie, Übelkeit, Erbrechen, Schmerzen, Cholestase oder Gewichtsverlust führen und mit einer Einschränkung der Lebensqualität einhergehen. Biliäre …

Eine alte Frau trinkt mit Mühe aus einem Wasserglas

19.04.2022 | Dysphagie | Fortbildung

Dysphagie im Alter – darauf sollten Sie achten

Ältere Menschen leiden häufig unter Schluckstörungen. Sie verursachen einen hohen Leidensdruck und können unbehandelt zu Dehydration, Mangelernährung und Aspirationspneumonien führen. Wichtig ist es, frühzeitig eine Schluckdiagnostik einzuleiten und diese als Basis für die Therapie zu verwenden.

Mesopharyngeale Position des Endoskops

15.02.2022 | Aspiration | Intensivmedizin

Postextubationsdysphagie? So beugen Sie Folgeschäden nach Intensivbeatmung vor

Aktuelle Erkenntnisse und klinische Empfehlungen

Wenn einer mechanischen Beatmung eine ausgeprägte Schluckstörung folgt, wird das als Postextubationsdysphagie (PED) bezeichnet. Dieses intensivmedizinische Störungsbild verschlechtert die Prognose. Ein einfacher diagnostischer Algorithmus erleichtert die standardisierte Erfassung der PED, um die richtigen Maßnahmen rechtzeitig einleiten zu können. 

11.02.2022 | Dysphagie | FB_10-Minuten Sprechstunde

Hustenreiz und Lebensgefahr

Ein 79-jähriger Patient stellt sich mit unklarem, zeitweise trockenem, zeitweise produktivem Husten vor. Er gibt seit Wochen wiederkehrenden Husten sowie Appetitlosigkeit und eine Gewichtsabnahme von etwa 3 kg in den letzten 4 Monaten an.

Frau mit Schnabeltasse im Krankenhausbett

Open Access 04.02.2022 | Aspiration | Originalien

Prätherapeutische Dysphagie bei Kopf-Hals-Tumor-Patienten

Sowohl der Schluck- als auch der Ernährungsstatus bei Kopf-Hals-Tumor(KHT)-Patienten nach einer onkologischen Therapie sind gut untersucht. Prätherapeutisch werden sie aber selten thematisiert, obwohl diese den Erfolg einer onkologischen Therapie nachhaltig beeinflussen können.

12.01.2022 | Oropharynxkarzinom | Repetitorium Facharztprüfung

Vorbereitung zur Facharztprüfung HNO

Folge 58

05.08.2021 | Dysphagie | Schwerpunkt

Definition des geriatrischen Patienten, Bedeutung für die Gastroenterologie und geriatrisches Assessment

Die Veränderung der Medizinlandschaft wird in den nächsten Jahren durch den demographischen Wandel mit einem überproportionalen Anstieg Hochbetagter an Dynamik gewinnen. Die Viszeralmedizin/Gastroenterologie ist von dieser unaufhaltsamen …

Alte Frau mit Hörgerät und altem Mann im Hintergrund

28.07.2021 | Dysphagie | Schwerpunkt

Neurogastroenterologische Erkrankungen und Störungen der Darm-Hirn-Achse bei Senioren

Motilitätsstörungen und funktionelle Erkrankungen kommen bei Senioren häufig vor und können durch eine Neurodegeneration im Verdauungstrakt bzw. durch vorkommende Begleiterkrankungen begründet sein. Sie erzeugen einen hohen Leidensdruck, Inappetenz und eine soziale Isolation.

Intubierter Patient und Beatmungsschläuche im OP

Open Access 09.07.2021 | Hypoxämie | Übersichten

COVID-19 – neue Herausforderungen in der Dysphagie- und Atemtherapie

Neuere Studien zeigen, dass es im Rahmen eines Post-COVID-Syndroms aufgrund neurologischer Schäden zu anhaltenden Schluck- und Atembeschwerden kommen kann. Aber auch intensivmedizinische Maßnahmen können zu solchen Symptomen führen. Ein strukturiertes Monitoring könnte Dysphagiesymptomen vorbeugen.

12.05.2021 | Dysphagie | Blickdiagnose

Die Besserung blieb ihm im Halse stecken

Bei einem älteren Patienten mit fortschreitendem atypischem Parkinson-Syndrom war kürzlich die Medikation angepasst worden. Der Mann bemerkte allerdings keine Besserung - im Gegenteil, seine Beschwerden nahmen zu, und er berichtete über …

Open Access 30.04.2021 | Aspiration | Originalien

Standards bei der Anwendung der fiberendoskopischen Schluckuntersuchung in Deutschland

Eine Fragebogenerhebung

Neurogene Dysphagien stellen ein häufiges und gravierendes Symptom neurologischer Erkrankungen dar und sind mit schwerwiegenden funktionellen, psychologischen, sozialen und finanziellen Folgen verknüpft [ 1 ]. Die fiberendoskopische …

28.04.2021 | Dysphagie | Originalien

Laborstudie zu bakteriologischen Aspekten von Getränken und Andickungsmitteln für Dysphagiepatienten

Wachstumserhebung von Escherichia coli auf Andickungsmitteln und Getränken

Der physiologische Schluckvorgang erfordert eine komplexe Abstimmung zeitlicher und sensomotorischer Aspekte. Störungen des Schluckakts werden als Dysphagie bezeichnet. Sowohl altersdegenerative Prozesse als auch die im Alter erhöhte Inzidenz von …

03.03.2021 | Hörstörungen | Psychoonkologie

Langzeittoxizitäten bei Patienten mit Krebs im Kopf-Hals-Bereich – eine systematische Übersicht

Bei Patienten mit Kopf- und Halstumoren (HNC) können, je nach Tumorlokalisation und Behandlungsmethode, kurzfristige Probleme wie Dysphagie, Mundtrockenheit und Schmerzen auftreten. Die kurz- bis mittelfristigen Auswirkungen der Krankheit und der …

Open Access 19.02.2021 | Dysphagie | Originalien

Der deutsche Sydney Swallow Questionnaire

Reliabilität und Validität bei Patienten mit oropharyngealer Dysphagie

Patienten mit einer oropharyngealen Dysphagie weisen vielfältige Symptome auf, welche von einem zervikalen Globusgefühl bis hin zu einer objektivierbaren schwerwiegenden Schluckunfähigkeit reichen können [ 26 ]. Die zugrunde liegenden Ursachen sind …

12.11.2020 | Kopf-Hals-Tumoren | Leitthema

Spättoxizität nach primär konservativer Therapie

Dysphagie und Xerostomie

Dysphagie und Xerostomie gehören weiterhin zu den wichtigsten Nebenwirkungen sowohl in der Akut- als auch in der Spätphase nach Strahlentherapie. Technische Entwicklungen der letzten beiden Dekaden haben zu einem besseren Nachweis dieser …

21.10.2020 | Dysphagie | Fortbildung_CME

Motilitätsstörungen des Ösophagus

Ösophagusmotilitätsstörungen sind verschiedene Erkrankungen der Speiseröhre, zu denen neben der Achalasie und den Störungen der Passage des ösophagogastralen Übergangs auch Major sowie Minor Disorders der Motilität gehören. Sie führen durch eine …

21.09.2020 | Geriatrisches Assessment | Originalarbeit

Dysphagietherapie in der Geriatrie: Abwägungen zwischen Lebensqualität und Risiko – eine qualitative Studie

Bei geriatrischen, oral ernährten Patienten mit Dysphagie entstehen insbesondere bei der Kostformanpassung ethische Konflikte. Die Abwägung zwischen Aspirationsrisiko und Lebensqualität fällt oft zugunsten der Fürsorge – also einer …

10.09.2020 | Botulinumtoxin | Kritisch gelesen

Korkenzieher-Ösophagus: Die Nahrung fährt Karussell

28.08.2020 | Zwerchfellhernie | Journal club

Fundoplikatio bei symptomatischer Hiatushernie

Bildgebende Verfahren in der Diagnostik der Achalasie

12.08.2020 | Dysphagie | CME

CME: Achalasie richtig diagnostiziert und eingeteilt

Dieser CME-Artikel gibt Ihnen einen Überblick über die Pathogenese und die Diagnostik bei Patienten mit Achalasie. Sie lernen die wichtigsten differenzialdiagnostischen Überlegungen und die Abgrenzungen zu anderen Krankheitsbildern kennen und werden über die klinische Einteilung informiert.

14.07.2020 | Dysphagie | Journalclub

Schlucken bei Muskeldystrophie ist leichter bei Beatmung über den Mund statt über die Nase

22.06.2020 | Dysphagie | Psychiatrie

Management insultinduzierter Dysphagien aus Sicht der Logopädie

Fallbeispiele: Diagnostische und therapeutische Vorgehensweise bei Dysphagie nach Hirnstamminsult

Dysphagien nach akutem Insult sind häufig und bedürfen einer zeitnahen logopädischen Abklärung und Behandlung, um Komplikationen zu vermeiden. Vor allem Infarkte im Bereich des Hirnstammes können sehr unterschiedliche Ausprägungen aufweisen. In …

20.05.2020 | Dysphagie | Neurologie

Pharyngeale Elektrostimulation bei Schluckstörung nach Schlaganfall

Akute und chronische Dysphagien bei Schlaganfall sind sehr häufig und mit Komplikationen, erhöhter Mortalität, Pflegebedürftigkeit und Einschränkungen für die Patienten verbunden. Für eine effektive Therapie ist aufgrund des komplexen Schluckakts …

19.05.2020 | Oropharynxkarzinom | Leitthema

Funktionelle Ergebnisse nach chirurgischer Therapie von Oropharynxkarzinomen

Plattenepithelkarzinome im Kopf-Hals-Bereich („head and neck squamous cell carcinoma“, HNSCC) stehen in der Verteilung der häufigsten Lokalisationen von bösartigen Neubildungen mit ungefähr 600.000 Neuerkrankungen jedes Jahr weltweit an sechster …

Opioide bei chronischen Schmerzen

23.04.2020 | Opioide | Leitthema

Die richtige Schmerztherapie bei HNO-Palliativpatienten

Eine ausführliche Schmerzanamnese ermöglicht es Ihnen, die Schmerzarten zu erkennen und eine entsprechend wirksame Schmerztherapie zu starten. Im folgenden Beitrag wird ein Überblick über die Möglichkeiten der medikamentösen Tumorschmerztherapie bei palliativen HNO-Patienten gegeben.

Open Access 02.03.2020 | Dysphagie | Originalien

Entwicklung eines neuen Screeninginstruments zum Screening auf Dysphagie bei geriatrischen Patienten: das Dysphagie Screening-Tool Geriatrie

Die oropharyngeale Dysphagie ist definiert als eine Funktionsstörung des Schluckakts bzw. eine Störung von Nahrungs- und Flüssigkeitsaufnahme sowie -transport. Diese allgemein gefasste Definition der Dysphagie erfordert keine bewusste Wahrnehmung …

Patient mit Reflux

18.02.2020 | Dysphagie | FORTBILDUNG . SEMINAR

Refluxerkrankung – eine „bunte“ Symptomatik

Die gastro-ösophageale Refluxkrankheit (GERD) wird häufig vom Hausarzt diagnostiziert. Typische Symptome sind Sodbrennen und saures Aufstoßen, man sollte aber auch nach atypischen Beschwerden fragen. Viele Patienten brauchen zunächst keine Endoskopie – man muss aber wissen, wann der Punkt gekommen ist.

Nachdenklicher Senior

06.02.2020 | Hörstörungen | Leitthema

Demenzerkrankungen: Relevantes für den HNO-Arzt

Kürzlich wurde gezeigt, dass Riech- und Hörstörungen nicht nur eine Assoziation mit demenziellen Erkrankungen zeigen, sondern auch Risikofaktoren für das Auftreten und die Progression der Erkrankung darstellen. Somit kommt der Erkennung und der adäquaten Behandlung durch den HNO-Arzt eine immer wichtigere Rolle zu.

Alter Patient bekommt Medikament vom Arzt

19.10.2019 | Dysphagie | Fortbildung

Komplikationen bei älteren Schlaganfallpatienten

Geriatrische Schlaganfallpatienten haben ein höheres Risiko zu sterben oder sich funktionell zu verschlechtern als jüngere. Ein auf geriatrische Patienten abgestimmtes, fokussiertes Komplikations- und Risikomanagement kann die Versorgung dieser besonderen Patientengruppe verbessern.

05.10.2019 | Dysphagie | FORTBILDUNG SCHWERPUNKT

HNO-Erkrankungen im Alter: Was der Hausarzt wissen muss

Schluckuntersuchung

05.10.2019 | Dysphagie | FORTBILDUNG . SCHWERPUNKT

Schluckstörungen bei Senioren sind keine Bagatelle

Der Schluckakt ist ein hochkomplexer Vorgang, der auf vielen Ebenen störanfällig ist. Schluckstörungen kommen besonders häufig im höheren Lebensalter vor. Zum einen nimmt die Inzidenz von Erkrankungen, die mit Dysphagie einhergehen, zu. Zum anderen ist das Schlucken aufgrund von altersphysiologischen Veränderungen weniger effizient.

Distale Stenose

13.09.2019 | Dysphagie | der besondere fall

Dysphagie – ein langer Weg zur Diagnose

Nachdem ein Mann sich elf Jahre wiederholt mit Schluckstörungen vorgestellt, ergab die Endoskopie einen veränderten Befund: Die Motorik des Ösophagus war reduziert, es zeigte sich ein deutlicher Schleimbelag und eine vermehrte Vulnerabilität der Schleimhaut. Worunter litt der Patient?

Pedikelschraube im Hypopharynx

04.09.2019 | Dysphagie | CME

CME: Dysphagie bei Erkrankungen der Halswirbelsäule

Eine Dysphagie stellt ein häufiges Symptom dar und kann Folge verschiedener Krankheitsbilder sein. Dieser Beitrag stellt Erkrankungen an der Halswirbelsäule vor, die Ursache für eine Dysphagie sein können sowie deren Therapieoptionen.

Überprüfung des Schluckaktes nach Extubation

27.08.2019 | Aspiration | journal club

Profitieren Patienten nach Extubation von früherem Kostaufbau?

Kann bei gutem Schluckakt schon 4 Stunden nach der Extubation der Kostaufbau ohne Aspirationsrisiko begonnen werden? Das untersuchte eine prospektive Studie, die Sie hier nachlesen können – inklusive Kommentar von Prof. Dr. Heppner.

17.07.2019 | Dysphagie | Leitthema

Anti-Reflux-Chirurgie bei mehrfach behinderten Kindern

Mehrfach behinderte Kinder haben ein hohes Risiko, im Verlauf ihres Lebens eine gastroösophageale Refluxkrankheit (GÖRK) zu entwickeln. Die symptomorientierte Anamnese und körperliche Untersuchung sind Grundlage einer weiterführenden Diagnostik …

28.06.2019 | Dysphagie | Leitthema

Ernährungsprobleme und Unterernährung bei schwer neurologisch beeinträchtigten Kindern und Jugendlichen

Kinder und Jugendliche mit neurologischen Handicaps sind in besonderem Ausmaß von Ernährungsschwierigkeiten betroffen. Dies belastet die Betreuungspersonen, verschlechtert die Lebensqualität und beinhaltet ein relevantes Risiko von …

Scharf begrenzte, rundliche, harte Erhebung an der Zungenseite.

09.06.2019 | Weichteiltumoren | FORTBILDUNG . KRITISCH GELESEN

Weißer Fleck auf der Zunge – erkennen Sie den Übeltäter?

Ein 54-jähriger Patient konnte seit zwei Monaten seine Nahrung nicht mehr richtig kauen. Er hatte schon seit Jahren einen weißen Fleck auf der Zunge bemerkt. 

25.04.2019 | Herzchirurgie | Nachbardisziplinen

Geriatrische Rehabilitation herzchirurgischer Patienten

Eine interdisziplinäre Herausforderung

In den vergangenen Jahren ist die Zahl der geriatrischen Patienten im Bereich der kardiovaskulären Chirurgie kontinuierlich gestiegen. Dieser Beitrag stellt häufige Komplikationen sowie deren Ursachen vor und zeigt Möglichkeiten zur Verbesserung …

Ältere Frau mit einem Glas Wasser in der Hand

09.04.2019 | Dysphagie | CME

CME: Schlucken im Alter

Physiologische Veränderungen, Schluckstörungen, Diagnostik und Therapie

Mit zunehmendem Lebensalter treten zahlreiche physiologische und krankheitsbedingte Veränderungen auf, die u. a. Strukturen betreffen, die in den Schluckakt involviert sind. Diese Veränderungen erhöhen das Risiko, Schluckstörungen zu entwickeln, die ihrerseits wiederum zu Pneumonien, Mangelernährung, Exsikkose und einer erhöhten Mortalität führen können.

Senior trinkt Wasser

21.03.2019 | Aspiration | zertifizierte fortbildung

CME: Dysphagiemanagement verbessert Lebensqualität und senkt Mortalität

Schluckstörungen haben bei nahezu allen neurologischen Erkrankungen eine hohe Prävalenz. Sie führen neben Mangelernährung und Dehydration zu schwerwiegenden Komplikationen. Ein frühzeitiges Dysphagiemanagement ist daher entscheidend.

Pseudodivertikulose des Ösophagus

18.03.2019 | Dysphagie | Seltene Erkrankungen

Seltene Entzündungen des Ösophagus erkennen und behandeln

Durch ihre Verbreitung nimmt die gastroösophageale Refluxkrankheit (GERD) einen breiten Raum in der ärztlichen Wahrnehmung ein. Ihre möglichen Differenzialdiagnosen sind dagegen überwiegend seltene Erkrankungen, die noch dazu anders behandelt werden.

25.01.2019 | Dysphagie | journal club

Pharyngeale elektrische Stimulation verbessert die Schluckfähigkeit

10.12.2018 | Dysphagie | Vom Symptom zur Diagnose

Ungewollter Gewichtsverlust ist keine normale Alterserscheinung

Auch im Alter ist ein ungewollter Gewichtsverlust ein Alarmsignal, das unbehandelt das Risiko für Stürze oder Infektionen erhöht. Neben somatischen Ursachen können bei alten Patienten häufig auch psychische Störungen wie Demenzen oder Depressionen …

06.11.2018 | Ultraschall | Originalien

Sonographische Analyse des Schluckakts im zervikalen Ösophagusabschnitt

Die Dysphagie beschreibt die subjektiv vom Patienten wahrgenommene Schluckstörung, welche nicht nur während der Nahrungsaufnahme, sondern auch beim Schlucken von Speichel („Leerschlucken“) auftreten kann. Sie lässt sich aus HNO-ärztlicher Sicht …

Altenpflegerin hilft alter Frau beim Trinken

15.09.2018 | Dysphagie | Zertifizierte Fortbildung

CME: Palliativmedizin bei Patienten mit Parkinson-Erkrankungen

Patienten mit idiopathischem Parkinson-Syndrom benötigen wegen fortschreitender neurologischer Symptome eine spezialisierte neuropalliative Versorgung. Diese Übersicht informiert über Neuropalliative Care und die verschiedenen Phasen und Symptome der fortgeschrittenen Erkrankung sowie mögliche therapeutische Optionen.

Neuer Inhalt

04.09.2018 | Aspiration | Neurologie

Dysphagie: Bei diesen Beschwerden sollten Sie hellhörig werden

Husten beim Essen, Exsikkose, immer wieder Atemwegsinfekte – hinter all diesen Symptomen kann eine Dysphagie stecken. Wer solche Zeichen frühzeitig erkennt, kann schwere Folgen wie Pneumonien oder Malnutrition verhindern. 

korrekter Sitz einer Tracheostomakanüle

03.08.2018 | Dysphagie | Fortbildung

Modernes Dysphagiemanagement in der neurologischen Frührehabilitation

In der neurologischen Frührehabilitation müssen Patienten häufig mit einem Tracheostoma versorgt werden. Zum optimalen Ablauf gehört die korrekte Durchführung einer chirurgischen Tracheostomie, die Auswahl der richtigen Trachealkanüle sowie die leitliniengerechte Dysphagietherapie zur Entwöhnung.

01.07.2018 | Dysphagie | Leitthema

Neue Wege der Funktionsendoskopie mit Retroflexion

Zu den zentralen Entwicklungen in der Geschichte der Endoskopie gehört die Einführung flexibler Endoskope. Nachdem Johann von Mikulicz (1850–1905) als erster die starre Technik der transoralen Gastroskopie entwickelt und 1883 publiziert hatte [ 14 …

22.06.2018 | Aspiration | journal club

Warum der Gebiss-Check zur Prävention in der Geriatrie gehört

Einen Zusammenhang zwischen Aspirationspneumonie, kognitiver Einschränkung und Zahngesundheit zu suchen, erscheint auf den ersten Blick nicht so eindeutig sinnvoll. Aber die Mundhöhle ist das Reservoir für pathogene Keime und die Aspiration derselben ein hohes Risiko für Pneumonie. 

Dysphagie

01.06.2018 | Aspiration | Fortbildung

Effiziente Schluckdiagnostik in der Praxis

Der steigende Bedarf an fachärztlicher Schluckdiagnostik stellt eine Herausforderung an behandelnde Ärzte dar. Dies soll Anlass geben, in diesem Artikel diagnostische Tipps und Tricks für eine effiziente Schluckdiagnostik in der Praxis aufzuzeigen.

19.03.2018 | Dysphagie | FORTBILDUNG . SCHWERPUNKT

Cave: Internistische Komplikationen bei kognitiven Störungen

Bei der Versorgung von Patienten mit kognitiven Störungen ist ein breites Spektrum internistischer Komorbiditäten zu berücksichtigen. Welche das sind und welche Konsequenzen sich daraus für die Praxis ergeben, erfahren Sie im nachfolgenden …

Projektionsradiographie des Magens

23.02.2018 | Zwerchfellhernie | Leitthema

Entzündliche Erkrankungen des oberen Gastrointestinaltrakts

Rolle der Radiologie in der Diagnostik

Der obere Gastrointestinaltrakt (GI) verbindet – beginnend vom Zahnarzt bis zum Chirurgen – mehrere Fachdisziplinen, die an der Abklärung und Therapie von entzündlichen Erkrankungen des oberen GI-Trakts beteiligt sind. Welche Rolle bei der Diagnostik spielt dabei der Radiologe?

21.02.2018 | Tinnitus | CME

Ausgewählte HNO-Symptome bei funktionellen Störungen der oberen Halswirbelsäule und der Kiefergelenke

Der vorliegende Artikel beschäftigt sich mit denjenigen Symptombildern aus dem HNO-ärztlichen Behandlungsgebiet, die auf funktionelle Störungen der oberen Halswirbelsäule zurückgeführt werden können. Es werden Hinweise gegeben, wann Vorsicht …

Mann auf Intensivstation

10.02.2018 | Dysphagie | journal club

Dysphagie nach Extubation ist Prognoseparameter

Hat ein Patient nach Beatmung Schluckstörungen, sollte dies systematisch erfasst und behandelt werden. Das jedenfalls legen die Ergebnisse einer hier kommentierten Studie zur Dysphagie bei Intensivpatienten nahe.

Eosinophile Ösophagitis

05.01.2018 | Dysphagie | CME

CME: Update eosinophile Ösophagitis

Leitsymptome der eosinophilen Ösophagitis bei Erwachsenen sind die Dysphagie und Bolusobstruktion. Bei Kindern ist das Symptomenspektrum variabel und unspezifisch. Mehr zu Klinik, Diagnostik und leitliniengerechter Therapie lesen Sie in diesem Fortbildungsbeitrag.

Eine Frau im Pflegeheim

04.12.2017 | Dysphagie | Fortbildung

Altersbedingte Dysphagie frühzeitig erkennen

Beim älteren Menschen gilt es zu bedenken, dass es durch die physiologischen Veränderungen des Schluckaktes zu Schluckstörungen kommen kann. Welche direkten und indirekten Anzeichen daraufhin deuten und wie sie eine altersbedingte Dysphagie diagnostizieren, fasst dieser Beitrag zusammen.

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

„Jeder Fall von plötzlichem Tod muss obduziert werden!“

17.05.2024 Plötzlicher Herztod Nachrichten

Ein signifikanter Anteil der Fälle von plötzlichem Herztod ist genetisch bedingt. Um ihre Verwandten vor diesem Schicksal zu bewahren, sollten jüngere Personen, die plötzlich unerwartet versterben, ausnahmslos einer Autopsie unterzogen werden.

Hirnblutung unter DOAK und VKA ähnlich bedrohlich

17.05.2024 Direkte orale Antikoagulanzien Nachrichten

Kommt es zu einer nichttraumatischen Hirnblutung, spielt es keine große Rolle, ob die Betroffenen zuvor direkt wirksame orale Antikoagulanzien oder Marcumar bekommen haben: Die Prognose ist ähnlich schlecht.

Schlechtere Vorhofflimmern-Prognose bei kleinem linken Ventrikel

17.05.2024 Vorhofflimmern Nachrichten

Nicht nur ein vergrößerter, sondern auch ein kleiner linker Ventrikel ist bei Vorhofflimmern mit einer erhöhten Komplikationsrate assoziiert. Der Zusammenhang besteht nach Daten aus China unabhängig von anderen Risikofaktoren.

Semaglutid bei Herzinsuffizienz: Wie erklärt sich die Wirksamkeit?

17.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Bei adipösen Patienten mit Herzinsuffizienz des HFpEF-Phänotyps ist Semaglutid von symptomatischem Nutzen. Resultiert dieser Benefit allein aus der Gewichtsreduktion oder auch aus spezifischen Effekten auf die Herzinsuffizienz-Pathogenese? Eine neue Analyse gibt Aufschluss.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.