Skip to main content
Erschienen in: InFo Hämatologie + Onkologie 7-8/2023

25.07.2023 | Diffuses großzelliges B-Zell-Lymphom | Onkologie aktuell

CAR-T-Zell-Therapie beim PMBCL und DLBCL

Bessere Prognose durch Axi-Cel-Therapie

verfasst von: Dr. rer. nat. Silke Wedekind

Erschienen in: InFo Hämatologie + Onkologie | Ausgabe 7-8/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Die CAR("chimeric antigen receptor")-T-Zell-Therapie mit Axicabtagen-Ciloleucel (Axi-Cel) ist mittlerweile in verschiedenen Indikationen zugelassen. Wie die Behandlungsergebnisse in der klinischen Praxis für das rezidivierte oder refraktäre (r/r) primär mediastinale großzellige B-Zell-Lymphom (PMBCL) und das r/r diffus großzellige B-Zell-Lymphom (DLBCL) im Vergleich ausfallen, wurde in der Real-World-Studie CART-SIE untersucht [Chiappella A et al. EHA. 2023;Abstr S231]. Während sich in der Gesamtansprechrate mit 77 % beim PMBCL und 72 % beim DLBCL keine nennenswerte Differenz ergab (p = 0,4206), zeigten sich signifikante Unterschiede für das Gesamtüberleben (OS) und das progressionsfreie Überleben (PFS). So betrug die 1-Jahres OS-Rate beim PMBCL 89 % gegenüber 70 % beim DLBCL (p = 0,0016) und die 1-Jahres-PFS-Rate 65 versus 47 % (p = 0,0160). Der prognostische Vorteil blieb auch nach einer multivariaten Analyse, in der Variablen wie histologische Subtypen, Krankheitsstatus, Bridging-Therapie oder vorangegangene Stammzelltransplantation berücksichtigt wurden, unverändert erhalten. Wiederum in beiden Indikationen ähnlich häufig traten das Zytokinfreisetzungssyndrom (CRS; alle Grade: PMBCL: 86 %; DLBCL: 87 %) und das Immuneffektorzell-assoziierte Neurotoxizitätssyndrom (ICANS; alle Grade: PMBCL: 44 %; DLBCL: 34 %) auf. …
Metadaten
Titel
CAR-T-Zell-Therapie beim PMBCL und DLBCL
Bessere Prognose durch Axi-Cel-Therapie
verfasst von
Dr. rer. nat. Silke Wedekind
Publikationsdatum
25.07.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
InFo Hämatologie + Onkologie / Ausgabe 7-8/2023
Print ISSN: 2662-1754
Elektronische ISSN: 2662-1762
DOI
https://doi.org/10.1007/s15004-023-0028-5

Weitere Artikel der Ausgabe 7-8/2023

InFo Hämatologie + Onkologie 7-8/2023 Zur Ausgabe

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.