Skip to main content

Die Orthopädie

Ausgabe 8/2022

Strategisches Vorgehen aseptischer Hüft-TEP-Wechsel – Teil 1

Inhalt (11 Artikel)

Hüft-TEP Einführung zum Thema

Strategisches Vorgehen aseptischer Hüft-TEP-Wechsel

Klaus-Peter Günther, Carsten Perka

Patientenoptimierung für einen Hüft-TEP-Wechsel

Max Jaenisch, Dieter Christian Wirtz

Leitthema

Planung des Hüftendoprothesenwechsels

Wolfram Mittelmeier, Katrin Osmanski-Zenk

Adipositas Leitthema

Partieller oder vollständiger Wechsel in der Hüftrevisionsendoprothetik?

K. P. Günther, K. Tucker, P. Kjaersgaard-Andersen, J. Lützner, J. P. Kretzer, R. Nelissen, T. Lange, L. Zagra

Open Access Pathologie Originalien

Versorgungsrealität patellastabilisierender Operationen

Andreas Fuchs, Andreas Frodl, Tayfun Yilmaz, Matthias J. Feucht, Reinhard Hoffmann, Jörg Dickschas, Hagen Schmal, Kaywan Izadpanah

Open Access Vorzeitiger Blasensprung Originalien

Die Anwendung antiallergisch beschichteter Knieendoprothesen ist mittelfristig sicher

Anne Postler, Franziska Beyer, Cornelia Lützner, Eric Tille, Jörg Lützner

Open Access Originalien

Einfluss der beruflichen Tätigkeit auf Erkrankungen des Bewegungsapparates der oberen Extremität

Stefan Hertling, Franziska Loos, Georg Matziolis, Isabella Kirschner, Isabel Graul

Originalien

Wie erklärt sich der „geschlechtsspezifische Ruf“ von Weiterbildungsfächern?

Clara Berlin, Madita Molt, Henry Halm, Markus Quante

Präoperatives Screening für Risikofaktoren

Matthias Meyer, Joachim Grifka, Tobias Kappenschneider

Aktuelle Ausgaben

Scrollen für mehr

Benutzen Sie die Pfeiltasten für mehr

Scrollen oder Pfeiltasten für mehr

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.