Skip to main content

Die Onkologie

Ausgabe 8/2022

Endokrine Tumoren

Inhalt (15 Artikel)

Endokrine Tumoren Einführung zum Thema

Endokrine Tumoren

Matthias Kroiss, Costanza Chiapponi, Hans Christiansen, Heinz Schmidberger

Molekular zielgerichtete Therapien beim radiojodrefraktären differenzierten Schilddrüsenkarzinom – Update 2022

Viktoria F. Koehler, C. Benedikt Westphalen, James Nagarajah, Mathias Zacherl, Christine Spitzweg

Immuntherapie bei neuroendokrinen Tumoren

Christoph Josef Auernhammer, Marianne Ellen Pavel

Nuklearmedizinische Diagnostik des medullären Schilddrüsenkarzinoms

Jan Wüstemann, Friederike Eilsberger, Manuela Petersen, Michael C. Kreißl

Open Access Telemedizin Palliativmedizin und Supportivtherapie

SAPV-Patienten in der COVID-19-Krise

Ulrich Kaiser, Ursula Vehling-Kaiser, Martin Kalteis, Ana Hoffmann, Jörg Schmidt, Florian Kaiser

Psychoonkologie Psychoonkologie

Barrieren der Inanspruchnahme psychoonkologischer Versorgung

Theresia Pichler, Peter Herschbach, Tamara Frank, Friederike Mumm, Andreas Dinkel

Untergewicht Integrative Onkologie

Cannabis bei Krebs – für welchen Einsatz haben wir Evidenz?

B. Zomorodbakhsch, J. Hübner

Radioiodtherapie Journal Club

Thyreoidektomie ohne Radiojodtherapie beim risikoarmen Schilddrüsenkrebs

Milan J. M. Hartmann, Daniel A. Hescheler, Costanza Chiapponi, Hakan Alakus

Open Access Künstliche Intelligenz Leitthema

RETRACTED ARTICLE: Einsatz von künstlicher Intelligenz im Management akuter Leukämien

Anne Sophie Kubasch, Nora Grieb, Alexander Oeser, Claudia Haferlach, Uwe Platzbecker

Aktuelle Ausgaben

Scrollen für mehr

Benutzen Sie die Pfeiltasten für mehr

Scrollen oder Pfeiltasten für mehr

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.