Skip to main content
Diabetologie Diabetologische Notfälle

Diabetologische Notfälle

Akromegalie Übersichtsartikel

Hitzewallungen und Schweißausbrüche ohne Klimakterium?

In einer internistisch-endokrinologischen Sprechstunde werden immer wieder Frauen vorstellig, deren Symptome wie Hitzegefühle auf den ersten Blick klimakterisch anmuten. Passen aber Lebensphase oder Diagnostik nicht ins Bild, müssen andere Ursachen in Betracht gezogen werden. 

CME: Behandlung alter Menschen mit Typ-1- oder insulinbehandeltem Typ-2-Diabetes

Die Insulintherapie bei Diabetes mellitus Typ 1 und insulinbehandeltem Diabetes mellitus Typ 2 im höheren Alter stellt eine besondere Herausforderung dar. Der Beitrag lehrt Sie, leitliniengerechte Therapieempfehlungen umzusetzen und individualisierte Therapiekonzepte für ältere Patienten zu erstellen.

CME: Welche Rolle spielt die Tageszeit beim Sport bei Diabetes?

Typ-1-Diabetes CME-Artikel

Körperliche Aktivität wirkt sich bei Menschen mit Typ-1-Diabetes günstig auf zahlreiche Parameter aus. Doch viele Patienten scheuen den Sport aus Angst vor Hypoglykämien. Wie sind die Auswirkungen von Training auf den Blutzuckerspiegel zu unterschiedlichen Tageszeiten? Und gelten die Zusammenhänge für Frauen und Männer gleichermaßen?

Pathologien des Corpus callosum in der Bildgebung

Lipom CME-Artikel

Das Corpus callosum ist die größte gebündelte Struktur der weißen Substanz des menschlichen Gehirns. Eine Vielzahl Erkrankungen, darunter angeborene Malformationen, akute und chronische traumatische Läsionen, Ischämien, Neoplasien, sekundäre …

CME: Sport und Glukosemetabolismus bei Typ-1-Diabetes

Typ-1-Diabetes Übersichtsartikel

Der Einfluss körperlicher Aktivität auf (patho)physiologische Mechanismen der Blutzuckerkontrolle bei Typ-1-Diabetes und der aktuelle Status spezifischer Empfehlungen zur Anpassung der Insulintherapie bei Sport werden Ihnen in dieser Übersicht vorgestellt.

CME: Pathologien des Corpus callosum in der Bildgebung

Lipom Übersichtsartikel

Das Corpus callosum ist die größte gebündelte Struktur der weißen Substanz des menschlichen Gehirns. Viele Erkrankungen können den sogenannten "Balken" betreffen – Lipome, Läsionen, Neoplasien oder Folgen demyelinisierender Erkrankungen. Wie Sie diese im MRT erkennen, lesen Sie im Beitrag.

Kombinationstherapien mit Insulin bei Typ-1-Diabetes richtig einsetzen

Typ-1-Diabetes Übersichtsartikel

Dieser CME-Kurs hilft Ihnen dabei, zugelassene Kombinationstherapien mit Insulin bei Typ-1-Diabetes sicher zu verwenden. Außerdem sind Sie in der Lage, Unterschiede von GLP-1-RA und SGLT-2i einzuordnen und Sie können den therapeutischen Zusatznutzen einer Kombinationstherapie mit Insulin beurteilen.

Hypoglykämische Krise – ein Notfall auf leisen Sohlen

Hypoglykämie Kasuistik

Als die Ärztin ihren 61-jährigen Patienten mit Diabetes mellitus Typ 1 aus dem Wartezimmer abholt, fällt ihr sofort auf, dass etwas nicht stimmt: Sein T-Shirt ist deutlich verschwitzt, sein Gang verlangsamt, sein Händedruck kaltschweißig und sein Blick starr. Eine Hypoglykämie. Könnten Sie mit dem Patienten ein Training zur Hypoglykämie-Wahrnehmung durchführen?

Epileptische Anfälle seit den ersten Lebenstagen

Ein weibliches Neugeborenes erleidet am 3. Lebenstag einen epileptischen Anfall. Der Blutzucker liegt bei 22 mg/dl, somit war der Anfall metabolisch bedingt. Ab dem 8. Lebenstag war das Baby unter Medikation anfallsfrei. Im Alter von 4 Monaten treten erneut Anfälle auf, allerdings änderte sich die Semiologie. Die Folge der durch die Hypoglykämie bedingten Diffusionsstörung oder liegt eine andere Ursache vor?

Zwei Fälle mit klinischer Whipple-Trias: gleiche Symptomatik, andere Erkrankung

Mit rezidivierenden, schweren Hypoglykämien und klinischer Whipple-Trias stellte sich eine 69-jährige Patientin und ein 70-jähriger Patient vor. Bei genauerem Hinsehen entdeckten die Ärztinnen und Ärzte jedoch verschiedene Ursachen. Eine Kasuistik, die den Wert einer gründlichen Diagnostik aufzeigt.

Typ-1-Diabetes – Neue Aspekte in Therapie & Technologie 2024

Im Jahr 2023 wurden in Studien, die sich mit US-amerikanischen Kohorten befassten, für Typ-1-Diabetes ein medianes Manifestationsalter von 24 Jahren sowie eine Adipositasprävalenz, die vergleichbar der von nichtdiabetischen Individuen war, belegt.

Diabetes und Schwangerschaft

Metformin Handlungsempfehlung

Diese Praxisempfehlung adressiert nur den präkonzeptionell bekannten Typ-1- und Typ-2-Diabetes. Dieses sind Hochrisikoschwangerschaften und bedürfen einer gemeinsamen Betreuung durch spezialisierte Diabetologen, Geburtsmediziner und Neonatologen …

Diabetes und Gravidität

Bei einer von 100 Schwangerschaften liegt ein präexistenter Diabetes vor. Für Mutter und Kind bestehen dadurch erhöhte Risiken. Eine gute präkonzeptionelle Betreuung kann die Risiken signifikant senken. Während der Schwangerschaft richtet sich das Augenmerk nicht nur auf die Blutglukosewerte, sondern auch auf die Gewichtsentwicklung sowie Begleit- und Folgeerkrankungen.

Langkettige Fettsäureoxidationsstörungen, ihre Früherkennung und die Rolle des Stillens

Open Access Neugeborenenscreening Originalien

Ein männliches Neugeborenes, zweites Kind nichtkonsanguiner Eltern, wurde termingerecht per Kaiserschnitt mit 38 + 6 Schwangerschaftswochen und einem Geburtsgewicht von 3340 g geboren. Bereits am 4. Lebenstag zeigten sich auffallende Symptome …

Glykogenosen: Wie erkennen, wie behandeln?

Hypoglykämie Übersichtsartikel

Nüchternhypoglykämien, Muskelschmerzen und Hepatomegalie können auf eine Glykogenose zurückzuführen sein. Da lebensgefährliche Hypoglykämien durch eine geeignete Ernährungstherapie verhindert werden können, ist es wichtig, diese seltenen …

Hitzewallungen und Schweißausbrüche ohne Klimakterium?

Akromegalie Übersichtsartikel

In einer internistisch-endokrinologischen Sprechstunde werden immer wieder Frauen vorstellig, deren Symptome wie Hitzegefühle auf den ersten Blick klimakterisch anmuten. Passen aber Lebensphase oder Diagnostik nicht ins Bild, müssen andere Ursachen in Betracht gezogen werden. 

Diabetes mellitus im Alter

Insuline Handlungsempfehlung

Aufgrund der guten medizinischen Versorgung in Deutschland erreichen inzwischen viele Menschen mit Diabetes mellitus ein hohes Alter und/oder sind pflegebedürftig. Der Beitrag thematisiert Behandlungsziele, Folgeerkrankungen, Therapie, Technologie, BZ-Selbstkontrolle, geriatrische Syndrome und spezielle Situationen im hohen Lebensalter sowie Besonderheiten in der Pflege.

Buchkapitel zum Thema

Stoffwechselnotfälle

StoffwechselnotfälleStoffwechselnotfall haben einen kleineren Anteil am Gesamtkollektiv, können jedoch mit Bewusstseinsstörungen einhergehen und müssen daher häufig in die differenzialdiagnostischen Überlegungen mit einbezogen werden.

Diabetesdiagnostik einschließlich analytischer Verfahren zur Glukosebestimmung

Dieses Kapitel gibt eine Übersicht über die derzeitigen Möglichkeiten des POCT zu Primärdiagnostik und Verlaufsmonitoring des Diabetes mellitus. Es werden die biochemischen Messprinzipien erläutert und die unterschiedlichen Glukose- und …

Besondere Situationen bei Diabetes mellitus

Das Coma diabeticum, die hyperglykämische Entgleisung, war bis zur Einführung der Insulin therapie im Jahre 1922/23 die unabwendbare Todesursache für nahezu alle Patienten mit Typ-1- und auch viele mit Typ-2-Diabetes.

Hypoglykämiewahrnehmungsstörung: Wenn der Unterzucker nicht mehr wahrgenommen wird

Das Diabetesselbstmanagement ist ein ständiger Balanceakt zwischen dem Risiko, diabetestypische Folgeerkrankungen zu erleiden und dem vermehrten Auftreten von Hypoglykämien (Unterzuckerungen). Hypoglykämien und deren ängstliche Antizipation werden …

Nicht gefunden, wonach Sie suchten?

Probieren Sie es mit der Suchfunktion:

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.