Skip to main content

Die Unfallchirurgie

Ausgabe 9/2018

Umknick-Verletzungen Fuß und Sprunggelenk

Inhalt (12 Artikel)

Einführung zum Thema

Umknick-Verletzungen von Fuß und Sprunggelenk

H. Polzer

Orthesen Leitthema

Außenbandverletzungen

H. Waizy, N. Harrasser, K. Fehske

Leitthema

Syndesmosenverletzungen

S. Rammelt, E. Manke

Frakturen des Processus lateralis tali – „snowboarder’s ankle“

H. Hörterer, S. F. Baumbach, A. T. Mehlhorn, S. Altenberger, A. Röser, H. Polzer, M. Walther

Frakturen der Metatarsale Fünf Basis – eine Neubetrachtung

S. F. Baumbach, W. C. Prall, M. Braunstein, W. Böcker, S. Polzer, H. Polzer

Frakturen des Processus anterior calcanei – häufig übersehene Verletzungen nach Sprunggelenkdistorsion

F. K. Massen, S. F. Baumbach, W. Böcker, C. Kammerlander, V. Herterich, H. Polzer

Originalien

Einfluss des Unfallmechanismus auf die Wirbelkörperfraktur

Cornelius Jacobs, Tony Hartwig, Philip P Rößler, Dan Meila, Igor Nikiforov, Milena M Plöger, Christof Burger, Sebastian Scheidt

Humerusschaftfraktur

R. Biber, H. J. Bail, M. Geßlein

Humerusschaftfraktur Fortbildung – OP-Technik

Verriegelungsnagelung von Humerusschaftfrakturen

R. Biber, H. J. Bail, M. Geßlein

Antibiotika Kasuisiken

Infektionen nach Bissverletzungen

Herbert Hof, Rudolf Binder, Christian Schäfer, Madeleine Stuber, Andreas Licht, Iris Bozenhardt-Stavrakidis, Konrad Bode

Aktuelle Ausgaben

Scrollen für mehr

Benutzen Sie die Pfeiltasten für mehr

Scrollen oder Pfeiltasten für mehr

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.