Skip to main content

Die Unfallchirurgie

Ausgabe 4/2016

Inhalt (13 Artikel)

Update Unfallchirurgie

Endoprothetik

Klassifikation periprothetischer Schulterfrakturen

C. Kirchhoff, S. Kirchhoff, P. Biberthaler

Periprothetische Humerusfraktur

C. Kirchhoff, U. Brunner, P. Biberthaler

Osteoporose Leitthema

Periprothetische Humerusfraktur

C. Kirchhoff, M. Beirer, U. Brunner

Osteosynthese nach periprothetischen Frakturen am Kniegelenk

F. von Matthey, S. Ruchholtz, P. Biberthaler, M. Hanschen

Stellenwert der Revisions- und Tumorendoprothetik bei der Versorgung periprothetischer Frakturen der unteren Extremität

P. M. Prodinger, N. Harrasser, C. Suren, F. Pohlig, H. Mühlhofer, J. Schauwecker, R. von Eisenhart-Rothe

Originalien

Erwartungen an das TraumaNetzwerk DGU®

F. Debus, C. Mand, M. Geraedts, C.A. Kühne, M. Frink, H. Siebert, S. Ruchholtz

Originalien

Kein verbessertes Überleben bei schwerstverletzten Patienten durch die präklinische Intubation

C. Schoeneberg, A. Wegner, M. D. Kauther, M. Stuermer, T. Probst, S. Lendemans

Polytrauma Leserbrief

Um klar zu sehen, genügt oft ein Wechsel der Blickrichtung

P. Hilbert-Carius, M. Helm, H. Lier, M. Fischer, G. Hofmann, C. Lott, T. Wurmb, M. Bauer, J. Winning, B. W. Böttiger, M. Bernhard

Kasuistiken

Akute dorsale Sternoklavikulargelenkluxation

S.P. Rutkowski, S. Grote, W. Flatz, F. Haasters, W. Böcker, B. Ockert

Aktuelle Ausgaben

Scrollen für mehr

Benutzen Sie die Pfeiltasten für mehr

Scrollen oder Pfeiltasten für mehr

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Tennisarm: „Ein bisschen Physio würde ich mich schon trauen“

06.06.2024 Schmerzsyndrome Nachrichten

Eine Therapie mit nachgewiesenem Nutzen gibt es bei Epicondylitis lateralis derzeit nicht. Das heißt jedoch nicht, dass man die Betroffenen mit ihren Beschwerden allein lassen sollte, so der Rat eines Experten. Gute Erfahrungen habe er zum Beispiel mit der Stoßwellentherapie gemacht.

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.