Skip to main content

Die Unfallchirurgie

Ausgabe 2/2022

Sonographie

Inhalt (10 Artikel)

Ultraschall Leitthema

Interventionelle Sonographie

Christian Tesch, Matthias Wüstner

Open Access Originalien

Teamarbeit und Stress bei Routineeingriffen: eine Beobachtungsstudie multiprofessioneller OP-Teams

Stefanie Passauer-Baierl, Ulla Stumpf, Matthias Weigl

Open Access Humerusschaftfraktur Originalien

Kompromittierung durch additive Cerclagen

F. von der Helm, J. Reuter, L. Adolf-Lisitano, E. Mayr, S. Förch

CME

Explosionstrauma Teil 1

Thorsten Hauer, Steffen Grobert, Helgo Wenniges, Niels Huschitt, Christian Willy

Femurfrakturen Kasuistiken

Zerebrales Fettemboliesyndrom nach Polytrauma

Philipp Georg Schnadthorst, Niklas Rieder, Martina Springer, Christoph Schulze

Open Access Konservative Therapie In der Diskussion

Medizin für Menschen mit Behinderungen

Niklas Grüneweller, Dirk Wähnert, Nathalie Schillians, Adrian Komadinic, Thomas Vordemvenne

Aktuelle Ausgaben

Scrollen für mehr

Benutzen Sie die Pfeiltasten für mehr

Scrollen oder Pfeiltasten für mehr

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Tennisarm: „Ein bisschen Physio würde ich mich schon trauen“

06.06.2024 Schmerzsyndrome Nachrichten

Eine Therapie mit nachgewiesenem Nutzen gibt es bei Epicondylitis lateralis derzeit nicht. Das heißt jedoch nicht, dass man die Betroffenen mit ihren Beschwerden allein lassen sollte, so der Rat eines Experten. Gute Erfahrungen habe er zum Beispiel mit der Stoßwellentherapie gemacht.

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.