Skip to main content

Die Unfallchirurgie

Ausgabe 11/2019

Belastungsinduzierte Beinschmerzsyndrome

Inhalt (14 Artikel)

Update Unfallchirurgie

Hot Topic: Patient Blood Management

Beinschmerzen Einführung zum Thema

Belastungsinduzierte Beinschmerzsyndrome

Marc Scheltinga, Percy van Eerten

Beinschmerzen Leitthema

Chronisches belastungsbedingtes Kompartmentsyndrom als Ursache anterolateraler Beinschmerzen

Johan de Bruijn, Michiel Winkes, Percy van Eerten, Marc Scheltinga

Chronischer Unterschenkelschmerz: Einklemmung des N. peronaeus communis oder des N. tibialis

Aniek van Zantvoort, Maikel Setz, Adwin Hoogeveen, Percy van Eerten, Marc Scheltinga

Neurotomie Leitthema

Infrapatellarer Nervenschaden

William van Dijk, Percy van Eerten, Marc Scheltinga

Mangelernährung Originalien

Erfassung von Mangelernährung bei geriatrischen Traumapatienten

J. Barthel, M. Fischer, R. Aigner, J. Hack, B. Bücking, S. Ruchholtz, D. Eschbach

Traumatische periprothetische Frakturen bei einliegender Hüftprothese

Philipp Lichte, Philipp Kobbe, Miguel Pishnamaz, Frank Hildebrand

Kasuistiken

Operative Versorgungsstrategie einer traumatischen Luxation der Tibialis-posterior-Sehne

D. Kolitsch, F. Einicke, G. O. Hofmann, T. Mendel

Das schwarze Knie – ochronotische Veränderungen im Rahmen einer Alkaptonurie

Elke Maurer, Michael Maurer, Ulrich Stöckle, Ingo Flesch, Atesch Ateschrang, Tobias M. Kraus

Humerusschaftfraktur Kasuistiken kompakt

Bilaterale Humerusschaftfraktur nach Krafttraining

Benjamin Bockmann, Lisa Ibe, Joachim Drügh, Angela Moewes, Tobias Ludger Schulte

Aktuelle Ausgaben

Scrollen für mehr

Benutzen Sie die Pfeiltasten für mehr

Scrollen oder Pfeiltasten für mehr

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.