Skip to main content

Die Ophthalmologie

Ausgabe 12/2006

Inhalt (14 Artikel)

Einführung zum Thema

Femtosekundenlaser

H. B. Dick

Leitthema

Femtosekundenlaser für die refraktive Hornhautchirurgie

M. Mrochen, A. Donges, G. Korn

Leitthema

Presbyopietherapie mit Femtosekundenlaser

M. Blum, K. Kunert, S. Nolte, S. Riehemann, M. Palme, T. Peschel, M. Dick, H. B. Dick

Originalien

Injektorimplantation sklerafixierter Faltlinsen

P. Szurman, K. Petermeier, G. B. Jaissle, M. S. Spitzer, K. U. Bartz-Schmidt

Originalien

Qualitätskontrolle bei der Rehabilitation sehbehinderter Patienten

S. J. Fröhlich, C. A. Lackerbauer

Kasuistiken

Blickinduzierte Amaurosis fugax

J. Berglöff, D. Mattes, G. Brix-Grünwald, R. Gröll, M. Weger

Bild und Fall

Rezidivierende asymmetrische Schwellung im Gesichtsbereich

K. Klatt, Z. Sbeity, K. U. Löffler

Bild und Fall

Farbsinnstörung nach Kopfschussverletzung

K. Gassmann, K. T. Hoffmann, U. Dietze

Medizin aktuell

Nobelpreis Medizin 2006

CME Weiterbildung • Zertifizierte Fortbildung

Neovaskularisationsglaukom

K. U. Löffler

Mitteilungen der DOG

Preise/Förderpreise

Aktuelle Ausgaben

Scrollen für mehr

Benutzen Sie die Pfeiltasten für mehr

Scrollen oder Pfeiltasten für mehr

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Metastase in der periokulären Region

Metastasen Leitthema

Orbitale und periokuläre metastatische Tumoren galten früher als sehr selten. Aber mit der ständigen Aktualisierung von Medikamenten und Nachweismethoden für die Krebsbehandlung werden neue Chemotherapien und Strahlenbehandlungen eingesetzt. Die …

Staging und Systemtherapie bei okulären und periokulären Metastasen

Metastasen Leitthema

Metastasen bösartiger Erkrankungen sind die häufigsten Tumoren, die im Auge diagnostiziert werden. Sie treten bei ungefähr 5–10 % der Patienten mit soliden Tumoren im Verlauf der Erkrankung auf. Besonders häufig sind diese beim Mammakarzinom und …

CME: Wundheilung nach Trabekulektomie

Trabekulektomie CME-Artikel

Wird ein Glaukom chirurgisch behandelt, ist die anschließende Wundheilung von entscheidender Bedeutung. In diesem CME-Kurs lernen Sie, welche Pathomechanismen der Vernarbung zugrunde liegen, wie perioperativ therapiert und Operationsversagen frühzeitig erkannt werden kann.

„standard operating procedures“ (SOP) – Vorschlag zum therapeutischen Management bei periokulären sowie intraokulären Metastasen

Metastasen Leitthema

Peri- sowie intraokuläre Metastasen sind insgesamt gesehen selten und meist Zeichen einer fortgeschrittenen primären Tumorerkrankung. Die Therapie ist daher zumeist palliativ und selten kurativ. Zudem ist die Therapiefindung sehr individuell. Die …

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.