Skip to main content

2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

8. Der operative Schwangerschaftsabbruch im 1.Trimenon

verfasst von : Jana Maeffert, Christiane Tennhardt

Erschienen in: Schwangerschaftsabbruch und gestörte Frühschwangerschaft

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Ein operativer Schwangerschaftsabbruch (opSAB) im 1. Trimenon ist ein Eingriff, der sowohl in allgemeiner als auch in lokaler Anästhesie erfolgen kann. Der opSAB sollte immer mit der Vakuumaspiration und nicht per Kürettage erfolgen [1]. Bei der Vakuumaspiration wird der Uterus mithilfe eines Plastikröhrchens unter Sog entleert. Zur Vermeidung von Zervixverletzungen beim Dilatieren erfolgt eine Prämedikation mit Misoprostol. Ab Ende des 1. Trimenon sollte zusätzlich mit Mifepriston vorbehandelt werden.
Literatur
4.
Zurück zum Zitat Meckstroth K, Paul M (2009) First trimester aspiration abortion. In: Paul M. Lichtenberg ES, Borgatta L, Grimes DA, Stubblefield PG, Creinin MD (Hrsg.) Management of unintended and abnormal pregnancy: comprehensive abortion care. Blackwell Publishing Ltd., Oxford, S. 135–56 Meckstroth K, Paul M (2009) First trimester aspiration abortion. In: Paul M. Lichtenberg ES, Borgatta L, Grimes DA, Stubblefield PG, Creinin MD (Hrsg.) Management of unintended and abnormal pregnancy: comprehensive abortion care. Blackwell Publishing Ltd., Oxford, S. 135–56
5.
Zurück zum Zitat Clinical practice handbook for safe abortion. 1.Abortion, Induced – methods. 2.Abortion, Induced – standards. 3.Practice guideline. I.World Health Organization. ISBN 978 92 4 154871 7 (NLM classification: WQ 440) © World Health Organization 2014 Clinical practice handbook for safe abortion. 1.Abortion, Induced – methods. 2.Abortion, Induced – standards. 3.Practice guideline. I.World Health Organization. ISBN 978 92 4 154871 7 (NLM classification: WQ 440) © World Health Organization 2014
10.
11.
Zurück zum Zitat Hooker AB, Lemmers M, Thurkow AL, Heymans MW, Opmeer BC, Brölmann HA, Mol BW, Huirne JA (2014 Mar-Apr) Systematic review and meta-analysis of intrauterine adhesions after miscarriage: prevalence, risk factors and long-term reproductive outcome. Hum Reprod Update 20(2):262–78. doi: https://doi.org/10.1093/humupd/dmt045. Epub 2013 Sep 29. PMID: 24082042 Hooker AB, Lemmers M, Thurkow AL, Heymans MW, Opmeer BC, Brölmann HA, Mol BW, Huirne JA (2014 Mar-Apr) Systematic review and meta-analysis of intrauterine adhesions after miscarriage: prevalence, risk factors and long-term reproductive outcome. Hum Reprod Update 20(2):262–78. doi: https://​doi.​org/​10.​1093/​humupd/​dmt045. Epub 2013 Sep 29. PMID: 24082042
13.
Zurück zum Zitat Becker DE, Reed KL (2006) Essentials of Local Anesthetic Pharmacology; CONTINUING EDUCATION; Anesth Prog 53:98–109 2006 ISSN 0003–3006/06/ by the American Dental Society of Anesthesiology Becker DE, Reed KL (2006) Essentials of Local Anesthetic Pharmacology; CONTINUING EDUCATION; Anesth Prog 53:98–109 2006 ISSN 0003–3006/06/ by the American Dental Society of Anesthesiology
Metadaten
Titel
Der operative Schwangerschaftsabbruch im 1.Trimenon
verfasst von
Jana Maeffert
Christiane Tennhardt
Copyright-Jahr
2021
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-63517-9_8

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mammakarzinom: Brustdichte beeinflusst rezidivfreies Überleben

26.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

Frauen, die zum Zeitpunkt der Brustkrebsdiagnose eine hohe mammografische Brustdichte aufweisen, haben ein erhöhtes Risiko für ein baldiges Rezidiv, legen neue Daten nahe.

Mehr Lebenszeit mit Abemaciclib bei fortgeschrittenem Brustkrebs?

24.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

In der MONARCHE-3-Studie lebten Frauen mit fortgeschrittenem Hormonrezeptor-positivem, HER2-negativem Brustkrebs länger, wenn sie zusätzlich zu einem nicht steroidalen Aromatasehemmer mit Abemaciclib behandelt wurden; allerdings verfehlte der numerische Zugewinn die statistische Signifikanz.

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.