Skip to main content
Erschienen in:
Buchtitelbild

2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

1. Einführung

verfasst von : Jana Maeffert, Christiane Tennhardt

Erschienen in: Schwangerschaftsabbruch und gestörte Frühschwangerschaft

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Sowohl die ungewollte als auch die gestörte Frühschwangerschaft sind häufige Ereignisse in der gynäkologischen Praxis. Beide Situationen können sowohl mit einem operativen Eingriff als auch durch eine medikamentöse Therapie beendet werden. Bis zum Ende des ersten Trimenon gibt es in den meisten Fällen keinen eindeutigen medizinischen Grund, die eine der anderen Methode vorzuziehen. Es gilt, mit der Patientin zu überlegen, welche Methode für sie die Geeignete ist. Bei einer gestörten Frühschwangerschaft kann auch ein abwartendes Vorgehen gewählt werden. Insbesondere bei einer ungewollten Schwangerschaft ist es wichtig, der gesellschaftlichen Tabuisierung eine professionelle und empathische Haltung entgegenzusetzen, damit die Situation psychisch möglichst gut verarbeitet werden kann. Für das Vorgehen in beiden Situationen gibt es internationale Leitlinien, welche die theoretische Grundlage dieses Buches bilden.
Literatur
3.
Zurück zum Zitat Rowlands S (Hrsg.) (2014) Abortion care. Cambridge University Press, Cambridge Rowlands S (Hrsg.) (2014) Abortion care. Cambridge University Press, Cambridge
4.
Zurück zum Zitat Wilcox, A.J., Weinberg C.R., O ́Connor, J.F., Baird, D.D., Schlatterer, J.P., Canfield, R.E., Armstrong, E.G., Nisula, B.C.: Incidence of Early Loss of Pregnancy. N Engl J Med, 1988 Jul 28;319(4):189–94 Wilcox, A.J., Weinberg C.R., O ́Connor, J.F., Baird, D.D., Schlatterer, J.P., Canfield, R.E., Armstrong, E.G., Nisula, B.C.: Incidence of Early Loss of Pregnancy. N Engl J Med, 1988 Jul 28;319(4):189–94
5.
Zurück zum Zitat García-Enguídanos, A., Calle, M.E., Valero; J., Luna, S., Domínguez-Rojas, V.: Risk Factors in Miscarriage: A Review. Eur J Obstet Gynecol Reprod Biol. 2002 May 10;102(2):111–9 García-Enguídanos, A., Calle, M.E., Valero; J., Luna, S., Domínguez-Rojas, V.: Risk Factors in Miscarriage: A Review. Eur J Obstet Gynecol Reprod Biol. 2002 May 10;102(2):111–9
6.
Zurück zum Zitat RCOG-Guideline: National Institute for Health and Care Excellence. (2019). Ectopic pregnancy and miscarriage: diagnosis and initial management. NICE guideline [NG126]. https://www.ni- ce.org.uk/guidance/ng126. Zugegriffen: 11. März 2021 RCOG-Guideline: National Institute for Health and Care Excellence. (2019). Ectopic pregnancy and miscarriage: diagnosis and initial management. NICE guideline [NG126]. https://​www.​ni- ce.org.uk/guidance/ng126. Zugegriffen: 11. März 2021
7.
Zurück zum Zitat American College of Obstetricians and Gynecologists (ACOG), Guideline Number 200, Early pregnancy loss (2018) www.acog.org/clinical/clini- cal-guidance/practice-bulletin/artic- les/2018/11/early-pregnancy-loss. Zugegriffen: 11.März 2021 American College of Obstetricians and Gynecologists (ACOG), Guideline Number 200, Early pregnancy loss (2018) www.​acog.​org/​clinical/​clini- cal-guidance/practice-bulletin/artic- les/2018/11/early-pregnancy-loss. Zugegriffen: 11.März 2021
12.
Zurück zum Zitat Kero A, Högberg U, Jacobsson L (2001) Legal abortion: A painful necessity. Soc Sci Med 53:1481–1490CrossRef Kero A, Högberg U, Jacobsson L (2001) Legal abortion: A painful necessity. Soc Sci Med 53:1481–1490CrossRef
13.
Zurück zum Zitat AMRC (2011) Induced abortion and mental health: a systematic review of the mental health outcomes of induced abortion, including their prevalence and associated factors. London: National Collaborating Centre for Mental Health AMRC (2011) Induced abortion and mental health: a systematic review of the mental health outcomes of induced abortion, including their prevalence and associated factors. London: National Collaborating Centre for Mental Health
14.
Zurück zum Zitat Kero A (2014) Psychosocial factors. In: Rowlands S (Hrsg) Abortion Care. Cambridge University Press, Cambridge Kero A (2014) Psychosocial factors. In: Rowlands S (Hrsg) Abortion Care. Cambridge University Press, Cambridge
15.
Zurück zum Zitat Knopf M, Mayer E, Meyer E (2000) Traurig und befreit zugleich: Psychische Folgen des Schwangerschaftsabbruchs; Wiederauflage. Books on Demand Knopf M, Mayer E, Meyer E (2000) Traurig und befreit zugleich: Psychische Folgen des Schwangerschaftsabbruchs; Wiederauflage. Books on Demand
16.
Zurück zum Zitat Greene Foster D. et al.: The turnaway study: Ten years, a thousand women, and the consequences of having―or being denied―an abortion. ANSIRH (2020), Scribner. https://turnawaystudy.com. Zugegriffen: 11. März 2021 Greene Foster D. et al.: The turnaway study: Ten years, a thousand women, and the consequences of having―or being denied―an abortion. ANSIRH (2020), Scribner. https://​turnawaystudy.​com. Zugegriffen: 11. März 2021
17.
Zurück zum Zitat Oloto E, Moses S (2014) Ultrasound scanning in early pregnancy. In: Rowlands S (Hrsg) Abortion Care. Cambridge University Press, Cambridge Oloto E, Moses S (2014) Ultrasound scanning in early pregnancy. In: Rowlands S (Hrsg) Abortion Care. Cambridge University Press, Cambridge
19.
Zurück zum Zitat Wiebe E, Adams L (2009) Women's perceptions about seeing the ultrasound picture before an abortion The European journal of contraception & reproductive health care: The official journal of the European Society of Contraception. 14:97–102. doi: https://doi.org/10.1080/13625180902745130. Wiebe E, Adams L (2009) Women's perceptions about seeing the ultrasound picture before an abortion The European journal of contraception & reproductive health care: The official journal of the European Society of Contraception. 14:97–102. doi: https://​doi.​org/​10.​1080/​1362518090274513​0.
Metadaten
Titel
Einführung
verfasst von
Jana Maeffert
Christiane Tennhardt
Copyright-Jahr
2021
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-63517-9_1

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mammakarzinom: Brustdichte beeinflusst rezidivfreies Überleben

26.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

Frauen, die zum Zeitpunkt der Brustkrebsdiagnose eine hohe mammografische Brustdichte aufweisen, haben ein erhöhtes Risiko für ein baldiges Rezidiv, legen neue Daten nahe.

Mehr Lebenszeit mit Abemaciclib bei fortgeschrittenem Brustkrebs?

24.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

In der MONARCHE-3-Studie lebten Frauen mit fortgeschrittenem Hormonrezeptor-positivem, HER2-negativem Brustkrebs länger, wenn sie zusätzlich zu einem nicht steroidalen Aromatasehemmer mit Abemaciclib behandelt wurden; allerdings verfehlte der numerische Zugewinn die statistische Signifikanz.

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.