Skip to main content

Die Onkologie

Ausgabe 3/2020

Seltene Tumorerkrankungen

Inhalt (14 Artikel)

Larynxkarzinom Einführung zum Thema

Seltene Tumorerkrankungen

D. Wieczorek, P. M. Schlag

Open Access Nierenkarzinom Leitthema

Seltene Tumoren als Leitsymptom hereditärer Tumorsyndrome

Claudia Perne, Verena Steinke-Lange, Stefan Aretz, Isabel Spier

Kehlkopfkrebs

Susanne Wiegand, Gunnar Wichmann, Andreas Dietz

Cholangiokarzinome – aktuelle Therapiestandards

B. Struecker, H. Morguel, A. Pascher

Lymphome Leitthema

Haarzellleukämie

B. Wörmann

Karzinoide Leitthema

Neuroendokrine Neoplasien

Harald Lahner, Dagmar Führer

Psychoonkologie Psychoonkologie

Psychosoziale Belastungsfaktoren und Versorgung bei seltenen onkologischen Erkrankungen

Katharina Scheffold, Corinna Bergelt, Frank Schulz-Kindermann

Therapie des BRAF-V600E-mutierten kolorektalen Karzinoms im metastasierten Stadium

Aylin Pamuk, Thomas Zander, Hakan Alakus, Christiane Bruns

Ultraschall CME Zertifizierte Fortbildung

Krebserkrankungen in der Schwangerschaft – Mammakarzinom

Maria Lipp, Inga Bekes, Jens Huober, Katharina Hancke

Aktuelle Ausgaben

Scrollen für mehr

Benutzen Sie die Pfeiltasten für mehr

Scrollen oder Pfeiltasten für mehr

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.