Skip to main content

Die Onkologie

Ausgabe 11/2021

Tumorimmunologie

Inhalt (14 Artikel)

Zytostatische Therapie Einführung zum Thema

Tumorimmunologie

Stefan Kasper, Hans-Georg Rammensee, Udo Gaipl, Klaus Höffken

Lungenkarzinome Epidemiologie

Anwendung von Immuncheckpointinhibitoren in der Therapie von Lungenkrebs

Nikolaj Rischke, Sarina Schwarz, Ulrike Haug

Grundlagen der Tumorimmunologie

Benjamin Rolles, Peter Uciechowski, Lothar Rink

NSCLC Leitthema

Checkpoint-Inhibition bei Tumorerkrankungen

Najib Ben Khaled, Ignazio Piseddu, Daniel F. R. Boehmer, Sarah Zierold, Lucie Heinzerling, Julia Mayerle, Enrico N. De Toni

Immunkombinationstherapien

Thomas Hilser, Isabel Virchow, Viktor Grünwald

Radioimmuntherapie

M. Hecht, U. S. Gaipl, R. Fietkau

Leitthema

Tumorimpfstoffe

Malte Roerden, Juliane S. Walz

Tumorbedingte Fatigue Psychoonkologie

Tumorassoziierte Fatigue bei Immuncheckpointinhibitoren

Irene Fischer, Jens Ulrich Rüffer, Manfred E. Heim

Naturheilkunde Integrative Onkologie

Immunstimulanzien aus der Naturheilkunde und ihr Einsatz bei Neoplasien

Jutta Hübner, Christoph Stoll, Christian Keinki

Mammakarzinom Journal Club

Deutliche Verbesserung des Gesamtüberlebens durch Sacituzumab-Govitecan beim metastasierten tripelnegativen Mammakarzinom

Mascha Pervan, Natalia Krawczyk, Lars Hanker, Nana Bündgen, Achim Rody, M. Banys-Paluchowski

Pflege CME Zertifizierte Fortbildung

„Off label use“ in der Palliativmedizin

Constanze Rémi, Christina Gerlach

Aktuelle Ausgaben

Scrollen für mehr

Benutzen Sie die Pfeiltasten für mehr

Scrollen oder Pfeiltasten für mehr

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.