Skip to main content
Erschienen in: Die Onkologie 11/2021

04.10.2021 | Naturheilkunde | Integrative Onkologie

Immunstimulanzien aus der Naturheilkunde und ihr Einsatz bei Neoplasien

verfasst von: Prof. Dr. med. Jutta Hübner, Christoph Stoll, Christian Keinki

Erschienen in: Die Onkologie | Ausgabe 11/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Immunstimulanzien aus der Naturheilkunde sind rezeptfrei erhältlich und werden durch viele Patienten zusätzlich zu der konventionellen onkologischen Therapie eingenommen.

Ziel der Arbeit

Darstellung von Immunstimulanzien aus der Naturheilkunde und deren Einsatz bei malignen Erkrankungen.

Material und Methoden

Narrative Übersichtsarbeit.

Ergebnisse

Zu den Immunstimulanzien, die häufig in der komplementären Medizin eingesetzt werden und die zu einer Aktivierung von unspezifischen Immunparametern führen, gehören Substanzen pflanzlichen Ursprungs wie Echinacin, Umckaloabo, Mistel und sog. Heilpilze. Zusätzlich gibt es Immunstimulanzien aus Thymus, also tierischen Ursprungs. Die Datenlage aus klinischen Studien zum Einsatz von naturheilkundlichen Immunstimulanzien bei malignen Erkrankungen ist limitiert. Vor allem gibt es keine belastbaren Daten, dass es zu einer Verbesserung von relevanten klinischen Parametern, also einer Aktivierung von Immunzellen gegen den Tumor selbst oder zu einer Verbesserung der Lebensqualität oder von Nebenwirkungen der Tumortherapie durch den zusätzlichen Einsatz von naturheilkundlichen Immunstimulanzien, kommt.

Schlussfolgerung

Es ergibt sich ein potenziell negatives Nutzen-Risiko-Verhältnis. Im Zuge der Patientenaktivierung sind Informationen zur Bedeutung eines gesunden Lebensstils, zur körperlichen Aktivität und ausgewogenen Ernährung besser geeignet.
Literatur
7.
Zurück zum Zitat Demidov LV, Manziuk LV, Kharkevitch GY et al (2008) Adjuvant fermented wheat germ extract (Avemar) nutraceutical improves survival of high-risk skin melanoma patients: a randomized, pilot, phase II clinical study with a 7-year follow-up. Cancer Biother Radiopharm 23:477–482. https://doi.org/10.1089/cbr.2008.0486CrossRefPubMed Demidov LV, Manziuk LV, Kharkevitch GY et al (2008) Adjuvant fermented wheat germ extract (Avemar) nutraceutical improves survival of high-risk skin melanoma patients: a randomized, pilot, phase II clinical study with a 7-year follow-up. Cancer Biother Radiopharm 23:477–482. https://​doi.​org/​10.​1089/​cbr.​2008.​0486CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Garami M, Schuler D, Babosa M et al (2004) Fermented wheat germ extract reduces chemotherapy-induced febrile neutropenia in pediatric cancer patients. J Pediatr Hematol Oncol 26:631–635CrossRef Garami M, Schuler D, Babosa M et al (2004) Fermented wheat germ extract reduces chemotherapy-induced febrile neutropenia in pediatric cancer patients. J Pediatr Hematol Oncol 26:631–635CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Gebbia V, Valenza R, Testa A et al (1994) A prospective randomized trial of thymopentin versus granulocyte—Colony stimulating factor with or without thymopentin in the prevention of febrile episodes in cancer patients undergoing highly cytotoxic chemotherapy. Anticancer Res 14:731–734PubMed Gebbia V, Valenza R, Testa A et al (1994) A prospective randomized trial of thymopentin versus granulocyte—Colony stimulating factor with or without thymopentin in the prevention of febrile episodes in cancer patients undergoing highly cytotoxic chemotherapy. Anticancer Res 14:731–734PubMed
17.
19.
Zurück zum Zitat Huebner J, Micke O, Muecke R et al (2014) User rate of complementary and alternative medicine (CAM) of patients visiting a counseling facility for CAM of a German comprehensive cancer center. Anticancer Res 34:943–948PubMed Huebner J, Micke O, Muecke R et al (2014) User rate of complementary and alternative medicine (CAM) of patients visiting a counseling facility for CAM of a German comprehensive cancer center. Anticancer Res 34:943–948PubMed
21.
Zurück zum Zitat Iaffaioli RV, Frasci G, Tortora G et al (1988) Effect of thymic extract „thymostimulin“ on the incidence of infections and myelotoxicity during adjuvant chemotherapy for breast cancer. Thymus 12:69–75PubMed Iaffaioli RV, Frasci G, Tortora G et al (1988) Effect of thymic extract „thymostimulin“ on the incidence of infections and myelotoxicity during adjuvant chemotherapy for breast cancer. Thymus 12:69–75PubMed
24.
Zurück zum Zitat Kleeberg UR, Suciu S, Bröcker EB et al (2004) Final results of the EORTC 18871/DKG 80‑1 randomised phase III trial. rIFN-alpha2b versus rIFN-gamma versus ISCADOR M versus observation after surgery in melanoma patients with either high-risk primary (thickness 〉3 mm) or regional lymph node metastasis. Eur J Cancer 40:390–402. https://doi.org/10.1016/j.ejca .2003.07.004CrossRef Kleeberg UR, Suciu S, Bröcker EB et al (2004) Final results of the EORTC 18871/DKG 80‑1 randomised phase III trial. rIFN-alpha2b versus rIFN-gamma versus ISCADOR M versus observation after surgery in melanoma patients with either high-risk primary (thickness 〉3 mm) or regional lymph node metastasis. Eur J Cancer 40:390–402. https://​doi.​org/​10.​1016/​j.​ejca .2003.07.004CrossRef
26.
Zurück zum Zitat Krege S, Hinke A, Otto T, Rübben H (2002) Bewertung des Komplementärtherapeutikums Factor AF2 als Supportivum in der Behandlung des fortgeschrittenen Urothelkarzinoms Prospektiv randomisierte Multicenterstudie. Urologe 41:164–168. https://doi.org/10.1007/s001200100129CrossRef Krege S, Hinke A, Otto T, Rübben H (2002) Bewertung des Komplementärtherapeutikums Factor AF2 als Supportivum in der Behandlung des fortgeschrittenen Urothelkarzinoms Prospektiv randomisierte Multicenterstudie. Urologe 41:164–168. https://​doi.​org/​10.​1007/​s001200100129CrossRef
27.
Zurück zum Zitat Liang Y, He M, Fan X et al (2013) An abnormal elevation of serum CA72‑4 by ganoderma lucidum spore powder. Ann Clin Lab Sci 43:337–340PubMed Liang Y, He M, Fan X et al (2013) An abnormal elevation of serum CA72‑4 by ganoderma lucidum spore powder. Ann Clin Lab Sci 43:337–340PubMed
31.
Zurück zum Zitat Nichelatti M, Hidvégi M (2002) Experimental and clinical results with Avemar® (a dried extract from fermented weath germ) in animal cancer models and in cancer patients. Nog Oncol 7:180–185 Nichelatti M, Hidvégi M (2002) Experimental and clinical results with Avemar® (a dried extract from fermented weath germ) in animal cancer models and in cancer patients. Nog Oncol 7:180–185
32.
Zurück zum Zitat Papadopoulos I, Wand H (1989) Reducing the side effects of aggressive chemotherapy (cisplatin and epirubicin) with xenogenic peptides (factor AF2) in patients with hormone refractory metastatic prostate cancer. A prospective, randomized study. Onkologie 12(Suppl 3):26–31. https://doi.org/10.1159/000216700CrossRefPubMed Papadopoulos I, Wand H (1989) Reducing the side effects of aggressive chemotherapy (cisplatin and epirubicin) with xenogenic peptides (factor AF2) in patients with hormone refractory metastatic prostate cancer. A prospective, randomized study. Onkologie 12(Suppl 3):26–31. https://​doi.​org/​10.​1159/​000216700CrossRefPubMed
33.
Zurück zum Zitat Piao BK, Wang YX, Xie GR et al (2004) Impact of complementary mistletoe extract treatment on quality of life in breast, ovarian and non-small cell lung cancer patients. A prospective randomized controlled clinical trial. Anticancer Res 24:303–309PubMed Piao BK, Wang YX, Xie GR et al (2004) Impact of complementary mistletoe extract treatment on quality of life in breast, ovarian and non-small cell lung cancer patients. A prospective randomized controlled clinical trial. Anticancer Res 24:303–309PubMed
34.
Zurück zum Zitat Reddy BS, Hirose Y, Cohen LA et al (2000) Preventive potential of wheat bran fractions against experimental colon carcinogenesis: implications for human colon cancer prevention. Cancer Res 60:4792–4797PubMed Reddy BS, Hirose Y, Cohen LA et al (2000) Preventive potential of wheat bran fractions against experimental colon carcinogenesis: implications for human colon cancer prevention. Cancer Res 60:4792–4797PubMed
37.
Metadaten
Titel
Immunstimulanzien aus der Naturheilkunde und ihr Einsatz bei Neoplasien
verfasst von
Prof. Dr. med. Jutta Hübner
Christoph Stoll
Christian Keinki
Publikationsdatum
04.10.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Onkologie / Ausgabe 11/2021
Print ISSN: 2731-7226
Elektronische ISSN: 2731-7234
DOI
https://doi.org/10.1007/s00761-021-01040-4

Weitere Artikel der Ausgabe 11/2021

Die Onkologie 11/2021 Zur Ausgabe

Passend zum Thema

ANZEIGE

Update Pädiatrie: Weniger Antibiotika bei Atemwegsinfektionen

Zu Verschreibungen von Antibiotika oder Phytopharmaka bei akuten Atemwegsinfektionen in der Pädiatrie gab es bislang keine aussagekräftigen Daten. Nun wurde das Verordnungsverhalten 180 pädiatrischer Praxen analysiert: Der Trend: Weniger Antibiotika, mehr Phytopharmaka.

ANZEIGE

Podcast: Antibiotika – Fluch und Segen zugleich

In vier spannenden Podcast-Folgen mit Prof. Dr. Dr. André Gessner erwarten Sie therapierelevante Erkenntnisse rund um das Thema Antibiotika zur Umsetzung in Ihrer täglichen ärztlichen Praxis. Das Ganze kurz und kompakt zusammengefasst in ca. 10 min pro Folge.Welche Rolle spielen Antibiotika in der heutigen Medizin? Welche Probleme treten vermehrt auf? Und wie unterstützt die Anwendung der 4D Regel die Ärzteschaft im rationalen Antibiotikaeinsatz? Dies und vieles mehr erfahren Sie hier in Folge 1.

ANZEIGE

Gemeinsam gegen Antibiotika Resistenzen

Content Hub

Die WHO schlägt Alarm und fordert ein Umdenken im Antibiotikaeinsatz. Wir machen mit. Sie auch? Dann finden Sie auf dieser online Themenseite therapierelevante Informationen für einen rationalen Antibiotikaeinsatz und welchen Stellenwert Experten einer evidenzbasierten Phytotherapie einräumen. Praxisnah. Kompakt. Aktuell. Jetzt informieren.

Bionorica SE

Passend zum Thema

ANZEIGE

Phytotherapie als Basis bei der Behandlung von PMS

Die Symptome beim Prämenstruellen Syndrom (PMS) sind vielfältig und erfordern eine differenzierte Behandlung. Welche Rolle spielen Phytopharmaka in der gynäkologischen Praxis? Und welche neuen Erkenntnisse sind für die Klinik besonders interessant? Darüber sprechen Dr. Dorothee Struck und Prof. Dr. Petra Stute im Video.

Zentraler Therapiebaustein in Praxis und Klinik

Sonderbericht

Weltweit leidet etwa die Hälfte aller Frauen im gebärfähigen Alter an Symptomen eines prämenstruellen Syndroms (PMS). An Diagnose und Therapie des PMS sind sowohl Gynäkologinnen und Gynäkologen in der Niederlassung als auch in Kliniken beteiligt. Die Wahl einer geeigneten Behandlung hängt von den vorherrschenden PMS-Symptomen, der Familienplanung, möglichen Risikofaktoren und Komorbiditäten sowie den Präferenzen der betroffenen Frau ab. 

ANZEIGE

Evidenzbasierte Phytotherapie in der Frauenheilkunde

Content Hub

Ein Drittel aller menstruierender Frauen hat mit prämenstruellen Beschwerden zu kämpfen. Um Symptome, wie sie beim PMS auftreten, nicht nur symptomatisch zu therapieren, können pflanzliche Präparate mit Mönchspfefferextrakt nachhaltig helfen. Erfahren Sie mehr zur Studienlage und dem Wirkmechanismus.

Bionorica SE