Skip to main content

Die Kardiologie

Ausgabe 1/2020

Inhalt (14 Artikel)

Editorial

Klug entscheiden

Johann Bauersachs

Herzrhythmusstörungen Konsensuspapiere

Diagnostik und Therapie der kardialen Sarkoidose

D. Skowasch, F. Gaertner, N. Marx, B. Meder, J. Müller-Quernheim, M. Pfeifer, J. W. Schrickel, A. Yilmaz, C. Grohé

Direkte orale Antikoagulanzien Empfehlungen und Stellungnahmen

Begleitmedikation bei Therapie mit direkten oralen Antikoagulanzien

Ali El-Armouche, Paulus Kirchhof

HIV Empfehlungen und Stellungnahmen

Medikamentöse Kontrolle kardiovaskulärer Risikofaktoren bei HIV-Patienten unter ART Therapie

Martin W. Bergmann, Thomas Eschenhagen

EKG Praxiswissen EKG-Interpretation

Hypertrophiezeichen bei einem Sportler

A. Preßler

Der Unterschied zwischen „Position“ und „Konsensus“

Frank M. Bengel, Wolfgang Burchert, Rolf Dörr, Marcus Hacker, Philipp Kaufmann, Christoph Rischpler, Wolfgang Schäfer, Michael Schäfers, Sigmund Silber, Rainer Zimmermann, Ronny R. Buechel

Szintigrafie Leserbriefe

Kommentierungen zum Positionspapier der DGK

N. Frey, J. Bauersachs, F. v. Knobelsdorff, F. Bönner, A. Yilmaz

Herzinsuffizienz CME Zertifizierte Fortbildung

Kardiovaskuläre Nebenwirkungen moderner Tumortherapien – die richtige Balance

Simon Braumann, Thomas Ernst, Stephan Baldus, Roman Pfister

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.