Skip to main content

Die Gastroenterologie

Ausgabe 3/2019

Mikrobiom

Inhalt (15 Artikel)

Update Gastroenterologie

Endoskopie: Oberer GI-Trakt & EUS

Einführung zum Thema

Mikrobiom

S. Schreiber, A. Stallmach

Open Access Morbus Alzheimer Schwerpunkt

Mikrobiom und neurodegenerative Erkrankungen

C. Frahm, O. W. Witte

Pneumologie Schwerpunkt

Ernährung und Darmmikrobiom

S. C. Bischoff

Pneumologie Schwerpunkt

Mikrobiota und nichtalkoholische Fettlebererkrankung

A. Link, C. Thon, S. Sydor, A. Canbay

Pneumologie Schwerpunkt

Mikrobiom und Immuntherapien bei Tumorerkrankungen

E. Holler, D. Weber, D. Heudobler, D. Wolff, W. Herr

Schwerpunkt

Rolle des Mikrobioms in der Alterung

C. Kaleta, F. Sommer

NSCLC CME Zertifizierte Fortbildung

Zulassungsstatus und Nebenwirkungen von Immuncheckpointinhibitoren

Nada Abedin, Oliver Waidmann, Jörg Trojan

Der Einsatz von Immuncheckpointinhibitoren ist fester Bestandteil vieler Tumortherapien. Durch die überschießende Aktivierung der Immunantwort können immunvermittelte Nebenwirkungen auftreten. Diese Nebenwirkungen und die frühzeitige Einleitung adäquater Therapien stehen im Fokus der CME-Arbeit.

Abstracts der Gesellschaft für Gastroenterologie in NRW

28. Jahrestagung der Gesellschaft für Gastroenterologie in NRW e. V.

Abstracts der Mitteldeutschen Gesellschaft für Gastoenterologie

2. Gemeinsame Jahrestagung der MGG und der MDCV

Mitteilungen des BDI

Mitteilungen des BDI

Mitteilungen Netzwerk gegen Darmkrebs

Mitteilungen Netzwerk gegen Darmkrebs

Mitteilungen der Stiftung LebensBlicke

Mitteilungen der Stiftung LebensBlicke

Aktuelle Ausgaben

Scrollen für mehr

Benutzen Sie die Pfeiltasten für mehr

Scrollen oder Pfeiltasten für mehr

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

NSCLC: Progressionsfreies Überleben unter Osimertinib fast versiebenfacht

06.06.2024 ASCO 2024 Kongressbericht

Erste Ergebnisse der Phase-III-Studie LAURA etablieren Osimertinib als neuen Therapiestandard für Menschen mit nicht-resezierbarem, EGFR-mutiertem, nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom im Stadium III, die nach definitiver Radiochemotherapie progressionsfrei sind. Auf der ASCO-Tagung wurden diese beeindruckenden Ergebnisse besprochen.

Hodgkin Lymphom: BrECADD-Regime übertrifft die Erwartungen

05.06.2024 ASCO 2024 Kongressbericht

Das Kombinationsregime BrECADD mit Brentuximab vedotin ermöglichte in der Studie HD21 beim fortgeschrittenen klassischen Hodgkin-Lymphom eine unerwartet hohe progressionsfreie Überlebensrate von 94,3% nach vier Jahren. Gleichzeitig war das Regime besser tolerabel als der bisherige Standard eBEACOPP.

Antikörper-Drug-Konjugat verdoppelt PFS bei Multiplem Myelom

05.06.2024 ASCO 2024 Nachrichten

Zwei Phase-3-Studien deuten auf erhebliche Vorteile des Antikörper-Wirkstoff-Konjugats Belantamab-Mafodotin bei vorbehandelten Personen mit Multiplem Myelom: Im Vergleich mit einer Standard-Tripeltherapie wurde das progressionsfreie Überleben teilweise mehr als verdoppelt.

Neuer TKI gegen CML: Höhere Wirksamkeit, seltener Nebenwirkungen

05.06.2024 Chronische myeloische Leukämie Nachrichten

Der Tyrosinkinasehemmer (TKI) Asciminib ist älteren Vertretern dieser Gruppe bei CML offenbar überlegen: Personen mit frisch diagnostizierter CML entwickelten damit in einer Phase-3-Studie häufiger eine gute molekulare Response, aber seltener ernste Nebenwirkungen.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.