Skip to main content
Erschienen in: Die Innere Medizin 4/2021

03.09.2021 | Demenz | Facharzt-Training

75/w mit Antriebsverlust, nächtlicher Unruhe und leichter Desorientiertheit

Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 70

verfasst von: Prof. Dr. Dr. M. C. Polidori, FRCP, Prof. Dr. med. K. Singler, MME

Erschienen in: Die Innere Medizin | Sonderheft 4/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Eine 75-jährige Patientin stellt sich in Begleitung ihres Ehemanns vor. Sie berichtet über eine seit einigen Monaten zunehmende Vergesslichkeit und Antriebslosigkeit. Seit einigen Nächten sei sie unruhig, könne nicht schlafen. Tagsüber sei sie müde und schnell erschöpft. Ihr Ehemann berichtet zudem, dass ihre Erzählungen weniger detailreich seien, gelegentlich werden passende Wörter nicht gefunden. Früher war sie eine gute Köchin, jetzt könne sie nur noch einfache Gerichte vorbereiten und verlege häufiger Dinge. …
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Yesavage JA, Brink TL, Rose TL et al (1982) Development and validation of a geriatric depression screening scale. A preliminary report. J Psychiatr Res 17:37–49CrossRef Yesavage JA, Brink TL, Rose TL et al (1982) Development and validation of a geriatric depression screening scale. A preliminary report. J Psychiatr Res 17:37–49CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Lachs MS, Feinstein AR, Cooney LM Jr., Drickamer MA, Marottoli RA, Pannill FC et al (1990) A simple procedure for general screening for functional disability in elderly patients. Ann Intern Med 112:699–706CrossRef Lachs MS, Feinstein AR, Cooney LM Jr., Drickamer MA, Marottoli RA, Pannill FC et al (1990) A simple procedure for general screening for functional disability in elderly patients. Ann Intern Med 112:699–706CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Thiem U, Greuel HW, Reingräber A, Koch-Gwinner P, Püllen R, Heppner HJ, Pfisterer M (2012) Consensus for the identification of geriatric patients in the emergency care setting in Germany. Z Gerontol Geriatr 45:310–314CrossRef Thiem U, Greuel HW, Reingräber A, Koch-Gwinner P, Püllen R, Heppner HJ, Pfisterer M (2012) Consensus for the identification of geriatric patients in the emergency care setting in Germany. Z Gerontol Geriatr 45:310–314CrossRef
5.
Zurück zum Zitat MacLullich AMJ (2018) Delirium. In: Roller-Wirnsberger R, Singler K, Polidori MC (Hrsg) Learning geriatric medicine. Springer, Berlin Heidelberg MacLullich AMJ (2018) Delirium. In: Roller-Wirnsberger R, Singler K, Polidori MC (Hrsg) Learning geriatric medicine. Springer, Berlin Heidelberg
6.
Zurück zum Zitat Inouye SK, van Dyck CH, Alessi CA et al (1990) Clarifying confusion: the confusion assessment method. A new method for detection of delirium. Ann Intern Med 113:941–948CrossRef Inouye SK, van Dyck CH, Alessi CA et al (1990) Clarifying confusion: the confusion assessment method. A new method for detection of delirium. Ann Intern Med 113:941–948CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Folstein MF, Folstein SE, Mc Hugh PR (1975) „Mini-Mental State“—A practical method for grading the cognitive state of patients for the clinician. J Psychiatr Res 12:189–198CrossRef Folstein MF, Folstein SE, Mc Hugh PR (1975) „Mini-Mental State“—A practical method for grading the cognitive state of patients for the clinician. J Psychiatr Res 12:189–198CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Nasreddine ZS, Phillips NA, Bedirian V et al (2005) The montreal cognitive assessment, MoCA: a brief screening tool for mild cognitive impairment. J Am Geriatr Soc 53:695–699CrossRef Nasreddine ZS, Phillips NA, Bedirian V et al (2005) The montreal cognitive assessment, MoCA: a brief screening tool for mild cognitive impairment. J Am Geriatr Soc 53:695–699CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Kalbe E, Kessler J, Calabrese P et al (2004) DemTect: a new, sensitive cognitive screening test to support the diagnosis of mild cognitive impairment and early dementia. Int J Geriatr Psychiatry 19:136–143CrossRef Kalbe E, Kessler J, Calabrese P et al (2004) DemTect: a new, sensitive cognitive screening test to support the diagnosis of mild cognitive impairment and early dementia. Int J Geriatr Psychiatry 19:136–143CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Shulman KI, Gold DP, Cohen CA, Zucchero CA (1993) Clock-drawing and dementia in the community. A longitudinal study. Int J Geriat Psychiatry 8:487–496CrossRef Shulman KI, Gold DP, Cohen CA, Zucchero CA (1993) Clock-drawing and dementia in the community. A longitudinal study. Int J Geriat Psychiatry 8:487–496CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Mirra SS, Heyman A, McKeel D, Sumi SM, Crain BJ, Brownlee LM, Vogel FS, Hughes JP, van Belle G, Berg L (1991) The Consortium to Establish a Registry for Alzheimer’s Disease (CERAD). Part II. Standardization of the neuropathologic assessment of Alzheimer’s disease. Neurology 41(4):479–486CrossRef Mirra SS, Heyman A, McKeel D, Sumi SM, Crain BJ, Brownlee LM, Vogel FS, Hughes JP, van Belle G, Berg L (1991) The Consortium to Establish a Registry for Alzheimer’s Disease (CERAD). Part II. Standardization of the neuropathologic assessment of Alzheimer’s disease. Neurology 41(4):479–486CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Rosen WG, Mohs RC, Davis KL (1984) A new rating scale for Alzheimer’s disease. Am J Psychiatry 141(11):1356–1364CrossRef Rosen WG, Mohs RC, Davis KL (1984) A new rating scale for Alzheimer’s disease. Am J Psychiatry 141(11):1356–1364CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Zaudig M, Hiller W, Mombour W, Geiselmann B, Hansert E, Linder G, Reischies FM, Thora C (1995) Strukturiertes Interview für die Diagnose einer Demenz vom Alzheimer Typ, der Multiifarkt (oder vaskulären) Demenz und Demenzen anderer Ätiologie nach DSM-III‑R, DSM-IV und ICD-10. SIDAM 433476 Zaudig M, Hiller W, Mombour W, Geiselmann B, Hansert E, Linder G, Reischies FM, Thora C (1995) Strukturiertes Interview für die Diagnose einer Demenz vom Alzheimer Typ, der Multiifarkt (oder vaskulären) Demenz und Demenzen anderer Ätiologie nach DSM-III‑R, DSM-IV und ICD-10. SIDAM 433476
17.
Zurück zum Zitat Mätzler W, Dodel R, Jacobs AH (2018) Neurogeriatrie. Springer, Berlin Heidelberg Mätzler W, Dodel R, Jacobs AH (2018) Neurogeriatrie. Springer, Berlin Heidelberg
18.
Zurück zum Zitat Heser K, Kleineidam L, Wiese B, Oey A, Roehr S, Pabst A, Kaduszkiewicz H, van den Bussche H, Brettschneider C, König HH, Weyerer S, Werle J, Fuchs A, Pentzek M, Mösch E, Bickel H, Maier W, Scherer M, Riedel-Heller SG, Wagner M (2019) Subjective cognitive decline may be a stronger predictor of incident dementia in women than in men. J Alzheimers Dis 68(4):1469–1478. https://doi.org/10.3233/JAD-180981CrossRefPubMed Heser K, Kleineidam L, Wiese B, Oey A, Roehr S, Pabst A, Kaduszkiewicz H, van den Bussche H, Brettschneider C, König HH, Weyerer S, Werle J, Fuchs A, Pentzek M, Mösch E, Bickel H, Maier W, Scherer M, Riedel-Heller SG, Wagner M (2019) Subjective cognitive decline may be a stronger predictor of incident dementia in women than in men. J Alzheimers Dis 68(4):1469–1478. https://​doi.​org/​10.​3233/​JAD-180981CrossRefPubMed
26.
Zurück zum Zitat Roller-Wirnsberger R, Singler K, Polidori MC (Hrsg) (2018) Learning geriatric medicine. Springer, Berlin Heidelberg Roller-Wirnsberger R, Singler K, Polidori MC (Hrsg) (2018) Learning geriatric medicine. Springer, Berlin Heidelberg
27.
Zurück zum Zitat Polidori MC (2018) Comprehensive geriatric assessment in patients with cognitive decline. In: Pilotto A, Martin FM (Hrsg) Comprehensive geriatric assessment. Springer, Berlin Heidelberg Polidori MC (2018) Comprehensive geriatric assessment in patients with cognitive decline. In: Pilotto A, Martin FM (Hrsg) Comprehensive geriatric assessment. Springer, Berlin Heidelberg
28.
Zurück zum Zitat Pilotto A, Martin FM (Hrsg) (2018) Comprehensive geriatric assessment. Springer, Berlin Heidelberg Pilotto A, Martin FM (Hrsg) (2018) Comprehensive geriatric assessment. Springer, Berlin Heidelberg
29.
Zurück zum Zitat Polidori MC, Nelles G, Senin U, Mecocci P (2018) Cognitive decline. In: Roller-Wirnsberger R, Singler K, Polidori MC (Hrsg) Learning geriatric medicine. Springer, Berlin Heidelberg Polidori MC, Nelles G, Senin U, Mecocci P (2018) Cognitive decline. In: Roller-Wirnsberger R, Singler K, Polidori MC (Hrsg) Learning geriatric medicine. Springer, Berlin Heidelberg
30.
Zurück zum Zitat Jacobs AH, Emmert K, Baron R, Bartsch T, Bauer J, Becker C, Berg D, Bergmann P, Boetzel K, Bollheimer C, Deuschl G, Djukic M, Drey M, Durwen H, Ebersbach G, Elshehabi M, Geritz J, Gisinger C, Guennewig T, Hauptmann B, Heppner HJ, Hobert MA, Hofmann W, Huellemann P, Jahn K, Klucken J, Kurth R, Lindner R, Lingor P, Lukas A, Maetzold S, Mokrusch T, Mollenhauer B, Nau R, Plate A, Polidori MC, Prell T, Schellinger P, Spira D, Stephani U, Studt S, Trenkwalder C, Unger HL, Urban P, von Arnim CAF, Warnecke T, Weiss M, Wiedemann A, Wirth R, Witt K, Dodel R, Maetzler W (2020) Neurogeriatrics—a vision for improved care and research for geriatric patients with predominating neurological disabilities. Z Gerontol Geriatr 53(4):340–346CrossRef Jacobs AH, Emmert K, Baron R, Bartsch T, Bauer J, Becker C, Berg D, Bergmann P, Boetzel K, Bollheimer C, Deuschl G, Djukic M, Drey M, Durwen H, Ebersbach G, Elshehabi M, Geritz J, Gisinger C, Guennewig T, Hauptmann B, Heppner HJ, Hobert MA, Hofmann W, Huellemann P, Jahn K, Klucken J, Kurth R, Lindner R, Lingor P, Lukas A, Maetzold S, Mokrusch T, Mollenhauer B, Nau R, Plate A, Polidori MC, Prell T, Schellinger P, Spira D, Stephani U, Studt S, Trenkwalder C, Unger HL, Urban P, von Arnim CAF, Warnecke T, Weiss M, Wiedemann A, Wirth R, Witt K, Dodel R, Maetzler W (2020) Neurogeriatrics—a vision for improved care and research for geriatric patients with predominating neurological disabilities. Z Gerontol Geriatr 53(4):340–346CrossRef
Metadaten
Titel
75/w mit Antriebsverlust, nächtlicher Unruhe und leichter Desorientiertheit
Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 70
verfasst von
Prof. Dr. Dr. M. C. Polidori, FRCP
Prof. Dr. med. K. Singler, MME
Publikationsdatum
03.09.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Innere Medizin / Ausgabe Sonderheft 4/2021
Print ISSN: 2731-7080
Elektronische ISSN: 2731-7099
DOI
https://doi.org/10.1007/s00108-021-01091-0

Weitere Artikel der Sonderheft 4/2021

Die Innere Medizin 4/2021 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.