Skip to main content
Erschienen in: Operative Orthopädie und Traumatologie 4/2018

01.08.2018 | Dekubitus | Einführung zum Thema

Plastisch-chirurgische Therapie des Dekubitus

verfasst von: Univ.-Prof. Dr. P. M. Vogt

Erschienen in: Operative Orthopädie und Traumatologie | Ausgabe 4/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Ätiologie und Pathophysiologie der Dekubituserkrankung sind hinreichend belegt, um sowohl präventiv als auch therapeutisch ausreichend eingreifen zu können. Epidemiologische Daten zeigen, dass in einer alternden Gesellschaft unter Zunahme pflegebedürftiger, bettlägeriger Patienten der Dekubitus ein stetiges Problem darstellt. In geringerer Häufigkeit sind auch jüngere Patienten im Rahmen neurologischer Unfallfolgen und Erkrankungen (Querschnittslähmung, Spina bifida etc.) betroffen. …
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Brenner P, Krause-Bergmann A (2002) Decubital ulcer—causes, surgical therapy and prognosis. Zentralbl Chir 127(6):527CrossRefPubMed Brenner P, Krause-Bergmann A (2002) Decubital ulcer—causes, surgical therapy and prognosis. Zentralbl Chir 127(6):527CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Collins N (2004) The right mix: using nutritional interventions and an anabolic agent to manage a stage IV ulcer. Adv Ski Wound Care 17(1):36–38CrossRef Collins N (2004) The right mix: using nutritional interventions and an anabolic agent to manage a stage IV ulcer. Adv Ski Wound Care 17(1):36–38CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Eberlein-Gonska M, Petzold T, Helass G, Albrecht DM, Schmitt J (2013) The incidence and determinants of decubitus ulcers in hospital care: an analysis of routine quality management data at a university hospital. Dtsch Arztebl Int 110(33–34):550PubMedPubMedCentral Eberlein-Gonska M, Petzold T, Helass G, Albrecht DM, Schmitt J (2013) The incidence and determinants of decubitus ulcers in hospital care: an analysis of routine quality management data at a university hospital. Dtsch Arztebl Int 110(33–34):550PubMedPubMedCentral
5.
Zurück zum Zitat Gaab J, Boyce M, Vogt PM (2014) Plastic surgery coverage of pressure ulcers of the trunk and pelvic region. Chirurg 85(11):1023CrossRefPubMed Gaab J, Boyce M, Vogt PM (2014) Plastic surgery coverage of pressure ulcers of the trunk and pelvic region. Chirurg 85(11):1023CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Keys KA, Daniali LN, Warner KJ, Mathes DW (2010) Multivariate predictors of failure after flap coverage of pressure ulcers. Plast Reconstr Surg 125(6):1725CrossRefPubMed Keys KA, Daniali LN, Warner KJ, Mathes DW (2010) Multivariate predictors of failure after flap coverage of pressure ulcers. Plast Reconstr Surg 125(6):1725CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Nedergaard HK, Haberlandt T, Toft P, Jensen HI (2018) Pressure ulcers in critically ill patients – preventable by non-sedation? A substudy of the NONSEDA-trial. Intensive Crit Care Nurs 44:31–35CrossRefPubMed Nedergaard HK, Haberlandt T, Toft P, Jensen HI (2018) Pressure ulcers in critically ill patients – preventable by non-sedation? A substudy of the NONSEDA-trial. Intensive Crit Care Nurs 44:31–35CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Roca-Biosca A, Velasco-Guillen MC, Rubio-Rico L, Garcia-Grau N, Anguera-Saperas L (2012) Pressure ulcers in the critical patient: detection of risk factors. Enferm Intensiva 23(4):155CrossRefPubMed Roca-Biosca A, Velasco-Guillen MC, Rubio-Rico L, Garcia-Grau N, Anguera-Saperas L (2012) Pressure ulcers in the critical patient: detection of risk factors. Enferm Intensiva 23(4):155CrossRefPubMed
9.
10.
Zurück zum Zitat Senet P, Meaume S (1999) Decubitus sores in geriatric medicine. Local and general treatment of pressure sores in the aged. Press Med 28(33):1840 Senet P, Meaume S (1999) Decubitus sores in geriatric medicine. Local and general treatment of pressure sores in the aged. Press Med 28(33):1840
11.
Zurück zum Zitat Sorensen JL, Jorgensen B, Gottrup F (2004) Surgical treatment of pressure ulcers. Am J Surg 188(1A Suppl):42CrossRefPubMed Sorensen JL, Jorgensen B, Gottrup F (2004) Surgical treatment of pressure ulcers. Am J Surg 188(1A Suppl):42CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Thiessen FE, Andrades P, Blondeel PN, Hamdi M, Roche N, Stillaert F, Van Landuyt K, Monstrey S (2011) Flap surgery for pressure sores: should the underlying muscle be transferred or not. J Plast Reconstr Aesthet Surg 64(1):84CrossRefPubMed Thiessen FE, Andrades P, Blondeel PN, Hamdi M, Roche N, Stillaert F, Van Landuyt K, Monstrey S (2011) Flap surgery for pressure sores: should the underlying muscle be transferred or not. J Plast Reconstr Aesthet Surg 64(1):84CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Vogt PM, Lahoda LU (2011) Lappenplastik Leiste und Becken. In: Praxis der Plastischen Chirurgie. Springer, Berlin, HeidelbergCrossRef Vogt PM, Lahoda LU (2011) Lappenplastik Leiste und Becken. In: Praxis der Plastischen Chirurgie. Springer, Berlin, HeidelbergCrossRef
Metadaten
Titel
Plastisch-chirurgische Therapie des Dekubitus
verfasst von
Univ.-Prof. Dr. P. M. Vogt
Publikationsdatum
01.08.2018
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Operative Orthopädie und Traumatologie / Ausgabe 4/2018
Print ISSN: 0934-6694
Elektronische ISSN: 1439-0981
DOI
https://doi.org/10.1007/s00064-018-0551-y

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2018

Operative Orthopädie und Traumatologie 4/2018 Zur Ausgabe

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.