Skip to main content

Cytomegalievirus

Artikel aus unseren Fachzeitschriften zum Thema

Open Access 01.08.2024 | Fatigue | Consensus paper

Interdisziplinäres, kollaboratives D-A-CH Konsensus-Statement zur Diagnostik und Behandlung von Myalgischer Enzephalomyelitis/Chronischem Fatigue-Syndrom

Myalgische Enzephalomyelitis/Chronisches Fatigue-Syndrom (ME/CFS) ist eine schwere, chronische Multisystemerkrankung, die je nach Ausprägung zu erheblichen körperlichen und kognitiven Einschränkungen, zum Verlust der Arbeitsfähigkeit bis hin zur …

verfasst von:
Kathryn Hoffmann, Astrid Hainzl, Michael Stingl, Katharina Kurz, Beate Biesenbach, Christoph Bammer, Uta Behrends, Wolfgang Broxtermann, Florian Buchmayer, Anna Maria Cavini, Gregory Sacha Fretz, Markus Gole, Bettina Grande, Tilman Grande, Lotte Habermann-Horstmeier, Verena Hackl, Jürg Hamacher, Joachim Hermisson, Martina King, Sonja Kohl, Sandra Leiss, Daniela Litzlbauer, Herbert Renz-Polster, Wolfgang Ries, Jonas Sagelsdorff, Carmen Scheibenbogen, Bernhard Schieffer, Lena Schön, Claudia Schreiner, Kevin Thonhofer, Maja Strasser, Thomas Weber, Eva Untersmayr

01.07.2024 | Hämophilie | Leitlinie

Hämophilie-Behandlung in Österreich

Die vorliegende aktualisierte Leitlinie soll einen praxisnahen Leitfaden für die Diagnostik und Therapie von Personen mit Hämophilie (Persons with Haemophilia, PwH) in Österreich darstellen. In der Hämophilie-Therapie gibt es wenige vergleichende …

verfasst von:
Univ.-Prof. Dr. Christoph Male, MSc, Cihan Ay, Richard Crevenna, Sabine Eichinger, Clemens Feistritzer, Robert Füller, Alexander Haushofer, Andreas Kurringer, Peter Neumeister, Stephan Puchner, Thomas Rettl, Thomas Schindl, Gerhard Schuster, Rudolf Schwarz, Michael Sohm, Werner Streif, Katharina Thom, Barbara Wagner, Eva Wissmann, Karl Zwiauer, Ingrid Pabinger

06.06.2024 | Fortbildung

Richtige Pflege von Implantaten

In der Praxis und daheim

Der langfristige Erhalt eines Implantats hängt in hohem Maße von einer konsequenten Implantatpflege ab. Die „Gesundhaltung“ eines Implantats erfolgt durch tägliche häusliche Pflegetechniken einerseits und professionelle Hygienemaßnahmen in der …

verfasst von:
Dr. Valentin Herber, PD Dr. Philipp Sahrmann, Prof. Dr. Sebastian Kühl

06.06.2024 | Aus der Wissenschaft

Vitamin D als Therapieoption?

Behandlung des oralen Lichen planus. Die Ursache der Autoimmunreaktion beim oralen Lichen planus ist bis heute nicht komplett verstanden. Jedoch gibt es mittlerweile diverse Behandlungsmöglichkeiten, die von der pharmakologischen Therapie über die …

verfasst von:
Prof. Dr. Dr. Dr. Felix P. Koch, Dr. Dr. Deniz Demir

06.06.2024 | Aphthen | Fortbildung

Was tun bei Aphthen?

Aktualisierte S2k-Leitlinie

Aphthosen der Mundschleimhaut sind ein häufiges Krankheitsbild vor allem im Jugend- und im jungen Erwachsenenalter. Die Aphthen werden in einem Stufenschema symptomatisch behandelt, wohingegen die Therapie der aphthoiden Läsionen in der Therapie der Grunderkrankung besteht. In diesem Fortbildungsbeitrag geben wir Ihnen einen Überblick über das Krankheitsbild Aphthose und verwandte Erkrankungen bzw. Manifestationen und stellen anhand der Leitlinie das diagnostische und therapeutische Vorgehen dar.

verfasst von:
Prof. Dr. Dr. Urs D. A. Müller-Richter

Open Access 05.06.2024 | Übersichten

Nachbehandlung nach knorpelregenerativen Eingriffen

Was müssen Chirurgen und Therapeuten wissen?

Die Rehabilitation nach knorpelregenerativen Eingriffen ist maßgeblich für die Qualität des sich entwickelnden Regenerates und das klinische Ergebnis. Allerdings fehlen immer noch qualitativ gute Studien, die dies und die einzelnen sinnvollen …

verfasst von:
Prof. Dr. Anja Hirschmüller, Wolfgang Schoch, Frank Diemer

Open Access 05.06.2024 | Originalien

Eine retrospektive Identifikation von Schwerverletzten mittels ICD-10-Diagnosen

Teil des Projekts „Lebensqualität und Arbeitsfähigkeit nach schwerem Trauma“ (LeAf Trauma)

Die Versorgung von Schwerverletzten ist komplex und langwierig. Durch eine stetige Verbesserung in der Behandlung überleben immer mehr dieser Patient*innen. Die Komplexität des Verletzungsmusters dieser Patient*innen bedingt, dass diese nur schwer …

verfasst von:
Anne Neubert, Sebastian Hempe, Veronika Gontscharuk, Carina Jaekel, Joachim Windolf, Erwin Kollig, Catharina Gäth, Dan Bieler, LeAf Trauma Study Group

05.06.2024 | CME

Funktionelle Harninkontinenz tagsüber im Kindesalter

Die nichtorganische (funktionelle) Harninkontinenz tagsüber im Kindesalter ist ein häufiges Gesundheitsproblem, an dem im Alter von 7 Jahren bis zu 6% der Kinder leiden. Die Klassifikation unterscheidet 3 häufige und 6 seltene Formen. Komorbide …

Open Access 05.06.2024 | Originalien und Übersichten

Analyse von Einflussfaktoren auf ambulante pädiatrische Antibiotikaverordnungen in Bielefeld 2015–2018

Bakterielle Resistenzen gegen Antibiotika (AB) stellen ein zunehmendes Problem in der Medizin dar. Ein unangemessenes AB-Verordnungsverhalten trägt maßgeblich hierzu bei. Maßnahmen zur Förderung eines rationalen Verordnungsverhaltens werden unter …

verfasst von:
Prof. Dr. med. Dr. Public Health Reinhard Bornemann, Andreas Heidenreich, Annika Hoyer, Amir Mohsenpour, Roland Tillmann

Open Access 05.06.2024 | Leitthema

Die Medizininformatik-Initiative im Überblick – Aufbau einer Gesundheitsforschungsdateninfrastruktur in Deutschland

Die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) 2016–2027 geförderte Medizininformatik-Initiative (MII) schafft erfolgreich Grundlagen für die datenbasierte Medizin in Deutschland. Zur Stärkung der Lehre, Aus- und Fortbildung im Bereich …

verfasst von:
Sebastian C. Semler, Martin Boeker, Roland Eils, Dagmar Krefting, Markus Loeffler, Jens Bussmann, Frank Wissing, Hans-Ulrich Prokosch

Open Access 05.06.2024 | Originalarbeit

Familien mit psychosozialen Belastungen identifizieren: psychometrische Eigenschaften und Nutzerakzeptanz eines neuen Screeninginstruments (PFAM-Screen) für die pädiatrische Praxis

Psychosoziale Belastungsfaktoren in der Kindheit und Jugend können sowohl unmittelbar als auch zeitlich versetzt psychische Auffälligkeiten und Erkrankungen zur Folge haben [ 22 ]. Kinder, die wiederholt psychosozialen Widrigkeiten ausgesetzt sind …

verfasst von:
A. K. Georg, A. Berning, T. Vidalón Blachowiak, J. Wiehmann, I. Al-Ameery-Brosche, J. Dierolf, J. Krämer, J. Kalmar, I. Baumann, J. Heger, S. Taubner

Open Access 05.06.2024 | Originalien

Einfluss aktivitätsbezogener und krankheitsspezifischer Selbstwirksamkeit auf das körperliche Aktivitätsverhalten von pneumologischen Patient:innen

Die Gesundheit von Patient:innen mit pneumologischen Erkrankungen wird in Anlehnung an das systemische Anforderungs-Ressourcen-Modell (SAR-Modell) von Becker [ 15 ] durch individuelle sowie umweltbezogene Aspekte beeinflusst. Das heißt, Gesundheit …

verfasst von:
Katrin Müller, Torsten Schlesinger, Petra Wagner

05.06.2024 | HIV | Fortbildung

HIV an der Haut

Kutane Alarmzeichen als Hinweise auf AIDS

Seit der Entdeckung des humanen Immundefizienz-Virus fielen immer wieder dermatologische Manifestationen auf, die nach der Infektion ausgeprägter verliefen oder sich atypisch manifestierten. Mit dem Fortschritt der Therapie wurden diese kutanen …

05.06.2024 | Herpes simplex Typ 2 | Fortbildung

Herpes-simplex-Virus Typ 2

Folgen und Therapiemöglichkeiten der sexuell übertragbaren Infektion

Eine Infektion mit Herpes-simplex-Virus Typ 2 ist durch schmerzhafte genitale Läsionen und häufige Rezidive eine belastende Erkrankung. Vor allem Risikogruppen wie Schwangere und Immunsupprimierte sind für schwere Verläufe gefährdet. Die Diagnose …

05.06.2024 | Hautkrankheiten der äußeren Genitalien | Zertifizierte Fortbildung

Hauterkrankungen des männlichen Intimbereichs

Häufige Dermatosen infektiöser, entzündlicher und neoplastischer Genese

Hautveränderungen im männlichen Intimbereich können sowohl lokalisiert als auch generalisiert auftreten. Das Erscheinungsbild der Primäreffloreszenz kann dabei diagnostische Hinweise auf die zugrunde liegende Erkrankung liefern. Je nachdem, ob die …

05.06.2024 | Warzen | Fortbildung

Condylomata acuminata

Eine der am häufigsten durch Geschlechtsverkehr übertragenen Hauterkrankungen

Feigwarzen kommen bei Frauen und Männern recht häufig vor und können in jedem Alter auftreten. Ihr Erscheinungsbild kann dem gut- und bösartiger Hautveränderungen ähneln, der klinisch makroskopische Befund ist jedoch meist eindeutig. Steht die …

05.06.2024 | Fortbildung

Abrechnung und Wirtschaftlichkeit

Urinmikrobiologie in der Praxis, Teil 59

Während sich unsere Artikel normalerweise um die Methoden der Urinmikrobiologie im weiteren Sinne drehen, geht es diesmal ums Geld. Die Rentabilität des Labors ist seit 2012 ein Thema, als es losging mit der „Laborreform“. Zeit, sich damit auch …

Open Access 05.06.2024 | Originalien

Zwischen Vision und Wirklichkeit: Untersuchung zur Machbarkeit der Weiterleitung von weniger dringlichen Hilfesuchenden in die ambulante Versorgung

Open Access 05.06.2024 | Originalien

Gehirn-Check-up: strukturiertes Vorgehen zur Diagnostik von kognitiven Störungen im hausärztlichen Setting

Nach wie vor sind Frühstadien (leichte kognitive Störungen [„mild cognitive impairment“, MCI]) aus dem Demenzspektrum bei Menschen im höheren Lebensalter unterdiagnostiziert [ 4 , 9 , 22 ]. Folgen, die sich im Laufe der Erkrankung ergeben …

05.06.2024 | Originalien

EDDY – Ernährung leicht gemacht

Kindgerechte Vermittlung von gesunder Ernährung

Das EDDY-Projekt in Wien zielt darauf ab, gegen das weltweit verbreitete Problem von Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen vorzugehen, wobei die WHO betont, dass präventive Maßnahmen vor dem 12. Lebensjahr entscheidend sind. Das …

05.06.2024 | Schwerpunkt: Chronische Schmerzen – Übersichten

Chronische Schmerzen in der 11. Auflage der Internationalen Statistischen Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme

Neue Chancen für die Psychotherapie

Etwa jede 4. Person in Deutschland ist von chronischen Schmerzen betroffen. Chronische Schmerzen sind Schmerzen, die länger als 3 Monate anhalten oder während dieses Zeitraums in Form regelmäßiger Attacken wiederkehren. Sie gehen häufig mit einem …

Tablette zur Präexpositionsprophylaxe

04.06.2024 | HIV | Fortbildung

HIV-Präexpositionsprophylaxe in Deutschland nicht ausreichend genutzt

Hocheffektiv, aber nicht ausreichend genutzt

In Studien hat sich gezeigt, dass die HIV-Präexpositionsprophylaxe (HIV-PrEP) Risikogruppen zuverlässig vor einer HIV-Infektion schützt und kosteneffektiv ist. Das Potenzial dieser Präventionsmethode wird aktuell jedoch zu wenig ausgeschöpft. Erkenntnisse aus den Studien und Verbesserungsvorschläge im Überblick.

04.06.2024 | Neuroendokrine Tumoren | CME

Paragangliome im Kopf-Hals-Bereich

Paragangliome umfassen eine heterogene Gruppe seltener, neuroendokriner Tumoren mit variabler Dignität. Im Kopf-Hals-Bereich können durch die direkte Lagebeziehung zu neurovaskulären Strukturen diverse Symptome auftreten. Bislang gibt es keine …

04.06.2024 | MALT-Lymphome | CME

Mukosaassoziierte Lymphome des Gastrointestinaltrakts

Mukosaassoziierte Lymphome des Gastrointestinaltrakts sind eine heterogene Gruppe und unterscheiden sich hinsichtlich Pathogenese, Lokalisation und therapeutischer Optionen. Für alle gilt, dass eine differenzierte Therapie eine exakte Erfassung …

04.06.2024 | Femurfrakturen | CME

Konservative Frakturversorgung bei alten Menschen

Die demografische Entwicklung wird zur deutlichen Zunahme osteoporotischer Frakturen führen, diese betreffen insbesondere das proximale Femur, das Becken, den proximalen Humerus, das Handgelenk und die Wirbelkörper. Die operative ist der …

Open Access 04.06.2024 | Rauchen und Raucherentwöhnung | In der Diskussion

Tabak Harm Reduction: Die Notwendigkeit eines Paradigmenwechsels in der deutschen Tabakkontrollpolitik

Der Konsum von Tabak ist nach wie vor das größte vermeidbare Gesundheitsrisiko in Deutschland. Jährlich sterben über 127.000 Menschen vorzeitig an den Folgen des Tabakkonsums – jede fünfte Krebsneuerkrankung ist eine Folge des Rauchens. Während …

04.06.2024 | Androgene | Leitthema

Geschlechtsspezifische Unterschiede in der Immunologie

Das Immunsystem weist geschlechtsspezifische Unterschiede auf, die sich auf Prävalenz, Manifestation und Therapie von verschiedenen Krankheitsentitäten auswirken. Diese Unterschiede werden sowohl durch soziokulturelle Aspekte von Geschlecht (engl.

04.06.2024 | Leitthema

Wissenschaftliche Methoden bei In-vitro-Untersuchungen im Bereich der Gelenkkinematik

Cluster Experimentelle Gelenkkinematik

In-vitro-Untersuchungen zur Bestimmung der Gelenkkinematik sind eine etablierte Methode, um präklinische Fragestellungen hinsichtlich der Auswirkungen neuer Therapiemöglichkeiten, Operationstechniken oder Implantatdesigns zu beantworten. Die …

04.06.2024 | Typ-1-Diabetes | Leitthema

Typ-1-Diabetes und Schwangerschaft

Bei nahezu 1 von 100 Schwangerschaften liegt ein präexistenter Typ-1-Diabetes vor. Im Vergleich zu Frauen ohne Typ-1-Diabetes sind dadurch die Komplikationsraten und die perinatale Morbidität und Mortalität für Mutter und Kind erhöht. Ursächlich …

04.06.2024 | Konservative Therapie | Übersichtsbeitrag

Kiefergelenkfrakturen – wann konservative, wann operative Therapie?

Die operative Versorgung dislozierter oder luxierter Frakturen der Gelenkfortsatzbasis und des basisnahen Gelenkhalses sich heute weitgehend durchgesetzt. Dagegen besteht Konsens, nicht oder nur gering dislozierte Frakturen des …

04.06.2024 | Impfungen | Leitthema

Impfungen in der Nephrologie

Impfungen zählen zu den wichtigsten präventiven Maßnahmen in der Medizin. V. a. impfpräventable respiratorische Erkrankungen haben hier eine besondere Bedeutung, um schwere Krankheitsverläufe zu verhindern. Die Impfantwort kann bei nephrologischen …

Open Access 04.06.2024 | Posttraumatische Belastungsstörung | Originalien

Schnelle Hilfen für Betroffene von akuter Gewalt – aktuelle Versorgung in Traumaambulanzen in Deutschland

Bei Menschen, die Opfer einer Gewalttat geworden sind, können frühzeitige Interventionen Belastungen reduzieren und das Risiko von Traumafolgestörungen senken. Entsprechende Hilfen wurden bislang auf Basis des Opferentschädigungsgesetzes (OEG) in …

04.06.2024 | Endoprothetik | Leitthema

Tribologie in der Endoprothetik

Reibung und Verschleiß, ein Schlüssel zu langen Standzeiten

Dieser Themenbeitrag soll eine der Schlüsselrollen im Hinblick auf die endoprothetische Versorgung mit künstlichen Implantaten und der Verlängerung der Standzeiten aufzeigen. Wie jedes Gelenk unterliegen gerade auch künstliche Gelenke den …

Open Access 04.06.2024 | COVID-19 | Originalien

Virtuelle Führung in Krisenzeiten

Veränderungen für Führungskräfte und Unterstützungspotenziale

Die Vorsorgemaßnahmen zur Minimierung des Infektionsrisikos während der COVID-19-Pandemie haben auch zu vielen Veränderungen für Beschäftigte in Deutschland geführt. Im Zuge dessen haben viele Unternehmen ad hoc ihre Büroarbeitsplätze ins …

04.06.2024 | Biomarker | Leitthema

Molekulare Onkologie: Entwicklungsperspektiven

Die molekulare Onkologie hat die Diagnose, Behandlung und Prävention von Krebs entscheidend verändert. Diese Entwicklung begann vor mehr als 50 Jahren, als es gelang, die ersten genetischen Grundlagen von Krebs zu entschlüsseln. Diese Ära war …

04.06.2024 | Künstliche Intelligenz | Fokus

KI-basierte Analyse von Krebsregisterdaten

Potenziale am Beispiel der Überlebenszeitanalyse von Lungenkrebs

In Krebsregistern werden systematisch Daten zum Auftreten, zur Behandlung und zum Verlauf der Krebserkrankungen gesammelt, um die Versorgung von an Krebs Erkrankten weiter zu verbessern. In dem vom Bundesministerium für Gesundheit geförderten …

04.06.2024 | Leitthema

Geschlechter- und Diskriminierungssensibilität in der ärztlichen Praxis

Konzepte von Geschlecht werden eingeführt, und es wird diskutiert, wie geschlechtersensible Forschung, als Basis für die klinische Praxis, gelingen kann. Anschließend wird darauf eingegangen, welche Personengruppen in Bezug auf Geschlecht sowie – …

Open Access 04.06.2024 | Pädiatrie | Originalien

Arbeitszufriedenheit unter österreichischen Pädiaterinnen und Pädiatern

Signifikante Unterschiede zwischen Kassenpraxis, Privatpraxis und Spital

Die pädiatrische Mangelversorgung vor allem in ländlichen Gebieten spitzt sich immer mehr zu, denn 12 % (34/288) der Kassenarztstellen für Kinder- und Jugendheilkunde sind derzeit österreichweit unbesetzt. Ziel dieser Studie war die Evaluierung …

04.06.2024 | Harnröhrenstrikturen | CME

Harnröhrenrekonstruktion

Harnröhrenstrikturen sind abnormale Verengungen der Harnröhre aufgrund einer Spongiofibrose der urethralen Mukosa und des darunterliegenden Corpus spongiosum. Die Diagnostik umfasst Uroflowmetrie, Sonographie und Radiologie. Bei penilen Strikturen …

03.06.2024 | Apoplex | Literatur kompakt

Schlaganfall: Wann duale Plättchenhemmung?

Eine duale Plättchenhemmung verspricht nach leichten Schlaganfällen einen gewissen Schutz vor dem Auftreten erneuter Schlaganfälle - bei der Anwendung innerhalb von drei Tagen. Die Medikation erhöht aber das Blutungsrisiko.

03.06.2024 | Thrombektomie | Literatur kompakt

Thrombektomie: keine Blutdrucksenkung nötig

Trotz aller Erkenntnisse über die Wirksamkeit der Thrombektomie sind in Teilen der Anwendung immer noch Fragen offen - unter anderem, ob der Blutdruck vor einer Thrombektomie gesenkt werden sollte.

03.06.2024 | Apoplex | Literatur kompakt

Verbesserte Primär- und Sekundärprophylaxe des Schlaganfalls

Welche Maßnahmen sind vielversprechend, um einem Schlaganfall bei subakutem Vorhofflimmern vorzubeugen oder nach einem Schlaganfall ein weiteres ischämisches Ereignis zu verhindern? In aktuellen Studien wurden primär- und sekundärprophylaktische …

03.06.2024 | Affektive Störungen | Fortbildung

Ernährungsmedizinische Aspekte der Depression

Was zur Prävention und Behandlung möglich ist

Depressionen gehören weltweit zu den Erkrankungen, unter denen Menschen am häufigsten leiden. In dieser Übersichtsarbeit werden die Zusammenhänge ernährungsbezogener Aspekte in Bezug auf depressive Störungen erläutert und Möglichkeiten aufgezeigt …

03.06.2024 | Apixaban | Literatur kompakt

Apixaban bei subklinischem Vorhofflimmern

Wer unter einem Vorhofflimmern leidet, dessen Schlaganfallrisiko ist meist erhöht. Senken lässt sich dies mittels Antikoagulation - eine intensive Blutverdünnung geht jedoch mit einem vermehrten Auftreten von Blutungen einher.

03.06.2024 | Kardio-MRT | Literatur kompakt

Kardio-MRT in der Ursachenforschung des ESUS

Bei etwa einem Sechstel aller Hirnischämien kann keine Ursache für eine Embolie gefunden werden. Lohnt sich hier ein höherer apparativer Aufwand?

03.06.2024 | Schwindel | Zertifizierte Fortbildung

Akuter, episodischer und chronischer zentraler Schwindel

Differenzialdiagnosen kennen, richtig behandeln

Was steckt hinter akut einsetzendem Schwindel? Nachdem in Ausgabe 1/2024 dieser Zeitschrift die häufigen peripher-vestibulären Ursachen hinter dem Leitsymptom Schwindel aufgeschlüsselt wurden, geht es im zweiten Teil um den akuten, episodischen …

03.06.2024 | Psychotherapie | Fortbildung

Einsatz von Immersion und Virtueller Realität in der Psychotherapie

Störungsrelevantes emotionales Erleben aktivieren und bearbeiten

In der Virtuellen Realität haben die Anwendenden das Gefühl, sich in einer computererschaffenen Welt zu befinden (Immersion). Störungsrelevantes emotionales Erleben lässt sich mit Virtueller Realität gut aktivieren und bearbeiten. In der …

03.06.2024 | Epilepsie | Fortbildung

Ketogene Ernährungstherapie und andere Diäten bei Epilepsien

Option auch für Erwachsene mit therapierefraktärer Epilepsie

Die ketogene Diät hat sich zu einer vielversprechenden Behandlungsoption für Menschen mit therapierefraktärer Epilepsie entwickelt. Trotz ihrer Wirksamkeit bleiben jedoch Herausforderungen wie die Durchführbarkeit und offene Fragen zur …

03.06.2024 | Apoplex | Literatur kompakt

Glykoprotein-VI-Inhibition bei akutem Schlaganfall

Eine Substanz, die sowohl erneuten Schlaganfällen vorbeugt als auch das Blutungsrisiko senkt? Laut einer aktuellen Studie scheint dies dem Antikörper Glenzocimab zu gelingen.

03.06.2024 | Apoplex | Literatur kompakt

Ist der extrakranielle-intrakranielle Bypass Medizingeschichte?

Bislang erwies sich kein Vorteil durch einen extrakraniellen-intrakraniellen Bypass. Ein Team aus China erprobte eine verbesserte Operationstechnik.

Psychotherapeut mit Patientin

03.06.2024 | ADHS | Zertifizierte Fortbildung

CME: Diagnose und Behandlung der ADHS bei Frauen

Geschlechtsspezifische Unterschiede erkennen und berücksichtigen

Während die Erkrankung bei Jungen und Männern oft mit ausgeprägter Hyperaktivität einhergeht, präsentiert sie sich bei Mädchen und Frauen subtiler. Wie die Psychotherapie hier ansetzt und welche Balance zwischen Akzeptanz und Veränderung angestrebt wird, erfahren Sie in unserem Artikel.

03.06.2024 | Sicherung der Atemwege | Leitlinien und Empfehlungen

Empfehlungen zur neuen S1-Leitlinie Atemwegsmanagement

Die Leitlinie Atemwegsmanagement soll zur optimalen Versorgung der anästhesiologisch und intensivmedizinisch betreuten Patient:innen beitragen. Die präanästhesiologische Evaluation ist ein wichtiger Baustein zur Detektion anatomischer und …

Open Access 03.06.2024 | Respiratory-Syncytial-Virus | Originalien

Empfehlungen der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde zur Prophylaxe einer RSV-Infektion mit Nirsevimab

Seit dem Jahr 2023 ist der langwirksame monoklonale RSV(Respiratory Syncytial Virus)-Antikörper Nirsevimab in der EU zugelassen, der eine 75–80 %ige Effektivität zur Reduktion schwerer RSV-Infektionen mit oder ohne Hospitalisierung bewiesen hat.

03.06.2024 | Insuline | Leitthema

Insulinsekretion und Insulinclearance in verschiedenen Diabetessubtypen

In rezenten Studien wurden neue Einteilungen des Diabetes und Prädiabetes vorgeschlagen, die es ermöglichen, Endotypen (Subgruppen, Cluster) anhand von wenigen klinischen Parametern zu identifizieren, welche sich bezüglich der Insulinkinetik …

03.06.2024 | Apoplex | CME

Diabetes mellitus und ischämischer Schlaganfall

Schwerpunkt Sekundärprophylaxe unter Berücksichtigung der Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie © DGN 2022

Diabetes ist einer der häufigsten Risikofaktoren für einen Schlaganfall. Mit der Dauer der Erkrankung nimmt diese Gefahr zu (nach 10 Jahren 3faches Risiko). Schon die prädiabetische Stoffwechsellage kann bei jüngeren Frauen das Risiko …

03.06.2024 | Biomarker | Leitthema

Kardiale Biomarker vor nicht-kardiochirurgischen Eingriffen

Für elektive Operationen stationärer Patient:innen ist die perioperative Letalität in den vergangenen Jahrzehnten gesunken und liegt heute bei etwa 0,5 %. Allerdings erleiden knapp 17 % dieser Patient:innen relevante perioperative Komplikationen …

03.06.2024 | Crossektomie | Leitthema

Standards bei der Krossektomie und Strippingoperation der V. saphena magna

Die klassische Varizenoperation mit Krossektomie und Stripping der V. saphena magna ist im Laufe der Jahre ständig weiterentwickelt worden. Moderne Behandlungskonzepte basieren auf dem breiten Einsatz der Duplexsonographie und auf einer …

03.06.2024 | Biomarker | Übersichten

Algorithmus der präoperativen kardiovaskulären Diagnostik vor gefäßmedizinischen Eingriffen

In der Chirurgie/Gefäßchirurgie werden zunehmend multimorbide Patienten therapiert. Zum perioperativen Management vor nichtkardialen Operationen wurde 2022 eine Leitlinie der europäischen Gesellschaft für Kardiologie publiziert. Die …

03.06.2024 | COPD | Arzneimitteltherapie

Chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD) – Eosinophilie und neue Arzneimitteltherapien

Open Access 03.06.2024 | Apoplex | Medizin aktuell

Akuter ischämischer Schlaganfall und erhöhter Troponinwert – Update des Mannheimer Algorithmus

Bei etwa der Hälfte aller Patienten mit akutem ischämischem Schlaganfall (AIS) dürfen erhöhte Werte des hochsensitiven kardialen Troponins (hs-cTn) erwartet werden. Diese Patienten sind von einer erhöhten Morbidität und Mortalität bedroht, die …

03.06.2024 | Akutes Nierenversagen | Leitthema

„Das nehme ich mal mit“

Entfernung von Antiinfektiva unter extrakorporaler Therapie

„Ich nehme das mal mit“ ist eine der beliebten Managementworthülsen unserer Zeit. Der Satz könnte sehr viel bedeutungsvoller von verbrauchtem Dialysat geäußert werden, welches im Rahmen der Nierenersatztherapie nicht nur Urämietoxine, sondern auch …

03.06.2024 | Obstipation | Leitthema

Scores bei Darmobstruktion

Die OD stellt eine Unterkategorie der chronisch-idiopathischen Konstipation da, die von hoher Prävalenz und mit hohen direkten und indirekten Kosten verbunden ist. So sind 11–18 % der US-Bevölkerung von einer chronischen Konstipation betroffen und …

03.06.2024 | Leitthema

Implantatverankerung: In-vivo- und In-vitro-Analysen

Cluster Implantatverankerung und -sicherheit

Aseptische Implantatlockerung ist die Hauptursache für Revisionen in der Endoprothetik. Verschiedene In-vitro- und In-vivo-Methoden stehen zur Bewertung der Implantatverankerung und -sicherheit zur Verfügung. Ziel des Forschungsnetzwerks …

03.06.2024 | Leitthema

Gewebebiomechanik: Charakterisierung von Bindegewebe

Cluster Gewebebiomechanik

Die verschiedenen Bindegewebe des Körpers besitzen unterschiedliche Funktionen, die sich aus ihrer speziellen Struktur und Zusammensetzung ergeben. Die Identifizierung dieser Form-Funktions-Beziehung ist für unterschiedliche Disziplinen wie z. B.

03.06.2024 | Pseudarthrosen | CME

Pseudarthrosen der oberen Extremität

Die Diagnose und Behandlung von Pseudarthrosen stellt nach wie vor eine interdisziplinäre Herausforderung dar. Prävention, Früherkennung und gezielte Behandlung sind daher von großer Bedeutung. Pseudarthrosen der oberen Extremität sind insgesamt …

03.06.2024 | Sarkopenie | Leitthema

Die Rolle des muskuloadipösen Status bei der Beurteilung des Risikoprofils vor Lebertransplantation

Sowohl Sarkopenie als auch die sarkopenische Adipositas beeinträchtigen die Prognose nach Lebertransplantation. Die Einschätzung der Körperzusammensetzung wird jedoch zur Abschätzung des Risikoprofils des Empfängers in der Evaluation vor …

Open Access 03.06.2024 | Originalien

Erfolgsfaktoren und Hindernisse bei der Implementierung kompetenzorientierter Lehre in der Chirurgie

In den vergangenen Jahren ist die kompetenzorientierte Ausrichtung im Medizinstudium vorangeschritten und hat, unter anderem durch die Betonung durch den Wissenschaftsrat 2014, auch in Deutschland eine zunehmende Bedeutung erlangt [ 26 ]. Auch für …

03.06.2024 | Hämorrhoiden | CME

Proktologie in der Hausarztpraxis

Management der häufigsten proktologischen Beratungsprobleme

Mit Beschwerden im Analbereich werden Allgemeinärzt:innen in ihrer Sprechstunde regelmäßig konfrontiert. Blut am Papier, Pruritus ani, anale Schmerzen oder die Analvenenthrombose sind häufige Beratungsprobleme, die die Betroffenen subjektiv …

Open Access 03.06.2024 | Post-COVID | Originalien

Herausforderungen in der Primärversorgung von Patientinnen und Patienten mit Long‑/Post-COVID

Ergebnisse eines bundesweiten Surveys unter Hausärztinnen und Hausärzten in Deutschland

Postakute gesundheitliche Langzeitfolgen einer SARS-CoV-2-Infektion, auch bekannt als Long‑/Post-COVID, haben bislang nicht genau abschätzbare Folgen für Erkrankte. Ärztinnen und Ärzte in der Grund- und Primärversorgung sind für diese wie auch für …

03.06.2024 | Methotrexat | Leitthema

Head-to-Head-Therapiestudien zur rheumatoiden Arthritis

Open Access 03.06.2024 | Originalien

Digitalisierung und Sorgebeziehungen von Alleinlebenden im Alter: eine kritische Analyse politischer Dokumente

Die Digitalisierung aller Lebensbereiche transformiert das gesellschaftliche und soziale Miteinander. Es entstehen neue kulturelle Vorstellungen von Sorgebeziehungen, die ältere Menschen vor Herausforderungen stellen können. Diese gelten …

03.06.2024 | Peeling | Leitthema

Epiretinale Gliose: Diagnostik, Indikationsstellung und chirurgische Therapie

Die epiretinale Gliose ist eine häufig auftretende Erkrankung der Makula, die je nach Ausprägung und Lokalisation mit einer Verschlechterung der zentralen Sehschärfe und Metamorphopsie einhergehen kann. Dabei wird zwischen einer idiopathischen …

03.06.2024 | Künstliche Intelligenz | Leitthema

Numerische Simulation in der muskuloskelettalen Biomechanik

Anwendungsperspektiven und Möglichkeiten

Neben klinischen und experimentellen Untersuchungsmethoden haben computergestützte Untersuchungsmethoden, insbesondere die Finite-Elemente-Analyse (FEA) und die muskuloskelettale Mehrkörpersimulation (MKS), in der muskuloskelettalen Biomechanik …

03.06.2024 | Mammakarzinom | Leitthema

Endokrine Therapie des Mammakarzinoms beim Mann

Das Mammakarzinom des Mannes („male breast cancer“, MBC) ist eine seltene, aber regelmäßig in den Brustzentren zu behandelnde Erkrankung. 1 % aller neu diagnostizierten Mammakarzinome finden sich bei Männern. Im Vergleich mit betroffenen Frauen …

02.06.2024 | Rektumkarzinom | Schwerpunkt

Aktuelle perioperative Therapiekonzepte beim Rektumkarzinom

Was ist klinisch etabliert?

Die Behandlungsstrategien beim lokal fortgeschrittenen Rektumkarzinom haben sich stark gewandelt. Eine uniforme Therapie mit neoadjuvanter Radio(chemo)therapie (R[Ch]T) gefolgt von Chirurgie und gegebenenfalls adjuvanter Therapie für alle …

Open Access 01.06.2024 | Weichteilinfektionen | DFP-Fortbildung

Nekrotisierende Weichteilinfektionen

Eine Zusammenfassung für Notfall- und Intensivmediziner

Die nekrotisierende Fasziitis ist die bekannteste – und wohl gefürchtetste – Form einer nekrotisierenden Weichteilinfektion. Sie befällt typischerweise Haut, Unterhaut sowie Fettgewebe und breitet sich entlang der Muskelfaszien mit teilweise …

01.06.2024 | Alopezie | Magazin

Den Haarverlust stoppen

Wenn sich das Haar lichtet, kann die psychische Belastung erheblich sein. Ein anlagebedingter Haarverlust - die androgenetische Alopezie - liegt zwar unausweichlich in den Genen. Durch eine frühzeitige Behandlung lässt sich der Haarzustand jedoch …

01.06.2024 | Helminthen | Magazin

Was tun bei schweren Reaktionen auf Stiche?

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Nach schweren Reaktionen müssen Bienen- und Wespengiftallergiker adäquat versorgt werden. © mgfoto / Getty Images / iStock …

01.06.2024 | Hyperhidrose | Magazin

Wenn zu viel Schweiß fließt

Manche Menschen müssen nicht nur in der Sommerhitze schwitzen, sondern das ganze Jahr über, unabhängig von den Außentemperaturen. Sie schwitzen so stark, dass es ihre Lebensqualität erheblich einschränkt. Vielen Betroffenen mit primärer …

01.06.2024 | Hyperpigmentierung | Titelthema

Schwarze Haut: Worauf zu achten ist

Was haben die seltsamen Linien am Oberarm zu bedeuten? Ist die dunkle Stelle an der Schläfe normal? Habe ich mir den Finger gequetscht oder ist es Krebs? Statt als Dunkelhäutige(r) mit Bleichmitteln oder anderen Produkten zur Selbsthilfe zu …

01.06.2024 | Pruritus | Magazin

Wie empfindliche Haut zur Ruhe kommt

Das Sensitive-Skin-Syndrom ist auf den ersten Blick oft nicht sichtbar. Deswegen haben viele Betroffene immer noch Hemmungen, einen Termin in der Hautarztpraxis zu vereinbaren. Einmal diagnostiziert, lassen sich mit einer speziell angepassten …

01.06.2024 | Pflege Kolleg

Was Männer wollen

Beschäftigungsideen in Pflegeheimen Seitdem der Anteil der männlichen Bewohner in Altenheimen zunehmend steigt, stehen auch die Pflegenden vor neuen Aufgaben. Denn sowohl die Versorgung als auch die angebotenen Aktivitäten müssen an das …

01.06.2024 | Pflege Kolleg

Fragebogen: Psyche und Behandlung

01.06.2024 | Pflege Kolleg

Erfahrung zum Beruf machen

Genesungsbegleiter*innen im Praxiseinsatz Die Integration von psychiatrieerfahrenen Menschen als Genesungsbegleiter*innen verbessert die Qualität psychiatrischer Angebote, fördert schnelleren Vertrauensaufbau bei Patient*innen und trägt zur …

01.06.2024 | Pflege Alltag

Was geht mich das Grundgesetz an?

Pflege im Licht der Verfassung Am 23. Mai 2024 wurde unsere Verfassung, das Grundgesetz (GG), 75 Jahre alt. In all den Jahren standen die darin geregelten Grundrechte immer wieder im Mittelpunkt von Diskussionen. Inwieweit findet pflegerische …

01.06.2024 | Pflege Kolleg

Vergrößert, entzündet oder entartet?

Gut- und bösartige Veränderungen der Prostata Im männlichen Körper erfüllt die Prostata als inneres Geschlechtsorgan eine Vielzahl von Funktionen. Sowohl benigne als auch maligne Erkrankungen der Vorsteherdrüse sind häufig und können die …

01.06.2024 | Pflege Kolleg

Fragebogen: Männersachen

01.06.2024 | Pflege Kolleg

Die Therapie verabreden

Behandlungsvereinbarungen im akutpsychiatrischen Setting Die Wahrung der Autonomie von Patient*innen in Situationen, in denen die Zustimmungsfähigkeit eingeschränkt ist - wie in Krisensituationen - stellt nicht selten ein Problem dar. Deshalb ist …

01.06.2024 | Pflege Kolleg

Leben mit ADHS

Die übersehene Krankheit ADHS ist ein häufiges Krankheitsbild mit hoher Relevanz. Etwa 3,5 bis 5% der Menschen in Mitteleuropa sind davon betroffen. Bei Frauen wird die Erkrankung besonders oft sehr spät oder gar nicht festgestellt. Sie erhalten …

01.06.2024 | Pflege Perspektiven

Telematik: Sind Sie schon angeschlossen?

Digitalisierung in der Pflege Aktuell dreht sich alles um diese Frage. Gemeint ist der Anschluss an die Telematikinfrastruktur. Denn neben den Ärzten, den Krankenhäusern, den Apothekern und anderen Leistungserbringern ist es aktuell die Pflege, die …

01.06.2024 | Pflege Kolleg

Wenn nerviger Harndrang den Schlaf stört

Nykturie beim Mann Wenn der Nachtschlaf durch wiederkehrenden Harndrang gestört wird, kann das schwere Auswirkungen auf die Gesundheit haben - umgekehrt aber auch ein Zeichen für eine relevante Erkrankung sein. Umso wichtiger ist es, Nykturie auch …

01.06.2024 | Pflege Perspektiven

Pflege auf dem Weg zum digitalen Leitkrankenhaus

Ein Erfahrungsbericht Nicht die digitale Transformation wird die Infrastruktur im Gesundheitswesen ändern, sondern die Menschen, die sich damit beschäftigen. Wie gehen Pflegekräfte im Carl-Thiem-Klinikum Cottbus vor, um moderne technische Mittel …

01.06.2024 | Pflege Praxis

Dement im Krankenhaus

Herausfordernde Nebendiagnose Krankenhauspatienten sind immer häufiger hochbetagte Menschen, die als Nebendiagnose eine dementielle Erkrankung aufweisen. Von einem weiteren Anstieg ist auszugehen. Deshalb braucht es Strategien, den Aufenthalt für …

01.06.2024 | Fallbericht

Implantologische Erweiterung von Teleskop- und Konuskronenprothesen unter Verwendung bestehender Primärteile

Systematik und Arbeitsanleitung

Durch Teleskop- und Konuskronen verankerte Teil- und Vollprothesen erfreuen sich auch in Zeiten der Implantologie großer Beliebtheit. Ihrem meist guten Sitz und ihrer langen Lebensdauer stehen ein nicht seltener Verlust von Pfeilerzähnen …

01.06.2024 | Fallbericht

Patientenspezifisches 3D-gefertigtes Gerüstimplantat nach Hemimaxillektomie

Wo die konventionelle zahnärztliche Implantologie ihre Grenzen hat, können Patienten von den Fortschritten auf den Gebieten der Bildgebung, präoperativen Planung und computerassistierten Chirurgie profitieren. Dadurch hat sich die Möglichkeit …

01.06.2024 | Werkstoffkunde

Zirkonoxid

und die zahnärztliche Implantologie

Name: Zirkondioxid (ZrO 2 ) …

01.06.2024 | Fallbericht

Komplexe implantologische Rehabilitation in der ästhetischen Zone

Präimplantologische Therapie mittels Magnetextrusion und endodontischer Behandlung

Präimplantologische Techniken umfassen eine Vielzahl von Verfahren, die darauf abzielen, die anatomischen, funktionellen und ästhetischen Bedingungen im Bereich des geplanten Implantats zu optimieren. Hart- und Weichgewebsmanagement in der …

01.06.2024 | Internationale Neuigkeiten

Implantatgetragene Freiendversorgungen - ein geometrischer Risikofaktor

Implantatgetragene Freiendversorgungen stellen eine etablierte Therapieoption dar, die konstruktionsbedingt bestimmte Risikofaktoren birgt. Die bisherigen Studienergebnisse zeigen jedoch, dass das klinische Outcome in Bezug auf biologische …

01.06.2024 | Neues aus der Medizin

Vergleich von konfektionierten und individualisierten Abutments

Short Communication

Mit den Veränderungen der vorliegenden Zeitschrift möchten wir den Leserinnen und Lesern diese neue Rubrik vorstellen, bei der interessante Artikel aus der medizinischen und zahnmedizinischen Welt für Sie knapp zusammengefasst werden. Die dabei …

01.06.2024 | Fallbericht

Implantologisch-prothetische Rehabilitation bei Oligodontie

Eine Kasuistik mit 28-jähriger Verlaufskontrolle

Die Oligodontie ist ein seltenes Krankheitsbild, dessen Leitsymptom die multiple Nichtanlage von bleibenden Zähnen ist [ 1 ]. Die Ausprägung dieser Entwicklungsstörung einschließlich einer möglichen zusätzlichen Nichtanlage oder konsekutiven …

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

NSCLC: Progressionsfreies Überleben unter Osimertinib fast versiebenfacht

06.06.2024 ASCO 2024 Kongressbericht

Erste Ergebnisse der Phase-III-Studie LAURA etablieren Osimertinib als neuen Therapiestandard für Menschen mit nicht-resezierbarem, EGFR-mutiertem, nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom im Stadium III, die nach definitiver Radiochemotherapie progressionsfrei sind. Auf der ASCO-Tagung wurden diese beeindruckenden Ergebnisse besprochen.

Hodgkin Lymphom: BrECADD-Regime übertrifft die Erwartungen

05.06.2024 ASCO 2024 Kongressbericht

Das Kombinationsregime BrECADD mit Brentuximab vedotin ermöglichte in der Studie HD21 beim fortgeschrittenen klassischen Hodgkin-Lymphom eine unerwartet hohe progressionsfreie Überlebensrate von 94,3% nach vier Jahren. Gleichzeitig war das Regime besser tolerabel als der bisherige Standard eBEACOPP.

Antikörper-Drug-Konjugat verdoppelt PFS bei Multiplem Myelom

05.06.2024 ASCO 2024 Nachrichten

Zwei Phase-3-Studien deuten auf erhebliche Vorteile des Antikörper-Wirkstoff-Konjugats Belantamab-Mafodotin bei vorbehandelten Personen mit Multiplem Myelom: Im Vergleich mit einer Standard-Tripeltherapie wurde das progressionsfreie Überleben teilweise mehr als verdoppelt.

Neuer TKI gegen CML: Höhere Wirksamkeit, seltener Nebenwirkungen

05.06.2024 Chronische myeloische Leukämie Nachrichten

Der Tyrosinkinasehemmer (TKI) Asciminib ist älteren Vertretern dieser Gruppe bei CML offenbar überlegen: Personen mit frisch diagnostizierter CML entwickelten damit in einer Phase-3-Studie häufiger eine gute molekulare Response, aber seltener ernste Nebenwirkungen.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.