Skip to main content

Current Sexual Health Reports

Ausgabe 1/2023

Inhalt (5 Artikel)

Male Sexual Dysfunction and Disorders (K Mishra, Section Editor)

Ejaculation: the Process and Characteristics From Start to Finish

Matthew M. Mason, Kyle Schuppe, Alexander Weber, Aaron Gurayah, Akhil Muthigi, Ranjith Ramasamy

Male Sexual Dysfunction and Disorders (K Mishra, Section Editor)

Fungal Infections of Urologic Prostheses and Permanent Devices: a Systematic Review of Current Literature

Rutul D. Patel, Martin S. Gross

Male Sexual Dysfunction and Disorders (K Mishra, Section Editor)

Testosterone Therapy in Oncologic Patients

Emily Solsrud, Marne Louters, Amy Pearlman

Open Access Sexual Technology (N Döring and P Renaud, Section Editors)

Virtual Reality Pornography: a Review of Health-Related Opportunities and Challenges

Leighton Evans

COVID-19 Sociocultural Issues and Epidemiology (M Fusaschi, Section Editor)

Policies and Practices on Out-of-Hospital Birth: a Review of Qualitative Studies in the Time of Coronavirus

Patrizia Quattrocchi

Patrone im Penis bringt Urologen in Gefahr

30.05.2024 Operationen am Penis Nachrichten

In Lebensgefahr brachte ein junger Mann nicht nur sich selbst, sondern auch das urologische Team, das ihm zu Hilfe kam: Er hatte sich zur Selbstbefriedigung eine scharfe Patrone in die Harnröhre gesteckt.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Update Urologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.