Skip to main content
Erschienen in: Herz 4/2020

24.04.2020 | COVID-19 | Letters to the editor Zur Zeit gratis

The COVID-19 Registry in Rhineland-Palatinate in the context of international registry activities documenting COVID-19 outcomes

verfasst von: Anselm K. Gitt, MD, Alexandra Bernhardt, Ralf Zahn, Uwe Zeymer, Armin Grau, Manfred E. Beutel, Karl Werdan

Erschienen in: Herz | Ausgabe 4/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Excerpt

The global spread of Coronavirus SARS-CoV‑2 (SARS-CoV-2) was declared a pandemic by the World Health Organization (WHO) on March 11, 2020 and is currently posing major challenges for health care systems around the world . Besides the planning of intensive care resources, the lack of evidence-based therapy options is a particular problem for the treating physicians. General statements on the typical course of SARS-CoV‑2 infection cannot be made reliably at present. Disease patterns are unspecific, diverse, and vary widely, from asymptomatic courses to severe complications, such as pneumonia with lung failure, cardiovascular and cerebral manifestations, and ultimately death. Symptoms include fever, cough, and shortness of breath as well as neurological and cardiac manifestations [1]. Risk groups are mainly older people (with a steadily increasing risk of severe courses from above 50–60 years of age), smokers, and patients with certain pre-existing conditions (e.g., cardiovascular diseases, lung diseases, diabetes mellitus, cancer, and weakened immune system [2, 3]). Therefore, standardized and coordinated data collection on a large scale is of pivotal importance to learn about the natural course of the disease, to accelerate knowledge on the role of pre-existing comorbidities in the COVID-19 pandemic, and to identify factors associated with outcomes. …
Literatur
Metadaten
Titel
The COVID-19 Registry in Rhineland-Palatinate in the context of international registry activities documenting COVID-19 outcomes
verfasst von
Anselm K. Gitt, MD
Alexandra Bernhardt
Ralf Zahn
Uwe Zeymer
Armin Grau
Manfred E. Beutel
Karl Werdan
Publikationsdatum
24.04.2020
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
COVID-19
Erschienen in
Herz / Ausgabe 4/2020
Print ISSN: 0340-9937
Elektronische ISSN: 1615-6692
DOI
https://doi.org/10.1007/s00059-020-04928-w

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2020

Herz 4/2020 Zur Ausgabe

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

GLP-1-Agonisten können Fortschreiten diabetischer Retinopathie begünstigen

24.05.2024 Diabetische Retinopathie Nachrichten

Möglicherweise hängt es von der Art der Diabetesmedikamente ab, wie hoch das Risiko der Betroffenen ist, dass sich sehkraftgefährdende Komplikationen verschlimmern.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Kardiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.