Skip to main content
Erschienen in: Journal of Maxillofacial and Oral Surgery 2/2021

01.06.2021 | COVID-19 | Editorial Zur Zeit gratis

COVID-19 and Mucormycosis of the Craniofacial skeleton: Causal, Contributory or Coincidental?

verfasst von: Dinesh Kumar Verma, Rishi Kumar Bali

Erschienen in: Journal of Maxillofacial and Oral Surgery | Ausgabe 2/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Excerpt

The outbreak of Corona virus disease 2019 (COVID-19) has changed the landscape of medicine in many ways. Being a new disease entity with a high infectivity rate and associated fatality, it is also associated with certain morbidities induced by novel therapeutic protocols resulting in additional challenges. One such issue, osteomyelitis of the craniofacial skeleton, has been a point of constant discussions in online, offline academic groups and print media. There were many anecdotal cases of fungal osteomyelitis of craniofacial skeleton in patients previously diagnosed with COVID-19 leading to a common inference that incidence of the osteomyelitis has increased drastically due to COVID-19. It has been almost a year since these reports started coming in, and a search for evidence would help in clearing the air. …
Literatur
4.
Zurück zum Zitat Gangneux JP, Bougnoux ME, Dannaoui E, Cornet M, Zahar JR (2020) Invasive fungal diseases during COVID-19: we should be prepared. J Mycol Med. 30:100971CrossRef Gangneux JP, Bougnoux ME, Dannaoui E, Cornet M, Zahar JR (2020) Invasive fungal diseases during COVID-19: we should be prepared. J Mycol Med. 30:100971CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Cornely OA, Alastruey-Izquierdo A, Arenz D, Chen SCA, Dannaoui E, Hochhegger B et al (2019) Global guideline for the diagnosis and management of mucormycosis: an initiative of the European Confederation of Medical Mycology in cooperation with the Mycoses Study Group Education and Research Consortium. Lancet Infect Dis 19(12):e405–e421CrossRef Cornely OA, Alastruey-Izquierdo A, Arenz D, Chen SCA, Dannaoui E, Hochhegger B et al (2019) Global guideline for the diagnosis and management of mucormycosis: an initiative of the European Confederation of Medical Mycology in cooperation with the Mycoses Study Group Education and Research Consortium. Lancet Infect Dis 19(12):e405–e421CrossRef
Metadaten
Titel
COVID-19 and Mucormycosis of the Craniofacial skeleton: Causal, Contributory or Coincidental?
verfasst von
Dinesh Kumar Verma
Rishi Kumar Bali
Publikationsdatum
01.06.2021
Verlag
Springer India
Schlagwort
COVID-19
Erschienen in
Journal of Maxillofacial and Oral Surgery / Ausgabe 2/2021
Print ISSN: 0972-8279
Elektronische ISSN: 0974-942X
DOI
https://doi.org/10.1007/s12663-021-01547-8

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2021

Journal of Maxillofacial and Oral Surgery 2/2021 Zur Ausgabe

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.