Skip to main content
Erschienen in: Die Urologie 2/2022

08.10.2021 | Computertomografie | Facharzt-Training

77/m mit Makrohämaturie und intermittierenden Flankenschmerzen

Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 14

verfasst von: Dr. med. Roland Umbach

Erschienen in: Die Urologie | Sonderheft 2/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

In Ihrer Ambulanz stellt sich ein 77-jähriger Herr mit seit 4 Wochen bestehender intermittierender Makrohämaturie vor. Zudem gibt der Patient an, immer wieder an rechtsseitigen Flankenschmerzen zu leiden. Ambulant sei bereits eine Urethrozystoskopie erfolgt. Diese habe keinen auffälligen Befund erbracht. Neben einem Nikotinabusus besteht ein paroxysmales Vorhofflimmern unter therapeutischer Antikoagulation mit Apixaban (Eliquis®). Ferner wurde vor 15 Jahren aufgrund eines Kolonkarzinoms eine Hemikolektomie rechts durchgeführt. Die Nachsorge diesbezüglich sei unauffällig. Gegenwärtig ist der Urin klar, der Urinstatus zeigt jedoch eine Mikrohämaturie. Aufgrund des sonographischen Befunds einer Echoinhomogenität am Unterpol der rechten Niere führen Sie eine Computertomographie (CT) durch. Der Radiologe beschreibt eine ca. 5 cm große Raumforderung am Nierenunterpol rechts mit deutlicher Beteiligung des Hohlsystems. Aufgrund nicht vorhandener scharf bzw. glatt abgrenzbarer Ränder des Befunds besteht die Verdachtsdiagnose eines Urothelkarzinoms des rechten Nierenbeckens. Die Differenzialdiagnose eines Nierenzellkarzinoms wird als weniger wahrscheinlich erachtet. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Roupret M, Babjuk M, Burger M, Capoun O, Cohen D, Comperat EM, Cowan NC, Dominguez-Escrig JL, Gontero P, Mostafid HA, Palou J, Peyronnet B, Seisen T, Soukup V, Sylvester RJ, Rhijn B, Zigeuner R, Shariat SF (2021) European Association of Urology Guidelines on Upper Urinary Tract Urothelial Carcinoma: 2020 Update. Eur Urol 79(1):62–79. https://doi.org/10.1016/j.eururo.2020.05.042CrossRefPubMed Roupret M, Babjuk M, Burger M, Capoun O, Cohen D, Comperat EM, Cowan NC, Dominguez-Escrig JL, Gontero P, Mostafid HA, Palou J, Peyronnet B, Seisen T, Soukup V, Sylvester RJ, Rhijn B, Zigeuner R, Shariat SF (2021) European Association of Urology Guidelines on Upper Urinary Tract Urothelial Carcinoma: 2020 Update. Eur Urol 79(1):62–79. https://​doi.​org/​10.​1016/​j.​eururo.​2020.​05.​042CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Birtle A, Johnson M, Chester J, Jones R, Dolling D, Bryan RT, Harris C, Winterbottom A, Blacker A, Catto JWF, Chakraborti P, Donovan JL, Elliott PA, French A, Jagdev S, Jenkins B, Keeley FX Jr., Kockelbergh R, Powles T, Wagstaff J, Wilson C, Todd R, Lewis R, Hall E (2020) Adjuvant chemotherapy in upper tract urothelial carcinoma (the POUT trial): a phase 3, open-label, randomised controlled trial. Lancet 395(10232):1268–1277. https://doi.org/10.1016/S0140-6736(20)30415-3CrossRefPubMedPubMedCentral Birtle A, Johnson M, Chester J, Jones R, Dolling D, Bryan RT, Harris C, Winterbottom A, Blacker A, Catto JWF, Chakraborti P, Donovan JL, Elliott PA, French A, Jagdev S, Jenkins B, Keeley FX Jr., Kockelbergh R, Powles T, Wagstaff J, Wilson C, Todd R, Lewis R, Hall E (2020) Adjuvant chemotherapy in upper tract urothelial carcinoma (the POUT trial): a phase 3, open-label, randomised controlled trial. Lancet 395(10232):1268–1277. https://​doi.​org/​10.​1016/​S0140-6736(20)30415-3CrossRefPubMedPubMedCentral
Metadaten
Titel
77/m mit Makrohämaturie und intermittierenden Flankenschmerzen
Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 14
verfasst von
Dr. med. Roland Umbach
Publikationsdatum
08.10.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Urologie / Ausgabe Sonderheft 2/2022
Print ISSN: 2731-7064
Elektronische ISSN: 2731-7072
DOI
https://doi.org/10.1007/s00120-021-01650-1

Weitere Artikel der Sonderheft 2/2022

Die Urologie 2/2022 Zur Ausgabe

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

ADT zur Radiatio nach Prostatektomie: Wenn, dann wohl länger

24.05.2024 Prostatakarzinom Nachrichten

Welchen Nutzen es trägt, wenn die Strahlentherapie nach radikaler Prostatektomie um eine Androgendeprivation ergänzt wird, hat die RADICALS-HD-Studie untersucht. Nun liegen die Ergebnisse vor. Sie sprechen für länger dauernden Hormonentzug.

Update Urologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.