Skip to main content
Erschienen in: Die Innere Medizin 2/2024

22.01.2024 | Churg-Strauss-Syndrom | Schwerpunkt: Vaskulitiden

Management der ANCA-assoziierten Vaskulitiden

verfasst von: PD Dr. Christian Löffler, Bernhard Hellmich

Erschienen in: Die Innere Medizin | Ausgabe 2/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Mit antineutrophilen zytoplasmatischen Antikörpern (ANCA) assoziierte Vaskulitiden (AAV) sind autoimmune Entzündungen kleiner und mittelgroßer Gefäße, die praktisch jedes Organsystem befallen können und das Risiko irreversibler Organschäden bergen. Unbehandelt besteht eine sehr hohe Mortalität, was eine rasche Diagnosestellung und Therapieeinleitung nötig macht. Eine histologische Sicherung, die nicht in allen Fällen möglich ist, sollte angestrebt werden, insbesondere um Differenzialdiagnosen und Vaskulitis-Mimics abzugrenzen. Die neuen Klassifikationskriterien des American College of Rheumatology (ACR) und der European Alliance of Associations for Rheumatology (EULAR) sind primär für Studienzwecke konzipiert und zeigen Limitationen in der Alltagsanwendung. Die kürzlich aktualisierten EULAR-Empfehlungen stellen global die aktuellsten Managementleitlinien dar. Therapeutisch bleiben Rituximab und Cyclophosphamid in Kombination mit Glukokortikoiden die Therapiesäulen für schwere, organ- und lebensbedrohende Erkrankungen in der Remissionsinduktion. Mit Mepolizumab und Avacopan stehen erstmals für spezifische Entitäten zugelassene Therapieoptionen zur Verfügung, die wesentlich zur Steroidreduktion beitragen. Neue Aufmerksamkeit haben die von Patienten berichteten Endpunkte erlangt, für die es bei den AAV nun erstmals einen krankheitsspezifischen Outcomefragebogen gibt.
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
6.
Zurück zum Zitat Charles P, Terrier B, Perrodeau É et al (2018) Comparison of individually tailored versus fixed-schedule rituximab regimen to maintain ANCA-associated vasculitis remission: results of a multicentre, randomised controlled, phase III trial (MAINRITSAN2). Ann Rheum Dis 77:1144–1150. https://doi.org/10.1136/ANNRHEUMDIS-2017-212878CrossRef Charles P, Terrier B, Perrodeau É et al (2018) Comparison of individually tailored versus fixed-schedule rituximab regimen to maintain ANCA-associated vasculitis remission: results of a multicentre, randomised controlled, phase III trial (MAINRITSAN2). Ann Rheum Dis 77:1144–1150. https://​doi.​org/​10.​1136/​ANNRHEUMDIS-2017-212878CrossRef
20.
49.
Zurück zum Zitat Puéchal X, Pagnoux C, Baron G et al (2017) Adding azathioprine to remission-induction glucocorticoids for eosinophilic granulomatosis with polyangiitis (Churg-Strauss), microscopic polyangiitis, or polyarteritis nodosa without poor prognosis factors: a randomized, controlled trial. Arthritis Rheumatol 69:2175–2186. https://doi.org/10.1002/ART.40205CrossRefPubMed Puéchal X, Pagnoux C, Baron G et al (2017) Adding azathioprine to remission-induction glucocorticoids for eosinophilic granulomatosis with polyangiitis (Churg-Strauss), microscopic polyangiitis, or polyarteritis nodosa without poor prognosis factors: a randomized, controlled trial. Arthritis Rheumatol 69:2175–2186. https://​doi.​org/​10.​1002/​ART.​40205CrossRefPubMed
55.
Zurück zum Zitat Schirmer JH, Wright MN, Herrmann K et al (2016) Myeloperoxidase-antineutrophil cytoplasmic antibody (ANCA)-positive granulomatosis with polyangiitis (Wegener’s) is a clinically distinct subset of ANCA-associated vasculitis: a retrospective analysis of 315 patients from a German vasculitis referral center. Arthritis Rheumatol 68:2953–2963. https://doi.org/10.1002/ART.39786CrossRefPubMed Schirmer JH, Wright MN, Herrmann K et al (2016) Myeloperoxidase-antineutrophil cytoplasmic antibody (ANCA)-positive granulomatosis with polyangiitis (Wegener’s) is a clinically distinct subset of ANCA-associated vasculitis: a retrospective analysis of 315 patients from a German vasculitis referral center. Arthritis Rheumatol 68:2953–2963. https://​doi.​org/​10.​1002/​ART.​39786CrossRefPubMed
59.
Zurück zum Zitat Specker C, Aries P, Braun J et al (2021) Empfehlungen und Stellungnahmen von Fachgesellschaften Updated recommendations of the German Society for Rheumatology for the care of patients with inflammatory rheumatic diseases in the context of the SARS-CoV-2/COVID-19 pandemic, including recommendations for COVID-19 vaccination Supplementary Information Core recommendations. Z Rheumatol 80:33–48. https://doi.org/10.1007/s00393-021-01055-7CrossRefPubMedPubMedCentral Specker C, Aries P, Braun J et al (2021) Empfehlungen und Stellungnahmen von Fachgesellschaften Updated recommendations of the German Society for Rheumatology for the care of patients with inflammatory rheumatic diseases in the context of the SARS-CoV-2/COVID-19 pandemic, including recommendations for COVID-19 vaccination Supplementary Information Core recommendations. Z Rheumatol 80:33–48. https://​doi.​org/​10.​1007/​s00393-021-01055-7CrossRefPubMedPubMedCentral
65.
Zurück zum Zitat Travis WD, Hoffman GS, Leavitt RY et al (1991) Pulmonary GPA histology. Am J Surg Pathol 15:315–333CrossRefPubMed Travis WD, Hoffman GS, Leavitt RY et al (1991) Pulmonary GPA histology. Am J Surg Pathol 15:315–333CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Management der ANCA-assoziierten Vaskulitiden
verfasst von
PD Dr. Christian Löffler
Bernhard Hellmich
Publikationsdatum
22.01.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Innere Medizin / Ausgabe 2/2024
Print ISSN: 2731-7080
Elektronische ISSN: 2731-7099
DOI
https://doi.org/10.1007/s00108-023-01655-2

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2024

Die Innere Medizin 2/2024 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

NSCLC: Progressionsfreies Überleben unter Osimertinib fast versiebenfacht

06.06.2024 ASCO 2024 Kongressbericht

Erste Ergebnisse der Phase-III-Studie LAURA etablieren Osimertinib als neuen Therapiestandard für Menschen mit nicht-resezierbarem, EGFR-mutiertem, nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom im Stadium III, die nach definitiver Radiochemotherapie progressionsfrei sind. Auf der ASCO-Tagung wurden diese beeindruckenden Ergebnisse besprochen.

Hodgkin Lymphom: BrECADD-Regime übertrifft die Erwartungen

05.06.2024 ASCO 2024 Kongressbericht

Das Kombinationsregime BrECADD mit Brentuximab vedotin ermöglichte in der Studie HD21 beim fortgeschrittenen klassischen Hodgkin-Lymphom eine unerwartet hohe progressionsfreie Überlebensrate von 94,3% nach vier Jahren. Gleichzeitig war das Regime besser tolerabel als der bisherige Standard eBEACOPP.

Antikörper-Drug-Konjugat verdoppelt PFS bei Multiplem Myelom

05.06.2024 ASCO 2024 Nachrichten

Zwei Phase-3-Studien deuten auf erhebliche Vorteile des Antikörper-Wirkstoff-Konjugats Belantamab-Mafodotin bei vorbehandelten Personen mit Multiplem Myelom: Im Vergleich mit einer Standard-Tripeltherapie wurde das progressionsfreie Überleben teilweise mehr als verdoppelt.

Neuer TKI gegen CML: Höhere Wirksamkeit, seltener Nebenwirkungen

05.06.2024 Chronische myeloische Leukämie Nachrichten

Der Tyrosinkinasehemmer (TKI) Asciminib ist älteren Vertretern dieser Gruppe bei CML offenbar überlegen: Personen mit frisch diagnostizierter CML entwickelten damit in einer Phase-3-Studie häufiger eine gute molekulare Response, aber seltener ernste Nebenwirkungen.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.