Skip to main content

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

20. Chronisch entzündliche Darmerkrankungen

verfasst von : Patrick Gerner

Erschienen in: Jugendmedizin

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa sind die wichtigsten chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED); 20 % der Patienten mit CED manifestieren bereits im Kindesalter. Wichtig für den niedergelassenen Kinderarzt ist: Jeder Durchfall über 4 Wochen ist abklärungsbedürftig. Die wichtigsten Differenzialdiagnosen eines Durchfalls über 4 Wochen sind der Reizdarm und die Gruppe der allergisch- oder unverträglichkeitsbedingten Nahrungsmittel verursachten Erkrankungen. Die Diagnose wird aufgrund typischer Symptome (Durchfall, Bauchschmerzen, Wachstumsretardierung, Abgeschlagenheit) sowie Stuhlentzündungsmarkern wie dem Calprotectin und dem endoskopischen Befund gestellt. Mittels moderner Therapien kann bei den allermeisten Patienten eine zufriedenstellende Lebenssituation erreicht werden. Allerdings muss dafür fast immer eine immunsuppressive Therapie eingeleitet werden. Gerade die neueren Biologica wie Anti-TNF Alpha Blocker sind ein wichtiger Pfeiler, um eine Remission zu erreichen.
Metadaten
Titel
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen
verfasst von
Patrick Gerner
Copyright-Jahr
2018
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-52783-2_20

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Begünstigt Bettruhe der Mutter doch das fetale Wachstum?

Ob ungeborene Kinder, die kleiner als die meisten Gleichaltrigen sind, schneller wachsen, wenn die Mutter sich mehr ausruht, wird diskutiert. Die Ergebnisse einer US-Studie sprechen dafür.

Bei Amblyopie früher abkleben als bisher empfohlen?

22.05.2024 Fehlsichtigkeit Nachrichten

Bei Amblyopie ist das frühzeitige Abkleben des kontralateralen Auges in den meisten Fällen wohl effektiver als der Therapiestandard mit zunächst mehrmonatigem Brilletragen.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.