Skip to main content
Erschienen in:
Buchtitelbild

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

1. Körperliche Entwicklung im Jugendalter

verfasst von : Annette Richter-Unruh, Jürgen Doerfer, Karl Otfried Schwab

Erschienen in: Jugendmedizin

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Als Jugendalter (Adoleszenz) wird der Lebensabschnitt zwischen dem 10. und 19. Lebensjahr bezeichnet. Diese Entwicklungsperiode ist vor allem durch Körperwachstum, Hirnreifung und die Entfaltung der Sexualität charakterisiert. Zur Beurteilung von Körpergröße, Körpergewicht und Body-Mass-Index stehen alters- und geschlechtsbezogene Perzentilenkurven zur Verfügung. Weitere Beurteilungskriterien der körperlichen Entwicklung sind Körperfettanteil, Taille-Hüfte-Index und Taille-Größe-Index. In der Pubertät kommt es zur Ausbildung der primären und sekundären Geschlechtsmerkmale. Zur Dokumentation der Pubertätsentwicklung werden die Pubertätsstadien nach Tanner verwendet (Pubeshaar, weibliche Brust, Penislänge, Hodenvolumen). Als Normvarianten der Pubertätsentwicklung ohne Krankheitswert gelten prämature Thelarche, prämature Adrenarche und prämature Menarche ohne Nachweis weiterer Pubertätszeichen sowie Pubertätsgynäkomastie bei Jungen und konstitutionelle Entwicklungsverzögerung.
Literatur
Zurück zum Zitat Brettschneider A-K, Schaffrath Rosario A, Kuhnert R, Schmidt S, Wiegand S, Ellert U, Kurth B-M (2015) Updated prevalence rates of overweight and obesity in 11- to 17-years-old adolescents in Germany. Results from the telephone-based KiGGS wave 1 after correction for bias in self-reports. BMC Public Health 15:1101CrossRef Brettschneider A-K, Schaffrath Rosario A, Kuhnert R, Schmidt S, Wiegand S, Ellert U, Kurth B-M (2015) Updated prevalence rates of overweight and obesity in 11- to 17-years-old adolescents in Germany. Results from the telephone-based KiGGS wave 1 after correction for bias in self-reports. BMC Public Health 15:1101CrossRef
Zurück zum Zitat Peper JS, Dahl RE (2013) Surging hormones: brain-behavior interactions during puberty. Curr Dir Psychol Sci 22:134–139CrossRef Peper JS, Dahl RE (2013) Surging hormones: brain-behavior interactions during puberty. Curr Dir Psychol Sci 22:134–139CrossRef
Zurück zum Zitat Petroff D, Kromeyer-Hauschild K, Wiegand S, L’Allemand-Jander D, Binder G, Schwab KO, Stachow R, Kiess W, Hammer E, Sturm S, Holl RW, Blüher S (2015) Introducing excess body weight in childhood and adolescence and comparison with body mass index and waist-to-height ratio. Int J Obes (Lond) 39:52–60CrossRef Petroff D, Kromeyer-Hauschild K, Wiegand S, L’Allemand-Jander D, Binder G, Schwab KO, Stachow R, Kiess W, Hammer E, Sturm S, Holl RW, Blüher S (2015) Introducing excess body weight in childhood and adolescence and comparison with body mass index and waist-to-height ratio. Int J Obes (Lond) 39:52–60CrossRef
Zurück zum Zitat Schaffrath Rosario A, Kurth BM, Stolzenberg H, Ellert U, Neuhauser H (2010) Body mass index percentiles for children and adolescents in Germany based on a nationally representative sample (KiGGS 2003–2006). Eur J Clin Nutr 64:341–349CrossRef Schaffrath Rosario A, Kurth BM, Stolzenberg H, Ellert U, Neuhauser H (2010) Body mass index percentiles for children and adolescents in Germany based on a nationally representative sample (KiGGS 2003–2006). Eur J Clin Nutr 64:341–349CrossRef
Zurück zum Zitat Schaffrath Rosario A, Schienkiewitz A, Neuhauser H (2011) German height references for children aged 0 to under 18 years compared to WHO and CDC growth charts. Ann Hum Biol 38(2):121–130CrossRef Schaffrath Rosario A, Schienkiewitz A, Neuhauser H (2011) German height references for children aged 0 to under 18 years compared to WHO and CDC growth charts. Ann Hum Biol 38(2):121–130CrossRef
Zurück zum Zitat Spear LP (2013) Adolescent neurodevelopment. J Adolesc Health 52:7–13CrossRef Spear LP (2013) Adolescent neurodevelopment. J Adolesc Health 52:7–13CrossRef
Zurück zum Zitat Stolzenberg H, Kahl H, Bergmann KE (2007) Körpermaße bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 50:659–669CrossRef Stolzenberg H, Kahl H, Bergmann KE (2007) Körpermaße bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 50:659–669CrossRef
Zurück zum Zitat Weiss R, Dziura J, Burgert TS, Tamborlane WV, Taksali SE, Yeckel CW, Allen K, Lopes M, Savoye M, Morrison J, Sherwin RS, Caprio S (2004) Obesity and the metabolic syndrome in children and adolescents. N Engl J Med 350:2362–2374CrossRef Weiss R, Dziura J, Burgert TS, Tamborlane WV, Taksali SE, Yeckel CW, Allen K, Lopes M, Savoye M, Morrison J, Sherwin RS, Caprio S (2004) Obesity and the metabolic syndrome in children and adolescents. N Engl J Med 350:2362–2374CrossRef
Metadaten
Titel
Körperliche Entwicklung im Jugendalter
verfasst von
Annette Richter-Unruh
Jürgen Doerfer
Karl Otfried Schwab
Copyright-Jahr
2018
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-52783-2_1

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Begünstigt Bettruhe der Mutter doch das fetale Wachstum?

Ob ungeborene Kinder, die kleiner als die meisten Gleichaltrigen sind, schneller wachsen, wenn die Mutter sich mehr ausruht, wird diskutiert. Die Ergebnisse einer US-Studie sprechen dafür.

Bei Amblyopie früher abkleben als bisher empfohlen?

22.05.2024 Fehlsichtigkeit Nachrichten

Bei Amblyopie ist das frühzeitige Abkleben des kontralateralen Auges in den meisten Fällen wohl effektiver als der Therapiestandard mit zunächst mehrmonatigem Brilletragen.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.