Skip to main content

Ausgabe 6/2014

Inhalt (37 Artikel)

Aktuell_Jahrestagung der American Heart Association (AHA)

Große Studien mit Irritationspotenzial

Jochen Aumiller Diehm

Aktuell_Jahrestagung der American Heart Association (AHA)

Wie lange ist eine duale Plättchenhemmung nötig?

Aktuell_Jahrestagung der American Heart Association (AHA)

Stent gegen Stent gegen Stent

J.A.

Aktuell_Jahrestagung der American Heart Association (AHA)

IMPROVE-IT: Erfolgsmeldungen für Ezetimib

J.A.

Aktuell_Jahrestagung der American Heart Association (AHA)

PCSK9-Hemmer geht als klarer Sieger hervor

Jochen Aumiller

Aktuell_Jahrestagung der American Heart Association (AHA)

Reanimation: Neue Wege, schwache Evidenzen

Aktuell_Jahrestagung der American Heart Association (AHA)

Lebende Medizingeschichte

Jochen Aumiller

Aktuell_Kardiologie

Linksschenkelblock — nur ein Schönheitsfehler im EKG?

Peter Stiefelhagen

Aktuell_Kardiologie

Leitlinie zur Lungenembolie aktualisiert

Peter Stiefelhagen

Aktuell_Kardiologie

Zuverlässig, aber nicht ohne Risiken

sti

Aktuell_Kardiologie

Macht ein prästationäres Loading noch Sinn?

Peter Stiefelhagen

Aktuell_Kardiologie

Licht und Schatten einer hochsensitiven Troponinbestimmung

Peter Stiefelhagen

Aktuell_DGA-Jahrestagung

FDA lässt neuen Thrombozytenfunktionshemmer zu

Curt Diehm

Aktuell

Preise für Innovationen und Ideen

Helmut Laschet

Aktuell_Lipidsprechstunde

Lipidstoffwechsel bei Lebererkrankungen

Brigitte König, Karl Winkler, Hans-Ulrich Klör

Aktuell_Hochdrucksprechstunde

Schwere Orthostase bei Katecholaminmangel

Anna Mitchell

Schwerpunkt_Angiologie

Endovaskuläre Revaskularisation von Unterschenkelarterien

Frederic Baumann, Nicolas Diehm

Schwerpunkt_CME

Periphere arterielle Verschlusskrankheit (PAVK)

Holger Lawall, Claas Luedemann, Roman Fischbach

Schwerpunkt_Angiologie

Das abdominelle Aortenaneurysma

Christian-Alexander Behrendt, Franziskax Heidemann, Eike Sebastian Debus

Schwerpunkt_Lipidologie

Stärken und Grenzen randomisierter Studien zur Lipidtherapie

Eberhard Windler, Gerald Klose, Klaus G. Parhofer, Elisabeth Steinhagen-Thiessen

Schwerpunkt_Lipidologie

Perspektiven zu cholesterinwirksamer Behandlung 2014

Gerald Klose, Rainer Schulz, Wolfgang Koenig

Der besondere Fall

Woher kommt das Fieber?

Peter Stiefelhagen

Literatur kompakt_Gelesen und kommentiert

Risikoscore: Wann droht Aneurysma-Ruptur?

Alexander Correll

Literatur kompakt_Gelesen und kommentiert

KHK-Risiko: Gewichtszunahme ist bedeutender als aktuelles Gewicht

Alfred Wirth

Literatur kompakt_Gelesen und kommentiert

Typ-2-Diabetes: Nutzen der Blutdrucksenkung bleibt langfristig bestehen

Walter Zidek

Literatur kompakt_Gelesen und kommentiert

Rivaroxaban bei elektrischer Kardioversion sicher

Peter W. Radke

Literatur kompakt_Gelesen und kommentiert

Völlerei in Zeiten der Statine

Heinrich Holzgreve

„Jeder Fall von plötzlichem Tod muss obduziert werden!“

17.05.2024 Plötzlicher Herztod Nachrichten

Ein signifikanter Anteil der Fälle von plötzlichem Herztod ist genetisch bedingt. Um ihre Verwandten vor diesem Schicksal zu bewahren, sollten jüngere Personen, die plötzlich unerwartet versterben, ausnahmslos einer Autopsie unterzogen werden.

Hirnblutung unter DOAK und VKA ähnlich bedrohlich

17.05.2024 Direkte orale Antikoagulanzien Nachrichten

Kommt es zu einer nichttraumatischen Hirnblutung, spielt es keine große Rolle, ob die Betroffenen zuvor direkt wirksame orale Antikoagulanzien oder Marcumar bekommen haben: Die Prognose ist ähnlich schlecht.

Schlechtere Vorhofflimmern-Prognose bei kleinem linken Ventrikel

17.05.2024 Vorhofflimmern Nachrichten

Nicht nur ein vergrößerter, sondern auch ein kleiner linker Ventrikel ist bei Vorhofflimmern mit einer erhöhten Komplikationsrate assoziiert. Der Zusammenhang besteht nach Daten aus China unabhängig von anderen Risikofaktoren.

Semaglutid bei Herzinsuffizienz: Wie erklärt sich die Wirksamkeit?

17.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Bei adipösen Patienten mit Herzinsuffizienz des HFpEF-Phänotyps ist Semaglutid von symptomatischem Nutzen. Resultiert dieser Benefit allein aus der Gewichtsreduktion oder auch aus spezifischen Effekten auf die Herzinsuffizienz-Pathogenese? Eine neue Analyse gibt Aufschluss.

Update Kardiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.