Skip to main content
Erschienen in: Die Anaesthesiologie 1/2022

12.07.2022 | Benzodiazepine | Facharzt-Training

87/w Sturz und folgender Schenkelhalsbruch

Vorbereitungskurs Anästhesiologische Intensivmedizin: Fall 19

verfasst von: Christian Leuthold, Christian Pohlig

Erschienen in: Die Anaesthesiologie | Sonderheft 1/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Patientin, 87 Jahre, allein zu Hause lebend, mit Angehörigenunterstützung weitgehend selbst versorgend, kein Pflegegrad, Hypertonie, koronare Herzkrankheit (KHK), Diabetes mellitus, stürzt im Flur und bricht sich den Schenkelhals. In der Klinik zeitnahe Operation (Osteosynthese mit Gammanagel). Postoperativ auf Normalstation ist die Patientin abends tachykard, hypoton, agitiert, schreit, zieht sich Blasenkatheter und den zentralen Venenkatheter (ZVK) und versucht, aus dem Bett zu steigen. Sie wird 5‑Punkt-fixiert, erhält 1 Amp. Promethazin und wird wegen eines Delirs auf die Intensivstation verlegt. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat American Psychiatric Association DSM‑5 Task Force (2013) Diagnostic and statistical manual of mental disorders, 5. Aufl. DSM, Bd. 5. American Psychiatric Association, Washington, DCCrossRef American Psychiatric Association DSM‑5 Task Force (2013) Diagnostic and statistical manual of mental disorders, 5. Aufl. DSM, Bd. 5. American Psychiatric Association, Washington, DCCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Hein G, Noll T (2019) freiheitsentziehende Maßnahmen: Rechtliche Perspektiven von Fixierungen. Dtsch Arztebl 116(46):A2150–2151 Hein G, Noll T (2019) freiheitsentziehende Maßnahmen: Rechtliche Perspektiven von Fixierungen. Dtsch Arztebl 116(46):A2150–2151
4.
Zurück zum Zitat Robinson TN et al (2011) Motor subtypes of postoperative delirium in older adults. Arch Surg 146(3):295–300CrossRef Robinson TN et al (2011) Motor subtypes of postoperative delirium in older adults. Arch Surg 146(3):295–300CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Luetz A, Heymann A, Radtke FM et al (2010) If delirium is not monitored it will often be not detected. Anasthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 45:106–111CrossRef Luetz A, Heymann A, Radtke FM et al (2010) If delirium is not monitored it will often be not detected. Anasthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 45:106–111CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Radtke F, Franck M, Oppermann S, Lütz A, Seeling M, Heymann A (2009) Die Intensive Care Delirium Screening Checklist (ICDSC) – Richtlinienkonforme Übersetzung und Validierung einer intensivmedizinischen Delirium-Checkliste. Anasthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 44(02):80–86. https://doi.org/10.1055/s-0029-1202647CrossRefPubMed Radtke F, Franck M, Oppermann S, Lütz A, Seeling M, Heymann A (2009) Die Intensive Care Delirium Screening Checklist (ICDSC) – Richtlinienkonforme Übersetzung und Validierung einer intensivmedizinischen Delirium-Checkliste. Anasthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 44(02):80–86. https://​doi.​org/​10.​1055/​s-0029-1202647CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Lütz A, Radtke FM et al (2008) Die Nursing Delirium Screening Scale Nu-DESC-Richtlinienkonforme Übersetzung für den deutschsprachigen Raum. AINS. Anasthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2:98–102CrossRef Lütz A, Radtke FM et al (2008) Die Nursing Delirium Screening Scale Nu-DESC-Richtlinienkonforme Übersetzung für den deutschsprachigen Raum. AINS. Anasthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2:98–102CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Iglseder B, Gurlit S (2019) Delir und postoperative kognitive Dysfunktion (POCD). In: Zink W, Graf B, Zausig Y, Heppner H‑J (Hrsg) Anästhesie beim geriatrischen Patienten. De Gruyter, Berlin/Boston, S 323–343 Iglseder B, Gurlit S (2019) Delir und postoperative kognitive Dysfunktion (POCD). In: Zink W, Graf B, Zausig Y, Heppner H‑J (Hrsg) Anästhesie beim geriatrischen Patienten. De Gruyter, Berlin/Boston, S 323–343
11.
Zurück zum Zitat Inouye SK (2006) Delirium in Older Persons. N Engl J Med 354(11):1157–1165CrossRef Inouye SK (2006) Delirium in Older Persons. N Engl J Med 354(11):1157–1165CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Van Rompaey B, Elseviers MM, Schuurmans MJ et al (2009) Risk factors for delirium in intensive care patients: a prospective cohort study. Crit Care 13:R77CrossRef Van Rompaey B, Elseviers MM, Schuurmans MJ et al (2009) Risk factors for delirium in intensive care patients: a prospective cohort study. Crit Care 13:R77CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Krewulak KD, Stelfox HT, Leigh JP, Ely EW, Fiest KM (2018) Incidence and Prevalence of Delirium Subtypes in an Adult ICU: A Systematic Review and Meta-Analysis. Crit Care Med 46(12):2029–2035CrossRef Krewulak KD, Stelfox HT, Leigh JP, Ely EW, Fiest KM (2018) Incidence and Prevalence of Delirium Subtypes in an Adult ICU: A Systematic Review and Meta-Analysis. Crit Care Med 46(12):2029–2035CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Pun BT et al (2019) Caring for Critically Ill Patients with the ABCDEF Bundle: Results of the ICU Liberation Collaborative in Over 15,000 Adults. Crit Care Med 47(1):3–14CrossRef Pun BT et al (2019) Caring for Critically Ill Patients with the ABCDEF Bundle: Results of the ICU Liberation Collaborative in Over 15,000 Adults. Crit Care Med 47(1):3–14CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Graf BS (2019) Narkoseführung. In: Zink W, Graf B, Zausig Y, Heppner H‑J (Hrsg) Anästhesie beim geriatrischen Patienten. De Gruyter, Berlin/Boston, S 138–161CrossRef Graf BS (2019) Narkoseführung. In: Zink W, Graf B, Zausig Y, Heppner H‑J (Hrsg) Anästhesie beim geriatrischen Patienten. De Gruyter, Berlin/Boston, S 138–161CrossRef
Metadaten
Titel
87/w Sturz und folgender Schenkelhalsbruch
Vorbereitungskurs Anästhesiologische Intensivmedizin: Fall 19
verfasst von
Christian Leuthold
Christian Pohlig
Publikationsdatum
12.07.2022
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Benzodiazepine
Erschienen in
Die Anaesthesiologie / Ausgabe Sonderheft 1/2022
Print ISSN: 2731-6858
Elektronische ISSN: 2731-6866
DOI
https://doi.org/10.1007/s00101-022-01161-4

Weitere Artikel der Sonderheft 1/2022

Die Anaesthesiologie 1/2022 Zur Ausgabe

Tennisarm: „Ein bisschen Physio würde ich mich schon trauen“

06.06.2024 Schmerzsyndrome Nachrichten

Eine Therapie mit nachgewiesenem Nutzen gibt es bei Epicondylitis lateralis derzeit nicht. Das heißt jedoch nicht, dass man die Betroffenen mit ihren Beschwerden allein lassen sollte, so der Rat eines Experten. Gute Erfahrungen habe er zum Beispiel mit der Stoßwellentherapie gemacht.

Sechs Maßnahmen gegen Regelschmerzen – von Krafttraining bis Yoga

05.06.2024 Dysmenorrhö Nachrichten

Um herauszufinden, wie gut sich körperliche Übungen dafür eignen, primäre Dysmenorrhö zu lindern, hat eine Studiengruppe sechs verschiedene Verfahren untersucht. Alle wirkten, doch eine Methode war Favorit.

Hereditäres Angioödem: Tablette könnte Akuttherapie erleichtern

05.06.2024 Hereditäres Angioödem Nachrichten

Medikamente zur Bedarfstherapie bei hereditärem Angioödem sind bisher nur als Injektionen und Infusionen verfügbar. Der Arzneistoff Sebetralstat kann oral verabreicht werden und liefert vielversprechende Daten.

Intoxikation ohne Alkoholaufnahme: An das Eigenbrauer-Syndrom denken!

05.06.2024 Internistische Diagnostik Nachrichten

Betrunken trotz Alkoholabstinenz? Der Fall einer 50-jährigen Patientin zeigt, dass dies möglich ist. Denn die Frau litt unter dem Eigenbrauer-Syndrom, bei dem durch Darmpilze eine alkoholische Gärung in Gang gesetzt wird.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.