Skip to main content
Erschienen in: Der Internist 1/2010

01.01.2010 | Kasuistiken

Ausgeprägte Hepatomegalie und Transaminasenerhöhung bei 24-Jährigem mit Typ-1-Diabetes

verfasst von: A. von Sengbusch, A. Tannapfel, H.H. Klein, S. Hering

Erschienen in: Die Innere Medizin | Ausgabe 1/2010

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Bei unzureichend eingestelltem Diabetes mellitus kann es zu einer exzessiven hepatischen Glykogenspeicherung kommen, welche mit einer Transaminasenerhöhung und einer Hepatomegalie einhergeht. Dieses wurde unter dem Begriff der Glykogenhepatopathie in Einzelfällen beschrieben. Ein Progress zu Fibrose und Zirrhose zeigt sich charakteristischerweise nicht. Durch eine verbesserte Blutzuckereinstellung lässt sich eine Rückläufigkeit der Symptome erreichen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Chatila R, West AB (1996) Hepatomegaly and abnormal liver tests due to glycogenosis in adults with diabetes. Medicine (Baltimore) 75: 327–333 Chatila R, West AB (1996) Hepatomegaly and abnormal liver tests due to glycogenosis in adults with diabetes. Medicine (Baltimore) 75: 327–333
2.
Zurück zum Zitat Mahesh S, Karp RJ, Castells S et al. (2007) Mauric syndrome in a 3-year old boy. Endocr Pract 13: 63–66PubMed Mahesh S, Karp RJ, Castells S et al. (2007) Mauric syndrome in a 3-year old boy. Endocr Pract 13: 63–66PubMed
3.
Zurück zum Zitat Mauriac P (1930) Gros ventre, hepatomegalie, troubles de la croissance chez les enfants diabetiques traites depius plusiers annes par l’insuline. Gaz Hebd Sci Med 26: 402–410 Mauriac P (1930) Gros ventre, hepatomegalie, troubles de la croissance chez les enfants diabetiques traites depius plusiers annes par l’insuline. Gaz Hebd Sci Med 26: 402–410
4.
Zurück zum Zitat Torbenson M, Chen YY, Brunt E et al. (2006) Glycogenic hepatopathy: an underrecognized hepatic complication of diabetes mellitus. Am J Surg Pathol 30: 508–513CrossRefPubMed Torbenson M, Chen YY, Brunt E et al. (2006) Glycogenic hepatopathy: an underrecognized hepatic complication of diabetes mellitus. Am J Surg Pathol 30: 508–513CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Ausgeprägte Hepatomegalie und Transaminasenerhöhung bei 24-Jährigem mit Typ-1-Diabetes
verfasst von
A. von Sengbusch
A. Tannapfel
H.H. Klein
S. Hering
Publikationsdatum
01.01.2010
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Innere Medizin / Ausgabe 1/2010
Print ISSN: 2731-7080
Elektronische ISSN: 2731-7099
DOI
https://doi.org/10.1007/s00108-009-2430-y

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2010

Der Internist 1/2010 Zur Ausgabe

CME Weiterbildung · Zertifizierte Fortbildung

Differenzialtherapie von Lebertumoren

Schwerpunkt

Leberfibrose

Schwerpunkt

Lungenfibrose

Einführung zum Thema

Fibrosierende Erkrankungen

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.