Skip to main content

2023 | Atemwegsmanagement | OriginalPaper | Buchkapitel

21. Auswirkungen und Komplikationen der Beatmung

verfasst von : Reinhard Larsen, Alexander Mathes

Erschienen in: Beatmung

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die maschinelle Beatmung beeinflusst nicht nur die Funktion zahlreicher Organsysteme, sondern kann auch verschiedene, teils bedrohliche Komplikationen hervorrufen, die das eigentliche Zielorgan der Beatmungstherapie, nämlich die Lunge selbst, betreffen. Einflüsse der maschinellen Beatmung auf die Funktion verschiedener Organe, v. a. auf das Herz-Kreislauf-System, entstehen in erster Linie durch die unphysiologischen intrathorakalen Druckschwankungen und Schädigungen der Lunge durch den Beatmungsdruck und das angewandte Atemhubvolumen. Daneben führen die künstlichen Atemwege – Endotrachealtubus und Trachealkanüle – zu spezifischen Komplikationen, die in den entsprechenden Kapiteln dargestellt sind.
Literatur
Zurück zum Zitat Acute Respiratory Distress Syndrome Network, Brower RG, Matthay MA, Morris A, Schoenfeld D, Thompson BT, Wheeler A (2000) Ventilation with lower tidal volumes as compared with traditional tidal volumes for acute lung injury and the acute respiratory distress syndrome. N Engl J Med 342(18):1301–1308CrossRef Acute Respiratory Distress Syndrome Network, Brower RG, Matthay MA, Morris A, Schoenfeld D, Thompson BT, Wheeler A (2000) Ventilation with lower tidal volumes as compared with traditional tidal volumes for acute lung injury and the acute respiratory distress syndrome. N Engl J Med 342(18):1301–1308CrossRef
Zurück zum Zitat Asehnoune K, Mrozek S, Perrigault PF, Seguin P, Dahyot-Fizelier C, BI-VILI Study Group et al (2017) A multi-faceted strategy to reduce ventilation-associated mortality in brain-injured patients. The BI-VILI project: a nationwide quality improvement project. Intensive Care Med 43(7):957–970. https://doi.org/10.1007/s00134-017-4764-6CrossRefPubMed Asehnoune K, Mrozek S, Perrigault PF, Seguin P, Dahyot-Fizelier C, BI-VILI Study Group et al (2017) A multi-faceted strategy to reduce ventilation-associated mortality in brain-injured patients. The BI-VILI project: a nationwide quality improvement project. Intensive Care Med 43(7):957–970. https://​doi.​org/​10.​1007/​s00134-017-4764-6CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Carteaux G, Parfait M, Combet M, Haudebourg AF, Tuffet S, Mekontso Dessap A (2021) Patient-self inflicted lung injury: a practical review. J Clin Med 10:2738CrossRefPubMedPubMedCentral Carteaux G, Parfait M, Combet M, Haudebourg AF, Tuffet S, Mekontso Dessap A (2021) Patient-self inflicted lung injury: a practical review. J Clin Med 10:2738CrossRefPubMedPubMedCentral
Zurück zum Zitat Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e.V. (DGP) (Hrsg) (2017) S3-Leitlinie Epidemiologie, Diagnostik und Therapie erwachsener Patienten mit nosokomialer Pneumonie. AWMF-Registernummer 020-013. Stand: 11.09.2017 (in Überarbeitung), gültig bis 10.09.2022. https://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/020-013.html. Zugegriffen am 15.08.2022 Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e.V. (DGP) (Hrsg) (2017) S3-Leitlinie Epidemiologie, Diagnostik und Therapie erwachsener Patienten mit nosokomialer Pneumonie. AWMF-Registernummer 020-013. Stand: 11.09.2017 (in Überarbeitung), gültig bis 10.09.2022. https://​www.​awmf.​org/​leitlinien/​detail/​ll/​020-013.​html. Zugegriffen am 15.08.2022
Zurück zum Zitat de Haro C, Ochagavia A, López-Aguilar J, Fernandez-Gonzalo S, Navarra-Ventura G, Asynchronies in the Intensive Care Unit (ASYNICU) Group et al (2019) Patient-ventilator asynchronies during mechanical ventilation: current knowledge and research priorities. Intensive Care Med Exp 7(Suppl 1):43CrossRefPubMedPubMedCentral de Haro C, Ochagavia A, López-Aguilar J, Fernandez-Gonzalo S, Navarra-Ventura G, Asynchronies in the Intensive Care Unit (ASYNICU) Group et al (2019) Patient-ventilator asynchronies during mechanical ventilation: current knowledge and research priorities. Intensive Care Med Exp 7(Suppl 1):43CrossRefPubMedPubMedCentral
Zurück zum Zitat Kalil AC, Metersky ML, Klompas M, Muscedere J, Sweeney DA et al (2016) Management of adults with hospital-acquired and ventilator-associated pneumonia: 2016 clinical practice guidelines by the IDSA and the ATS. Clin Infect Dis 2016:1–51 Kalil AC, Metersky ML, Klompas M, Muscedere J, Sweeney DA et al (2016) Management of adults with hospital-acquired and ventilator-associated pneumonia: 2016 clinical practice guidelines by the IDSA and the ATS. Clin Infect Dis 2016:1–51
Zurück zum Zitat Klompas M (2015) Potential strategies to prevent ventilator-associated events. Am J Respir Crit Care Med 192:1420–1430CrossRefPubMed Klompas M (2015) Potential strategies to prevent ventilator-associated events. Am J Respir Crit Care Med 192:1420–1430CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) am Robert Koch-Institut (2013) Prävention der nosokomialen beatmungsassoziierten Pneumonie. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 56:1578–1590CrossRef Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) am Robert Koch-Institut (2013) Prävention der nosokomialen beatmungsassoziierten Pneumonie. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 56:1578–1590CrossRef
Zurück zum Zitat Magill S, Rhodes B, Klompas M (2014) Improving ventilator-associated event surveillance in the national healthcare safety network and addressing knowledge gaps: update and review. Curr Opin Infect Dis 27:394–400CrossRefPubMedPubMedCentral Magill S, Rhodes B, Klompas M (2014) Improving ventilator-associated event surveillance in the national healthcare safety network and addressing knowledge gaps: update and review. Curr Opin Infect Dis 27:394–400CrossRefPubMedPubMedCentral
Zurück zum Zitat Schjørring OL, Klitgaard TL, Perner A, Wetterslev J, Lange T, HOT-ICU Investigators et al (2021) Lower or higher oxygenation targets for acute hypoxemic respiratory failure. N Engl J Med 384(14):1301–1311CrossRefPubMed Schjørring OL, Klitgaard TL, Perner A, Wetterslev J, Lange T, HOT-ICU Investigators et al (2021) Lower or higher oxygenation targets for acute hypoxemic respiratory failure. N Engl J Med 384(14):1301–1311CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Selvan K, Edriss H, Sigler M, Nugent KM (2017) Complications and resource utilization associated with mechanical ventilation in a medical intensive care unit in 2013. J Intensiv Care Med 32:146–150CrossRef Selvan K, Edriss H, Sigler M, Nugent KM (2017) Complications and resource utilization associated with mechanical ventilation in a medical intensive care unit in 2013. J Intensiv Care Med 32:146–150CrossRef
Zurück zum Zitat Slutsky AS, Ranieri V (2013) Ventilator-induced lung injury. Review. N Engl J Med 369:2126–2136CrossRefPubMed Slutsky AS, Ranieri V (2013) Ventilator-induced lung injury. Review. N Engl J Med 369:2126–2136CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Auswirkungen und Komplikationen der BeatmungBeatmungAuswirkungen Beatmung Komplikationen
verfasst von
Reinhard Larsen
Alexander Mathes
Copyright-Jahr
2023
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-64536-9_21

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.