Skip to main content
Erschienen in: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 8/2017

22.09.2017 | Themenschwerpunkt

Arzneitherapie des älteren Menschen

„Choosing wisely“

verfasst von: Prof. Dr. Martin Wehling

Erschienen in: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie | Ausgabe 8/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Ältere Menschen sind das am schnellsten wachsende Segment unserer Gesellschaften. Durch Multimorbidität sind sie einer Vielzahl von Arzneimitteln ausgesetzt, die Chancen und Risiken mit sich bringen. Das Problem der unangemessenen Medikation im Alter wird dadurch verschärft, dass nur eine ganzheitliche Sichtweise diesen Patienten helfen kann, und damit diese Aufgabe vorwiegend beim Hausarzt liegt. Dessen knapp bemessene bezahlte Kontaktzeit reicht oft nicht aus, um komplexe Medikationen zu optimieren. Anlass zur Hoffnung geben klinisch erfolgreich getestete Hilfsmittel in Listenform: Insbesondere die Positiv/Negativ-Bewertungen der Alterstauglichkeit von Arzneimitteln durch die START/STOPP-Kriterien und die FORTA-Kategorisierung sind hier als klinisch erfolgreiche Hilfsmittel zu nennen. Reine Negativlisten, wie die Beers- oder die PRISCUS-Liste, haben in der klinischen Anwendung enttäuscht, da sie nicht von den Bedürfnissen, der prognostischen und v. a. symptomatischen Bedeutung und Gewichtung der Diagnosen des Patienten ausgehen. Die weitere Implementierung dieser Entscheidungshilfen – auch in IT-Systemen – sollte helfen, die Versorgungsproblematik älterer Patienten im Bereich der Arzneitherapie zu bessern.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Beers MH (1997) Explicit criteria for determining potentially inappropriate medication use by the elderly. An update. Arch Intern Med 157(14):1531–1536CrossRefPubMed Beers MH (1997) Explicit criteria for determining potentially inappropriate medication use by the elderly. An update. Arch Intern Med 157(14):1531–1536CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Light D (2010) Bearing the risks of prescription drugs. In: Light DW (Hrsg) The risks of prescription drugs. Columbia University Press, New York, S 1–39CrossRef Light D (2010) Bearing the risks of prescription drugs. In: Light DW (Hrsg) The risks of prescription drugs. Columbia University Press, New York, S 1–39CrossRef
7.
Zurück zum Zitat O’Connor MN, O’Sullivan D, Gallagher PF, Eustace J, Byrne S, O’Mahony D (2016) Prevention of hospital-acquired adverse drug reactions in older people using screening tool of older persons’ prescriptions and screening tool to alert to right treatment criteria: a cluster randomized controlled trial. J Am Geriatr Soc 64(8):1558–1566. https://doi.org/10.1111/jgs.14312 CrossRefPubMed O’Connor MN, O’Sullivan D, Gallagher PF, Eustace J, Byrne S, O’Mahony D (2016) Prevention of hospital-acquired adverse drug reactions in older people using screening tool of older persons’ prescriptions and screening tool to alert to right treatment criteria: a cluster randomized controlled trial. J Am Geriatr Soc 64(8):1558–1566. https://​doi.​org/​10.​1111/​jgs.​14312 CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Pazan F, Weiss C, Wehling M (2016) The FORTA (Fit fOR The Aged) list 2015: update of a validated clinical tool for improved pharmacotherapy in the elderly. Drugs Aging 33(6):447–449CrossRefPubMed Pazan F, Weiss C, Wehling M (2016) The FORTA (Fit fOR The Aged) list 2015: update of a validated clinical tool for improved pharmacotherapy in the elderly. Drugs Aging 33(6):447–449CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Arzneitherapie des älteren Menschen
„Choosing wisely“
verfasst von
Prof. Dr. Martin Wehling
Publikationsdatum
22.09.2017
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie / Ausgabe 8/2017
Print ISSN: 0948-6704
Elektronische ISSN: 1435-1269
DOI
https://doi.org/10.1007/s00391-017-1312-5

Weitere Artikel der Ausgabe 8/2017

Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 8/2017 Zur Ausgabe

Themenschwerpunkt

Harninkontinenz 2017

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.