Skip to main content
Erschienen in: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 8/2017

11.10.2017 | Harninkontinenz | Themenschwerpunkt

Harninkontinenz 2017

Standortbestimmung

verfasst von: PD Dr. Andreas Wiedemann, Klaus Friedrich Becher

Erschienen in: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie | Ausgabe 8/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Harninkontinenz an der Schnittstelle eines Organfachs wie der Urologie und der Geriatrie stellt in Anbetracht der schon ablaufenden demografischen Veränderungen eine Herausforderung dar, der umfassend nur in einem fach- und berufsgruppenübergreifenden Ansatz begegnet werden kann. Obwohl die Urologie momentan in der wissenschaftlichen Diskussion von onkologischen Themen dominiert zu sein scheint, liegen bei geriatrischen Patienten häufig Funktionsstörungen des Harntrakts, Infektionen und Hämaturien im Kontext der alterstypischen Multimorbidität und Polypharmazie als Primärdiagnosen vor. Als Beispiele für ein interdisziplinäres Vorgehen werden im Folgenden Verhaltensintervention, Physiotherapie und Toilettentraining, die Frage der kognitiven Veränderungen nach urologischen Routineeingriffen und einer Palliativversorgung von Männern mit Blasenentleerungsstörung mithilfe einer suprapubischen Harnblasenlangzeitdrainage beschrieben und diskutiert.
Fußnoten
1
Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften.
 
Literatur
1.
Zurück zum Zitat McCusker J, Bellavance F, Cardin S, Trepanier S, Verdon J, Ardman O (1999) Detection of older people at increased risk of adverse health outcomes after an emergency visit: the ISAR screening tool. J Am Geriatr Soc 47:1229–1237CrossRefPubMed McCusker J, Bellavance F, Cardin S, Trepanier S, Verdon J, Ardman O (1999) Detection of older people at increased risk of adverse health outcomes after an emergency visit: the ISAR screening tool. J Am Geriatr Soc 47:1229–1237CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Plum M, Hanke F, Wiedemann A (2017) Zwischenbericht der IBFS-Studie zu arzneimittelassoziierten Blasenfunktionsstörungen bei Heimpatienten Plum M, Hanke F, Wiedemann A (2017) Zwischenbericht der IBFS-Studie zu arzneimittelassoziierten Blasenfunktionsstörungen bei Heimpatienten
5.
Zurück zum Zitat Wiedemann A, Maykan R, Pennekamp J, Hirsch J, Heppner H (2015) Potential cognitive alterations after treatment of benign prostate syndrome. Investigations on transurethral electroresection and 180 W GreenLight XPS laser therapy. Z Gerontol Geriatr 48:446–451CrossRefPubMed Wiedemann A, Maykan R, Pennekamp J, Hirsch J, Heppner H (2015) Potential cognitive alterations after treatment of benign prostate syndrome. Investigations on transurethral electroresection and 180 W GreenLight XPS laser therapy. Z Gerontol Geriatr 48:446–451CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Knoblauch M, Wiedemann A, Heppner HJ (2017) Vortrag V3.5. 63. Kongress der Nordrheinwestfälischen Gesellschaft für Urologie, Essen, 08.–09.06.2017. Knoblauch M, Wiedemann A, Heppner HJ (2017) Vortrag V3.5. 63. Kongress der Nordrheinwestfälischen Gesellschaft für Urologie, Essen, 08.–09.06.2017.
Metadaten
Titel
Harninkontinenz 2017
Standortbestimmung
verfasst von
PD Dr. Andreas Wiedemann
Klaus Friedrich Becher
Publikationsdatum
11.10.2017
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie / Ausgabe 8/2017
Print ISSN: 0948-6704
Elektronische ISSN: 1435-1269
DOI
https://doi.org/10.1007/s00391-017-1319-y

Weitere Artikel der Ausgabe 8/2017

Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 8/2017 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGGG

Mitteilungen der DGGG

Themenschwerpunkt

Diabetes mellitus

Beiträge zum Themenschwerpunkt

Geriatrie oder Geriatrisierung der Medizin

Passend zum Thema

ANZEIGE

Bei Immuntherapien das erhöhte Thromboserisiko beachten

Unter modernen Systemtherapien versechsfacht sich das VTE-Risiko. Warum diese Daten relevant für die Behandlung krebsassoziierter Thrombosen sind, erläutert Prof. F. Langer im Interview. So kann es durch Immuntherapien zu inflammatorischen Syndromen z.B. im GI-Trakt kommen. Nebenwirkungen wie Durchfall oder Mukositis haben dann Einfluss auf die Wirksamkeit oraler Antikoagulantien. Aber auch in punkto Blutungsrisiko ist Vorsicht geboten. Wann hier bevorzugt NMH eingesetzt werden sollten, erläutert Prof. Langer im Interview.

ANZEIGE

CAT-Management ist ganz einfach – oder doch nicht?

Krebsassoziierte venöse Thromboembolien (CAT) haben in den vergangenen Jahren stetig zugenommen. Was hat der Anstieg mit modernen Antitumortherapien zu tun? Venöse Thromboembolien sind relevante Morbiditäts- und Mortalitätsfaktoren in der Onkologie. Besonders hoch sind die Risiken bei Tumoren des Abdominalraums. Eine antithrombotische Primärprophylaxe ist daher gerade bei gastrointestinalen (GI-) Tumoren auch im ambulanten Setting wichtig.

ANZEIGE

Management von Thromboembolien bei Krebspatienten

Die Thromboembolie ist neben Infektionen die zweithäufigste Todesursache bei Krebspatienten. Die Behandlung der CAT (cancer associated thrombosis) ist komplex und orientiert sich am individuellen Patienten. Angesichts einer Vielzahl zur Verfügung stehender medikamentöser Behandlungsoptionen finden Sie hier Video-Experteninterviews, Sonderpublikationen und aktuelle Behandlungsalgorithmen zur Therapieentscheidung auf Basis von Expertenempfehlungen.

LEO Pharma GmbH