Skip to main content

Arthroskopie

Ausgabe 1/2023

Sehnenverletzungen rund um die Schulter

Inhalt (12 Artikel)

Einführung zum Thema

Sehnenverletzungen rund um die Schulter

Matthias Flury, Andreas B. Imhoff

Rupturen des M. pectoralis major und minor

José Fernando Sanchez Carbonel, Andreas Imhoff

Akromionfrakturen und Deltamuskelverletzungen

Johanna Friedrichs, Alexander Ellwein, Helmut Lill, Marek Hanhoff

Open Access Schnittverletzung Leitthema

Distale Bizepssehnenruptur

Cedric Engler, Kushtrim Grezda, Claudio Rosso

Trizepssehnenrupturen

Sebastian Lappen, Pavel Kadantsev, Sebastian Siebenlist

Aktuelle Aspekte der Behandlung der Rotatorenmanschette

Franziska Eckers, Andreas M. Müller, Stefan Loske

Open Access Magnetresonanztomografie Kasuistiken

Kindliche vordere Kreuzbandruptur mit komplexer Außenmeniskusverletzung und Knorpelfragmentablösung der posterolateralen Tibia

Alexander Szalay, Armin Runer, Yannick Ehmann, Andreas B. Imhoff, Julian Mehl, Andrea Achtnich

Arthrosen Konsensuspapier

Zum ESSKA Konsensus zu kniegelenknahen Osteotomien bei Varusgonarthrose

Matthias J. Feucht, Jörg Dickschas, Christian Egloff, Jörg Harrer, Florian Imhoff, Christoph Lutter, Philipp Schuster, Christian Stärke, Thomas Tischer

Computertomografie AGA-Studenten

Kartilaginäre Exostose als seltene Ursache für ein externes Impingement der Schulter

Timo Spannagel, Lukas Haug, Leonard Achenbach, Kilian List

AGA-Mitteilungen

AGA-Mitteilungen

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.