Skip to main content
Erschienen in: Gefässchirurgie 1/2024

Open Access 21.12.2023 | Aorto-iliakaler Gefäßverschluss | Leitthema

Roboter und Aorta – Beginn einer neuen Freundschaft?

verfasst von: PD Dr. med. R. Rusch, G. Hoffmann, R. Berndt, J. Beckmann, T. Becker, M. Rusch

Erschienen in: Gefässchirurgie | Ausgabe 1/2024

Zusammenfassung

In verschiedenen chirurgischen Disziplinen ist die roboterassistierte Chirurgie indikationsbezogen mittlerweile ein Standardverfahren. Obwohl frühzeitig roboterassistierte Eingriffe im Bereich der infrarenalen Aorta durchgeführt wurden, konnten sich diese Techniken jedoch bisher nicht im Bereich der vaskulären Chirurgie etablieren. In dieser Arbeit wird zunächst die Historie der roboterassistierten Aortenchirurgie (RAC) beschrieben. Es folgen die bisherigen Entwicklungen und Erfahrungen sowie die daraus entstandenen Techniken im Bereich der aortoiliakalen Verschlusskrankheit (AIOD) und des abdominellen Aortenaneurysmas (AAA). Danach werden die potenziellen Stärken und Schwächen der roboterassistierten Chirurgie und die möglichen Anwendungsgebiete in der Gefäßchirurgie diskutiert. Zum jetzigen Zeitpunkt bestehen bei der RAC noch regulatorische und finanzielle Hürden sowie eine unzureichende Evidenz, sodass sie aktuell nur als experimenteller Spezialeingriff an hoch spezialisierten Zentren eingestuft werden kann. Unabhängig davon besitzt die RAC perspektivisch angesichts der fortlaufenden Innovationen im Bereich robotischer Plattformen und Digitalisierung ein großes Potenzial.
Hinweise
QR-Code scannen & Beitrag online lesen

Hinweis des Verlags

Der Verlag bleibt in Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutsadressen neutral.

Hintergrund

Die operativen Fachbereiche sind einem steten Wandel unterlegen und etablierte Verfahren werden bisweilen von neuen Techniken abgelöst oder ergänzt. In verschiedenen Disziplinen, wie der Viszeralchirurgie, der Gynäkologie und der Urologie haben sich im Laufe der letzten zwei Jahrzehnte roboterassistierte Eingriffe bei ausgewählten Indikationen zunehmend bewährt. In der vaskulären Medizin wurden ebenfalls in der frühen Anfangsphase der Robotik Techniken der roboterassistierten Aortenchirurgie (RAC) entwickelt und entsprechende Eingriffe durchgeführt [1, 2]. Bisher konnten sich diese Verfahren in der Aortenchirurgie jedoch nicht etablieren, weil sich zeitgleich auch die endovaskulären Möglichkeiten deutlich weiterentwickelt haben [3, 4]. Diese Übersichtsarbeit beschreibt die bisherigen Erfahrungen mit RAC sowie Anwendungsgebiete in der Gefäßchirurgie vor dem Hintergrund des aktuellen Fortschritts.

Entwicklung der Robotik in der Aortenchirurgie

Die Versorgung des abdominellen Aortenaneurysmas (AAA) und der aortoiliakalen Verschlusskrankheit (AIOD) haben sich in den letzten zwei Jahrzehnten zu standardisierten und risikoarmen Therapieverfahren in der Gefäßchirurgie weiterentwickelt [3]. Hierbei haben sich die endovaskulären Techniken zunehmend etabliert und die offene Chirurgie ergänzt oder abgelöst [3, 4]. Jedoch existieren weiterhin spezielle Indikationen, wie beispielsweise Infektionen oder angeborene Bindegewebserkrankungen, in der die offene Versorgung weiterhin einen wichtigen Stellenwert einnimmt [5].
Zeitgleich zur Einführung der minimal-invasiven Implantation von Endoprothesen in der Gefäßchirurgie erhielten robotische Operationsplattformen ihre Zulassung [6]. Durch den frühen Einsatz der Systeme in unterschiedlichen Fachdisziplinen und der kontinuierlichen technischen Weiterentwicklung konnten die Anwendungsgebiete deutlich ausgeweitet werden [7]. Für die Gefäßchirurgie wurde erstmals 2002 der Einsatz robotischer Plattformen dokumentiert durch die niederländische Arbeitsgruppe um Wisselink, die im Vorfeld bereits Erfahrungen mit der laparoskopischen Aortenchirurgie gesammelt hatte. Unter Verwendung des ZEUS-Systems wurden bei zwei Patienten erfolgreich aortobifemorale Bypässe implantiert, wobei der gesamte Eingriff bis auf die inguinalen Anastomosen roboterassistiert erfolgte. Die Eingriffszeiten betrugen 290 und 260 min mit aortalen Anastomosenzeiten von 48, bzw. 37 min [1]. Es folgten diverse roboterassistierte Gefäßeingriffe im aortoilikalen Bereich [2, 8]. Die unterschiedlichen Arbeitsgruppen dokumentierten vergleichbar lange Operationszeiten, signifikante Komplikations- und Konversionsraten sowie eine noch weitgehend unausgereifte Technologie für die kardiovaskuläre Chirurgie.
Der roboterassistierte Ansatz konnte sich in der Gefäßchirurgie nicht durchsetzen
Aus diesen Erkenntnissen konnten jedoch Grundprinzipien wie Lagerung, Pneumoperitoneum und Trokarplatzierung entwickelt werden, die bis heute Bestand haben [9, 10]. Aktuell besteht in der Gefäßchirurgie gegenüber den anderen chirurgischen Disziplinen in der Regel wenig Erfahrung mit laparoskopischen Operationstechniken. Aufgrund der anfänglichen technischen Limitationen konnte sich der roboterassistierte Ansatz in der Gefäßchirurgie nicht durchsetzen. Stattdessen setzte sich die zeitlich parallel entwickelte endovaskuläre Chirurgie als dominierendes minimal-invasives Verfahren in der Gefäßmedizin durch.

Erfahrungen in der roboterassistierten Aortenchirurgie

Eine valide Auswertung der RAC seit Einführung dieser Technik ist nur eingeschränkt möglich. Die Literatur hierzu besteht hauptsächlich aus Studien mit kleineren Fallzahlen und unklarem Indikationsspektrum sowie heterogenen Operationstechniken [11]. Es verbleiben nur wenige Studien mit verwertbaren Ergebnissen hinsichtlich ausreichender Patientenzahlen, Indikationsspektrum und komplettem roboterassistierten Vorgehen (Tab. 1). Die bisherigen Erfahrungen im Bereich der RAC zeigten eher lange Operationszeiten und hohe Konversionsraten, sodass diese Technik frühzeitig wieder verlassen wurde [12]. Allerdings konnte durch diese frühen Erfahrungen ein reproduzierbares Operationsprotokoll für roboterassistierte Eingriffe an der Aorta entwickelt werden [10].
Tab. 1
Serien roboterassistierter Aortenchirurgie
Autor
Jahr
Pathologie (Patienten)
System
Operationszeit (min)
Klemmzeit (min)
Konversion
Krankenhausletalität
Kolvenbach et al. [2]
2004
AAA (10)
ZEUS-System
243 ± 41
96 ± 22
20 %
0
Jongkind et al. [29]
2011
AIOD (28)
ZEUS-/Da-Vinci-System
350 (median)
86 (25–205)
14 %
5,9
Novotny et al. [18]
2011
AIOD (40)
Da-Vinci-System
295 (median)
60 (40–95)
5
0
Stadler et al. [10]
2016
AAA (61)
Da-Vinci-System
253 (median)
93
13,1
1,6
AIOD (224)
194 (median)
37
0,8
0
Datendarstellung als Mittelwert ± Standardabweichung oder Median mit Interquartilsabstand
AAA abdominelles Aortenaneurysma, AIOD aortoiliakale Verschlusskrankheit
Die Prager Arbeitsgruppe um Stádler et al. weist mit Abstand das größte Patientenkollektiv in der RAC auf [10, 13]. Zuletzt wurden insgesamt 285 Patienten mit AAA (n = 61) und AIOD (n = 224) ausgewertet. Im Kollektiv der AAA-Patienten betrug die Operationszeit 253 min bei einer Klemmzeit von 93 min. Die Konversionsrate zum offenen Vorgehen betrug 13,1 % bei einer Krankenhausletalität von 1,6 % und einer Verweildauer von 7 Tagen.
Die Konversionsrate zum offenen Vorgehen betrug 13,1 %
Bei AIOD betrug die Operationszeit 194 min bei einer Klemmzeit von 37 min; bei zwei Patienten (0,8 %) wurde der Eingriff konvertiert, bzw. abgebrochen aufgrund einer Uretherverletzung, bzw. bei ausgedehnten Verwachsungen. Insgesamt traten keine perioperativen Todesfälle auf bei einer mittleren Verweildauer von 5 Tagen. Über die Jahre hat die Prager Arbeitsgruppe kontinuierlich die Behandlungsergebnisse publiziert und konnte eine signifikante Verkürzung der Operationszeiten im Verlauf dokumentieren [10].

Technik der roboterassistierten Aortenchirurgie: das Prager Protokoll

Das von Stádler et al. etablierte Operationsprotokoll basiert auf der Anwendung der Da-Vinci-Xi®-Konsole (Intuitive Surgical Inc., Sunnyvale, CA, USA). Basierend auf den laparoskopischen und robotischen Erfahrungen wurde ein reproduzierbares Protokoll hinsichtlich der Gerätepositionierung, Trokarplatzierung und des transperitonealen Zugangs zur Aorta abdominalis und der Iliakalarterien entwickelt [10]. Der Eingriff erfolgt in 30° Rechtslagerung und 15° Trendelenburg-Lagerung mit Positionierung der Roboterplattform auf der rechten Patientenseite. Nach Etablierung eines Pneumoperitoneum werden 6 Trokare in zwei Dreierreihen in der Medioklavikular- und der hinteren Axillarlinie platziert. Über die innere Reihe werden die robotischen Instrumente und die Kamera (0 - oder 30 -Optik) eingeführt, während über die äußere Trokarreihe die endoskopischen Gefäßklemmen und etwaige Zusatzinstrumente (Sauger, Retraktoren) positioniert werden (Abb. 1; [14]). Aus den eigenen Erfahrungen ergibt sich die finale Trokarpositionierung aus der individuellen Patientenanatomie, bzw. den geplanten Klemmebenen [14, 15].
Der Zugang zum Retroperitoneum erfolgt über einen transperitonealen Zugang mit Verschiebung der Bauchorgane nach kranial, wobei das Einbringen von transabdominellen Haltenähten eine verbesserte Exposition der Aorta ermöglicht. Das proximale Ausklemmen erfolgt mithilfe einer endoskopischen Aortenklemme (Karl Storz, Tuttlingen, Deutschland). Das distale Ausklemmen kann entweder mit endoskopischen Gefäßklemmen oder Blocker-Ballons durchgeführt werden (Abb. 2). Als Gefäßersatz kommen herkömmliche, vaskuläre Polyesterprothesen zum Einsatz, (Abb. 2). Als Nahtmaterial empfehlen sich PTFE-Fäden zur besseren Versiegelung der Stichkanäle. Bei der Anlage von aortofemoralen Bypässen werden die Leistengefäße zu Beginn konventionell freigelegt und auch die Anlage der distalen Anastomosen erfolgt offen-konventionell [10, 11].

Voraussetzungen für eine erfolgreiche Umsetzung roboterassistierter Aortenchirurgie

Damit die roboterassistierte Chirurgie im Bereich der Aortenchirurgie etabliert werden kann, gilt es allerdings einiges an Voraussetzungen zu erfüllen und bestehende Hürden zu überwinden. Hierbei kann sich die Gefäßchirurgie an anderen chirurgischen Fachdisziplinen orientieren, die bereits erfolgreich die roboterassistierte Chirurgie integrieren konnten [16, 17].
Grundvoraussetzung ist eine umfassende Ausbildung mit integrierten Trainingsinhalten an den robotischen Systemen. Durch die intuitiven Bedienungselemente lassen sich natürliche Steuerungsbewegungen und Freiheitsachsen gestalten, die durch die dreidimensionale Ansicht und die lineare Blickachse auf das endoskopische Instrumentarium das Operieren auch für den laparoskopisch unerfahrenen Gefäßchirurgen erleichtert [18, 19]. Dennoch gilt es Besonderheiten der RAC zu berücksichtigen, bzw. zu erlernen, wie das fehlende haptische Feedback beim Umgang mit Nahtmaterial.
Unter diesen Aspekten sind curriculare Trainingsprogramme an Simulatoren obligat, mit gut belegter Effizienz [20]. Darüber hinaus empfiehlt sich der Besuch eines robotischen Schulungszentrum wie dem IRCAD (Institut de Recherche contre les Cancers de l’Appareil Digestif), bzw. die Hospitation an robotisch versierten Zentren, idealerweise gefolgt von Durchführung von Kadaver-Versuchen für den geplanten Eingriff [15].
Das Absolvieren von Trainingsprogrammen an Simulatoren ist obligat
Die ersten roboterassistierten Gefäßeingriffe sollten mit einem umfassend geschulten Team in interdisziplinärer Zusammenarbeit sowie erfahrenen klinischen Trainern durchgeführt werden. In der eigenen Arbeitsgruppe konnte so in Zusammenarbeit mit dem Kurt-Semm-Zentrum für laparoskopische und roboterassistierte Chirurgie die erfolgreiche roboterassistierte Anlage eines Iliakalarterien-Interponats bei aneurysmatischer Erweiterung realisiert werden (Abb. 2; [14]).
Neben den technischen Herausforderungen sind auch die wirtschaftlichen Aspekte zu berücksichtigen. Bisher sind roboterassistierte Verfahren in der Gefäßchirurgie nicht in dem DRG-Erstattungssystem abgebildet, sodass die klinische Anwendung nicht kosteneffizient durchgeführt werden kann. Zum jetzigen Zeitpunkt sind die hohen Anschaffungs- und Unterhaltskosten nur bei multidisziplinärer Nutzung in einem Zentrumsgebilde mit Fachdisziplinen tragbar, die das System täglich nutzen. Perspektivisch sollte jedoch durch neue Anwendungsgebiete die Möglichkeit bestehen, den Einsatz roboterassistierter Verfahren auch in der Gefäßchirurgie selektiv im DRG-System abzubilden.
Robotische Plattformen haben keine Zulassung für den vaskulären Bereich
Die Anwendungen in Bezug auf gefäßchirurgische Eingriffe unter Verwendung einer robotischen Plattform bewegen sich in einer Grauzone. Daher sind rechtliche und ethische Aspekte zu beachten. Aktuell besteht für keine robotische Plattform eine Zulassung für den vaskulären Bereich. Insofern können entsprechende Eingriffe nur in Einzelfällen unter strengen regulatorischen Bedingungen durchgeführt werden, z. B. als alternativer Heilversuch mit positivem Ethikvotum. Somit sind hinsichtlich einer Zulassung für den Gefäßsektor die Durchführung entsprechender Studien mit ausreichender Fallzahl unabdingbar.
Trotz der beschriebenen Einschränkungen bestehen aktuell aus struktureller Sicht beste Voraussetzungen für eine Weiterentwicklung und mögliche Etablierung roboterassistierter Eingriffe in der vaskulären Chirurgie. Angesichts der ausgelaufenen Monopolstellung des Da-Vinci-Operationssystems® und der Zulassung einer Reihe von neuen Roboterplattformen erscheint eine künftige Veränderung der herstellerseitigen Kostenstruktur realistisch. Im Zusammenspiel mit einer verkürzten Verweildauer im Krankenhaus könnten idealerweise die Mehrkosten einer RAC entsprechend dem Vorbild der Kosteneffizienz endovaskulärer Verfahren im Vergleich zur offenen Chirurgie langfristig kompensiert werden [21]. Perspektivisch werden spezialisierte Zentren benötigt, die roboterassistierte Systeme in einem multidisziplinären Umfeld mit hoher Auslastung einsetzen. Auf dieser Grundlage können sowohl die wirtschaftlichen Kosten abgedeckt und die klinischen Anwendungsmöglichkeiten im interdisziplinären Ansatz deutlich ausgebaut werden.

Perspektiven der roboterassistierten Gefäßchirurgie

Die Anwendung der roboterassistierten Chirurgie in den Nachbardisziplinen zeigt eine stetige Weiterentwicklung und Ausweitung der Einsatzmöglichkeiten. Diese Erfahrungen können in die Gefäßchirurgie übertragen werden und als Grundlage zur Etablierung weiterer Anwendungsmöglichkeiten dienen. Als Beispiel sei hier die Exposition der arteriellen Beckenachse genannt, wie sie bei der roboterassistierten Lymphadenektomie in der Urologie und Gynäkologie durchgeführt wird [22, 23]. Durch Einführung der Single-Port-Technik und von Mikroinstrumenten wurde das Indikationsspektrum erweitert und neuen Disziplinen der Zugang zur Robotik ermöglicht. Beispielhaft seien hier die Mund‑, Kiefer- und Gesichtschirurgie und Kinderchirurgie zu nennen [24, 25]. Diese aktuellen Entwicklungen bieten perspektivisch der Gefäßchirurgie alternative Therapieoptionen und damit die Möglichkeit, spezielle Einsatzbereiche in der Aortenchirurgie neu zu definieren.
Bislang konnten kleinere Arbeitsgruppen die mögliche Anwendbarkeit der roboterassistierten Chirurgie bei Aortenpathologien für das AAA und die AIOD nachweisen [10, 18]. Es erschließen sich jedoch im Zuge der Weiterentwicklung endovaskulärer und chirurgischer Verfahren neue potenzielle Anwendungsgebiete. So ist seit mehreren Jahren ein wachsendes Patientenkollektiv mit versorgungspflichtigen Typ-II-Endoleckagen nach EVAR-Versorgung zu beobachten. Die Inzidenz wird dabei mit bis zu 25 % beziffert [26]. Bis dato liegen einzelne Fallberichte über die erfolgreiche roboterassistierte Ausschaltung von Typ-II-Endoleckagen vor [8, 27]. Insbesondere diese komplexen Patientenkollektive, welche aufgrund der zunehmenden endovaskulären Versorgungen auftreten, benötigen speziell angepasste Behandlungsstrategien.
Trotz aller endovaskulären Fortschritte werden chirurgische Verfahren weiterhin ihre Daseinsberechtigung bei der Versorgung des AAA haben, insbesondere vor dem Hintergrund von Endoleckagen und Infektionen. Hierbei bietet die RAC durch neue Zugangsmöglichkeiten einen alternativen Therapieansatz für spezielle Aortenpathologien. Die ambitionierten Ziele sollten hierbei ein reduziertes Zugangstrauma bei kurzen Operationszeiten und Verweildauern mit zufriedenstellenden Langzeitergebnissen sein. Hiervon würden sowohl junge Patienten mit langer Lebenserwartung als auch ältere Patienten mit einem nennenswerten perioperativen Risikoprofil profitieren [16]. Weiterhin kann die Kombination mit endovaskulären Verfahren robotische Techniken vereinfachen, beispielsweise durch die Verwendung von selbstverankernden Gefäßprothesen bei aortoiliakalen Bypassanlagen [28].
Endovaskulären Verfahren können robotische Techniken vereinfachen
Ein weiteres interessantes Anwendungsgebiet stellen Pathologien der Aorta descendens dar, die sich nicht für eine endovaskuläre Versorgung eignen (z. B. TEVAR-Infekt), da diese der robotischen Exposition gut zugänglich sind (Abb. 3; [15]). Hierbei konnten am Kadaver-Modell bereits die Anwendbarkeit nachgewiesen werden, sowohl in Bezug auf Lagerung und Platzierung der Systeme als auch in der Durchführung der Prozeduren. Vor der klinischen Translation gilt es allerdings noch eine Reihe von Fragestellungen zu bearbeiten, insbesondere hinsichtlich des Komplikationsmanagements.
Es mangelt weiterhin an randomisierten Studien, die einen Vergleich zwischen der offenen mit der roboterassistierten Chirurgie aufstellen [10]. Für spezielle Indikationsstellungen wie beispielsweise die Anlage aortoiliakaler Bypässe hat die RAC das Potenzial, bei reduziertem chirurgischem Trauma und konsekutiv rascher Rekonvaleszenz eine vergleichbare Qualität wie konventionelle operative Verfahren zu erreichen.
Letztendlich sind die Möglichkeiten der Digitalisierung in der Gefäßmedizin bislang noch nicht annähernd ausgeschöpft. Augmented Reality, Artificial Intelligence, Fusion Imaging und Deep Machine Learning sind prädestiniert für die vaskuläre Navigation oder Automation von Operationsschritten und sollten sich sehr gut synergistisch mit robotischen Plattformen nutzen lassen. Stetig weiterentwickelnde Technologien und neue Therapieoptionen bieten schlussendlich eine Vielzahl von Möglichkeiten, roboterassistierte Systeme in der Gefäßchirurgie anzuwenden und daher sollte dieser Ansatz weiterhin sowohl experimentell als auch in der klinischen Umsetzung verfolgt werden.

Fazit für die Praxis

  • Die roboterassistierte Aortenchirurgie (RAC) ist auf Basis der aktuellen Datenlage keine Alternative zu etablierten endovaskulären und operativen Verfahren.
  • Vor dem Einsatz in der Gefäßchirurgie müssen noch ungeklärte rechtliche, ethische und finanzielle Fragen geklärt werden.
  • Mögliche künftige Anwendungsoptionen für die RAC sind die aortoiliakale Verschlusskrankheit, die Versorgung von Aortenaneurysmen und die Ausschaltung von Endoleckagen.
  • Hybrideingriffe, die endovaskuläre und roboterassistierte Techniken kombinieren, können potenziell die Eingriffssicherheit und -dauer positiv beeinflussen.
  • Die Voraussetzungen für die RAC haben sich in den vergangenen Jahren durch die Erfahrungen in den chirurgischen Nachbardisziplinen, den technischen Fortschritt und die zunehmende Digitalisierung erheblich verbessert.
  • Mit der Einführung neuer Robotersysteme ist auch ein neues Preisgefüge zu erwarten.

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt

J. Beckmann und T. Becker wurden bei der Ausbildung am Da-Vinci-Xi®-Chirurgiesystem durch Intuitive Surgical Sàrl unterstützt. J. Beckmann ist als Proktor für Intuitive Surgical Sàrl tätig. T. Becker erhielt das Da-Vinci-Xi®-Chirurgiesystem von Intuitive Surgical Sàrl zu klinischen Forschungszwecken. R. Rusch, G. Hoffmann, R. Berndt und M. Rusch geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Für diesen Beitrag wurden von den Autor/-innen keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.
Open Access Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.
Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.
Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der Lizenzinformation auf http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de.

Hinweis des Verlags

Der Verlag bleibt in Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutsadressen neutral.

Unsere Produktempfehlungen

Die Chirurgie

Print-Titel

Das Abo mit mehr Tiefe

Mit der Zeitschrift Die Chirurgie erhalten Sie zusätzlich Online-Zugriff auf weitere 43 chirurgische Fachzeitschriften, CME-Fortbildungen, Webinare, Vorbereitungskursen zur Facharztprüfung und die digitale Enzyklopädie e.Medpedia.

Bis 30. April 2024 bestellen und im ersten Jahr nur 199 € zahlen!

e.Med Interdisziplinär

Kombi-Abonnement

Für Ihren Erfolg in Klinik und Praxis - Die beste Hilfe in Ihrem Arbeitsalltag

Mit e.Med Interdisziplinär erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Fachzeitschriften auf SpringerMedizin.de.

Gefässchirurgie

Print-Titel

Themenschwerpunkte zu aktuellen Entwicklungen in der vaskulären und endovaskulären Gefäßmedizin. Vermittlung von relevantem Hintergrundwissen und Bewertung wissenschaftlicher Ergebnisse. Konkrete Handlungsempfehlungen.

Literatur
1.
Zurück zum Zitat Wisselink W, Cuesta MA, Gracia C, Rauwerda JA (2002) Robot-assisted laparoscopic aortobifemoral bypass for aortoiliac occlusive disease: a report of two cases. J Vasc Surg 36:1079–1082CrossRefPubMed Wisselink W, Cuesta MA, Gracia C, Rauwerda JA (2002) Robot-assisted laparoscopic aortobifemoral bypass for aortoiliac occlusive disease: a report of two cases. J Vasc Surg 36:1079–1082CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Kolvenbach R, Schwierz E, Wasilljew S, Miloud A, Puerschel A, Pinter L (2004) Total laparoscopically and robotically assisted aortic aneurysm surgery: a critical evaluation. J Vasc Surg 39:771–776CrossRefPubMed Kolvenbach R, Schwierz E, Wasilljew S, Miloud A, Puerschel A, Pinter L (2004) Total laparoscopically and robotically assisted aortic aneurysm surgery: a critical evaluation. J Vasc Surg 39:771–776CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Lawall H, Huppert P, Espinola-Klein C, Zemmrich CS, Ruemenapf G (2017) German guideline on the diagnosis and treatment of peripheral artery disease—a comprehensive update 2016. Vasa 46:79–86CrossRefPubMed Lawall H, Huppert P, Espinola-Klein C, Zemmrich CS, Ruemenapf G (2017) German guideline on the diagnosis and treatment of peripheral artery disease—a comprehensive update 2016. Vasa 46:79–86CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Schmitz-Rixen A‑KLf, Markus Steinbauer, Reinhart T. Grundmann. Versorgung des rupturierten abdominellen Aortenaneurysmas (AAA) 2020/2021, Registerbericht des DIGG der DGG. Gefäßchirurgie 2023;28. Schmitz-Rixen A‑KLf, Markus Steinbauer, Reinhart T. Grundmann. Versorgung des rupturierten abdominellen Aortenaneurysmas (AAA) 2020/2021, Registerbericht des DIGG der DGG. Gefäßchirurgie 2023;28.
5.
Zurück zum Zitat Debus ESHF, Gross-Fengels W (2018) Screening, Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Bauchaortenaneurysmas Debus ESHF, Gross-Fengels W (2018) Screening, Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Bauchaortenaneurysmas
6.
Zurück zum Zitat Parodi JC, Palmaz JC, Barone HD (1991) Transfemoral intraluminal graft implantation for abdominal aortic aneurysms. Ann Vasc Surg 5:491–499CrossRefPubMed Parodi JC, Palmaz JC, Barone HD (1991) Transfemoral intraluminal graft implantation for abdominal aortic aneurysms. Ann Vasc Surg 5:491–499CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Lin JC, Kaul SA, Bhandari A, Peterson EL, Peabody JO, Menon M (2012) Robotic-assisted aortic surgery with and without minilaparotomy for complicated occlusive disease and aneurysm. J Vasc Surg 55:16–22CrossRefPubMed Lin JC, Kaul SA, Bhandari A, Peterson EL, Peabody JO, Menon M (2012) Robotic-assisted aortic surgery with and without minilaparotomy for complicated occlusive disease and aneurysm. J Vasc Surg 55:16–22CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Coggia M, Javerliat I, Di Centa I, Colacchio G, Cerceau P, Kitzis M, Goeau-Brissonniere OA (2004) Total laparoscopic infrarenal aortic aneurysm repair: preliminary results. J Vasc Surg 40:448–454CrossRefPubMed Coggia M, Javerliat I, Di Centa I, Colacchio G, Cerceau P, Kitzis M, Goeau-Brissonniere OA (2004) Total laparoscopic infrarenal aortic aneurysm repair: preliminary results. J Vasc Surg 40:448–454CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Stadler P, Dvoracek L, Vitasek P, Matous P (2016) Robot assisted aortic and non-aortic vascular operations. Eur J Vasc Endovasc Surg 52:22–28CrossRefPubMed Stadler P, Dvoracek L, Vitasek P, Matous P (2016) Robot assisted aortic and non-aortic vascular operations. Eur J Vasc Endovasc Surg 52:22–28CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Rusch R, Hoffmann G, Rusch M, Cremer J, Berndt R (2022) Robotic-assisted abdominal aortic surgery: evidence and techniques. J Robot Surg 16:1265–1271CrossRefPubMedPubMedCentral Rusch R, Hoffmann G, Rusch M, Cremer J, Berndt R (2022) Robotic-assisted abdominal aortic surgery: evidence and techniques. J Robot Surg 16:1265–1271CrossRefPubMedPubMedCentral
12.
Zurück zum Zitat Lin JC (2013) The role of robotic surgical system in the management of vascular disease. Ann Vasc Surg 27:976–983CrossRefPubMed Lin JC (2013) The role of robotic surgical system in the management of vascular disease. Ann Vasc Surg 27:976–983CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Stadler P, Dvoracek L, Vitasek P, Matous P (2010) Current potential of robot-assisted vascular surgery. Rozhl Chir 89:28–32PubMed Stadler P, Dvoracek L, Vitasek P, Matous P (2010) Current potential of robot-assisted vascular surgery. Rozhl Chir 89:28–32PubMed
14.
Zurück zum Zitat Hoffmann G, Rusch M, Berndt R, Beckmann J, Becker T, Cremer J, Rusch R (2022) Robot-assisted surgery of an iliac artery aneurysm: a case report. Innovations 17:570–573PubMed Hoffmann G, Rusch M, Berndt R, Beckmann J, Becker T, Cremer J, Rusch R (2022) Robot-assisted surgery of an iliac artery aneurysm: a case report. Innovations 17:570–573PubMed
15.
Zurück zum Zitat Rusch R, Hoffmann G, Cremer J, Berndt R (2022) Repair of the descending thoracic aorta using minimally invasive endoscopic robot-assisted surgery: a feasibility study with the DaVinci XI system in a cadaver model. Eur J Cardiothorac Surg 61:1440–1442CrossRefPubMed Rusch R, Hoffmann G, Cremer J, Berndt R (2022) Repair of the descending thoracic aorta using minimally invasive endoscopic robot-assisted surgery: a feasibility study with the DaVinci XI system in a cadaver model. Eur J Cardiothorac Surg 61:1440–1442CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Mikhail D, Sarcona J, Mekhail M, Richstone L (2020) Urologic robotic surgery. Surg Clin North Am 100:361–378CrossRefPubMed Mikhail D, Sarcona J, Mekhail M, Richstone L (2020) Urologic robotic surgery. Surg Clin North Am 100:361–378CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat de Bouquet Joliniere J, Librino A, Dubuisson JB et al (2016) Robotic surgery in gynecology. Front Surg 3:26 de Bouquet Joliniere J, Librino A, Dubuisson JB et al (2016) Robotic surgery in gynecology. Front Surg 3:26
18.
Zurück zum Zitat Novotny T, Dvorak M, Staffa R (2011) The learning curve of robot-assisted laparoscopic aortofemoral bypass grafting for aortoiliac occlusive disease. J Vasc Surg 53:414–420CrossRefPubMed Novotny T, Dvorak M, Staffa R (2011) The learning curve of robot-assisted laparoscopic aortofemoral bypass grafting for aortoiliac occlusive disease. J Vasc Surg 53:414–420CrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat Lucereau B, Thaveau F, Lejay A et al (2016) Learning curve of robotic-assisted anastomosis: shorter than the laparoscopic technique? An educational study. Ann Vasc Surg 33:39–44CrossRefPubMed Lucereau B, Thaveau F, Lejay A et al (2016) Learning curve of robotic-assisted anastomosis: shorter than the laparoscopic technique? An educational study. Ann Vasc Surg 33:39–44CrossRefPubMed
20.
Zurück zum Zitat Kowalewski KF, Schmidt MW, Proctor T et al (2018) Skills in minimally invasive and open surgery show limited transferability to robotic surgery: results from a prospective study. Surg Endosc 32:1656–1667CrossRefPubMed Kowalewski KF, Schmidt MW, Proctor T et al (2018) Skills in minimally invasive and open surgery show limited transferability to robotic surgery: results from a prospective study. Surg Endosc 32:1656–1667CrossRefPubMed
21.
Zurück zum Zitat van Bochove CA, Burgers LT, Vahl AC, Birnie E, van Schothorst MG, Redekop WK (2016) Cost-effectiveness of open versus endovascular repair of abdominal aortic aneurysm. J Vasc Surg 63(e822):827–838CrossRefPubMed van Bochove CA, Burgers LT, Vahl AC, Birnie E, van Schothorst MG, Redekop WK (2016) Cost-effectiveness of open versus endovascular repair of abdominal aortic aneurysm. J Vasc Surg 63(e822):827–838CrossRefPubMed
22.
Zurück zum Zitat Hasan O, Reed A, Shahait M, Chelluri R, Lee DI, Dobbs RW (2022) Fluorescence-guided radical prostatectomy. Int Urol Nephrol 54:2775–2781CrossRefPubMed Hasan O, Reed A, Shahait M, Chelluri R, Lee DI, Dobbs RW (2022) Fluorescence-guided radical prostatectomy. Int Urol Nephrol 54:2775–2781CrossRefPubMed
23.
Zurück zum Zitat Gitas G, Hanker L, Rody A, Ackermann J, Alkatout I (2022) Robotic surgery in gynecology: is the future already here? Minim Invasive Ther Allied Technol 31:815–824CrossRefPubMed Gitas G, Hanker L, Rody A, Ackermann J, Alkatout I (2022) Robotic surgery in gynecology: is the future already here? Minim Invasive Ther Allied Technol 31:815–824CrossRefPubMed
24.
Zurück zum Zitat Naujokat H, Spille J, Bergholz R, Wieker H, Weitkamp JT, Wiltfang J (2022) Robot-assisted scaffold implantation and two-stage flap raising of the greater omentum for reconstruction of the facial skeleton: description of a novel technique. Int J Med Robot 18:e2429CrossRefPubMed Naujokat H, Spille J, Bergholz R, Wieker H, Weitkamp JT, Wiltfang J (2022) Robot-assisted scaffold implantation and two-stage flap raising of the greater omentum for reconstruction of the facial skeleton: description of a novel technique. Int J Med Robot 18:e2429CrossRefPubMed
25.
Zurück zum Zitat Denning NL, Kallis MP, Prince JM (2020) Pediatric robotic surgery. Surg Clin North Am 100:431–443CrossRefPubMed Denning NL, Kallis MP, Prince JM (2020) Pediatric robotic surgery. Surg Clin North Am 100:431–443CrossRefPubMed
26.
Zurück zum Zitat Ultee KHJ, Buttner S, Huurman R et al (2018) Editor’s choice—systematic review and meta-analysis of the outcome of treatment for type II endoleak following endovascular aneurysm repair. Eur J Vasc Endovasc Surg 56:794–807CrossRefPubMed Ultee KHJ, Buttner S, Huurman R et al (2018) Editor’s choice—systematic review and meta-analysis of the outcome of treatment for type II endoleak following endovascular aneurysm repair. Eur J Vasc Endovasc Surg 56:794–807CrossRefPubMed
27.
Zurück zum Zitat Morelli L, Guadagni S, Di Franco G et al (2019) Technical details and preliminary results of a full robotic type II endoleak treatment with the da Vinci Xi. J Robot Surg 13:505–509CrossRefPubMed Morelli L, Guadagni S, Di Franco G et al (2019) Technical details and preliminary results of a full robotic type II endoleak treatment with the da Vinci Xi. J Robot Surg 13:505–509CrossRefPubMed
28.
Zurück zum Zitat Colvard B, Georg Y, Lejay A et al (2019) Total robotic iliac aneurysm repair with preservation of the internal iliac artery using sutureless vascular anastomosis. J Vasc Surg Cases Innov Tech 5:218–224CrossRefPubMedPubMedCentral Colvard B, Georg Y, Lejay A et al (2019) Total robotic iliac aneurysm repair with preservation of the internal iliac artery using sutureless vascular anastomosis. J Vasc Surg Cases Innov Tech 5:218–224CrossRefPubMedPubMedCentral
Metadaten
Titel
Roboter und Aorta – Beginn einer neuen Freundschaft?
verfasst von
PD Dr. med. R. Rusch
G. Hoffmann
R. Berndt
J. Beckmann
T. Becker
M. Rusch
Publikationsdatum
21.12.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Gefässchirurgie / Ausgabe 1/2024
Print ISSN: 0948-7034
Elektronische ISSN: 1434-3932
DOI
https://doi.org/10.1007/s00772-023-01076-3

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2024

Gefässchirurgie 1/2024 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGG

Mitteilungen der DGG

Vorsicht, erhöhte Blutungsgefahr nach PCI!

10.05.2024 Koronare Herzerkrankung Nachrichten

Nach PCI besteht ein erhöhtes Blutungsrisiko, wenn die Behandelten eine verminderte linksventrikuläre Ejektionsfraktion aufweisen. Das Risiko ist umso höher, je stärker die Pumpfunktion eingeschränkt ist.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Deutlich weniger Infektionen: Wundprotektoren schützen!

08.05.2024 Postoperative Wundinfektion Nachrichten

Der Einsatz von Wundprotektoren bei offenen Eingriffen am unteren Gastrointestinaltrakt schützt vor Infektionen im Op.-Gebiet – und dient darüber hinaus der besseren Sicht. Das bestätigt mit großer Robustheit eine randomisierte Studie im Fachblatt JAMA Surgery.

Chirurginnen und Chirurgen sind stark suizidgefährdet

07.05.2024 Suizid Nachrichten

Der belastende Arbeitsalltag wirkt sich negativ auf die psychische Gesundheit der Angehörigen ärztlicher Berufsgruppen aus. Chirurginnen und Chirurgen bilden da keine Ausnahme, im Gegenteil.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.