Skip to main content
Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde 4/2024

23.02.2024 | Antimikrobielle und antivirale Chemotherapie in der Pädiatrie | CME

Prinzipien der rationalen Antibiotikatherapie

Antibiotic Stewardship im ambulanten Sektor

verfasst von: Prof. Dr. Markus Hufnagel, DTM&H

Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde | Ausgabe 4/2024

zum CME-Kurs Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Fehlender Nachschub neuer Antibiotika und Induktion von Antibiotikaresistenzen durch jede einzelne Antibiotikagabe erfordern einen behutsamen Umgang mit den verfügbaren Antibiotika. Dafür steht der Begriff der rationalen Antibiotikatherapie, der insbesondere für die ambulante Medizin gilt, da der überwiegende Anteil der Antibiotika in diesem Sektor der Humanmedizin verordnet wird. Anhand eines Fallbeispiels werden die 4R-Prinzipien einer rationalen Antibiotikatherapie dargestellt: richtige (1) Indikation, (2) Auswahl und Applikationsform, (3) Dosierung sowie (4) Dauer. In unklaren Situationen ohne Risikokonstellationen sollen Antibiotikagaben vermieden und durch eine kurzfristige Verlaufskontrolle ersetzt werden. Hat sich die bakterielle Genese einer Infektion nicht bestätigt, soll die eingeleitete antibiotische Therapie unverzüglich beendet werden. Bezüglich einer Resistenzentwicklung kritische Antibiotika wie Cephalosporine und Azithromycin sollen nur gezielt eingesetzt werden.
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
22.

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2024

Monatsschrift Kinderheilkunde 4/2024 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Versorgungsforschung

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Begünstigt Bettruhe der Mutter doch das fetale Wachstum?

Ob ungeborene Kinder, die kleiner als die meisten Gleichaltrigen sind, schneller wachsen, wenn die Mutter sich mehr ausruht, wird diskutiert. Die Ergebnisse einer US-Studie sprechen dafür.

Bei Amblyopie früher abkleben als bisher empfohlen?

22.05.2024 Fehlsichtigkeit Nachrichten

Bei Amblyopie ist das frühzeitige Abkleben des kontralateralen Auges in den meisten Fällen wohl effektiver als der Therapiestandard mit zunächst mehrmonatigem Brilletragen.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.