Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

38. Akutes Kompartmentsyndrom der Extremitäten

verfasst von : Ralph-Ingo Rückert, Axel Larena-Avellaneda

Erschienen in: Operative und interventionelle Gefäßmedizin

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Das Kompartmentsyndrom kann nach der Ursache, dem zeitlichen Verlauf, dem klinischen Schweregrad und nach der betroffenen Körperregion klassifiziert werden.
Literatur
Zurück zum Zitat Boody AR, Wongworawat MD (2005) Accuracy in the measurement of compartment pressures: a comparison of three commonly used devices. J Bone Joint Surg Am 87:2415–2422PubMed Boody AR, Wongworawat MD (2005) Accuracy in the measurement of compartment pressures: a comparison of three commonly used devices. J Bone Joint Surg Am 87:2415–2422PubMed
Zurück zum Zitat Davey JR, Rorabeck CH, Fowler PJ (1984) The tibialis posterior muscle compartment. An unrecognized cause of exertional compartment syndrome. Am J Sports Med 12:391–397CrossRef Davey JR, Rorabeck CH, Fowler PJ (1984) The tibialis posterior muscle compartment. An unrecognized cause of exertional compartment syndrome. Am J Sports Med 12:391–397CrossRef
Zurück zum Zitat Echtermeyer V, Horst P (1997) Das Kompartmentsyndrom. Ausschließlich Resultat eines gestiegenen muskulären Logendruckes? Unfallchirurg 100:924–937CrossRef Echtermeyer V, Horst P (1997) Das Kompartmentsyndrom. Ausschließlich Resultat eines gestiegenen muskulären Logendruckes? Unfallchirurg 100:924–937CrossRef
Zurück zum Zitat Finkelstein JA, Hunter GA, Hu RW (1996) Lower limb compartment syndrome: course after delayed fasciotomy. J Trauma 40:342–344CrossRef Finkelstein JA, Hunter GA, Hu RW (1996) Lower limb compartment syndrome: course after delayed fasciotomy. J Trauma 40:342–344CrossRef
Zurück zum Zitat Hach W (2013) Venenchirurgie. In: Anonymous (Hrsg) Venenchirurgie 1. Schattauer. Stuttgart, New York, S 326–330 Hach W (2013) Venenchirurgie. In: Anonymous (Hrsg) Venenchirurgie 1. Schattauer. Stuttgart, New York, S 326–330
Zurück zum Zitat Haimovici H (1960) Arterial embolism with acute massive ischemic myopathy and myoglobinuria: evaluation of a hitherto unreported syndrome with report of two cases. Surgery 47:739–747PubMed Haimovici H (1960) Arterial embolism with acute massive ischemic myopathy and myoglobinuria: evaluation of a hitherto unreported syndrome with report of two cases. Surgery 47:739–747PubMed
Zurück zum Zitat Harris IA, Kadir A, Donald G (2006) Continuous compartment pressure monitoring for tibia fractures: does it influence outcome? J Trauma 60:1330–1335; discussion 1335CrossRef Harris IA, Kadir A, Donald G (2006) Continuous compartment pressure monitoring for tibia fractures: does it influence outcome? J Trauma 60:1330–1335; discussion 1335CrossRef
Zurück zum Zitat Jäger C, Echtermeyer V (2008) Kompartmentsyndrom des Unterschenkels und des Fußes. Anatomie und Pathophysiologie. Unfallchirurg 111:768–775CrossRef Jäger C, Echtermeyer V (2008) Kompartmentsyndrom des Unterschenkels und des Fußes. Anatomie und Pathophysiologie. Unfallchirurg 111:768–775CrossRef
Zurück zum Zitat Kim JY, Schierle CF, Subramanian VS, Birman MV, Kloeters O, Forte AJ, Basu CB, Wall MJ Jr, Epstein M (2009) A prognostic model for the risk of development of upper extremity compartment syndrome in the setting of brachial artery injury. Ann Plast Surg 62:22–27CrossRef Kim JY, Schierle CF, Subramanian VS, Birman MV, Kloeters O, Forte AJ, Basu CB, Wall MJ Jr, Epstein M (2009) A prognostic model for the risk of development of upper extremity compartment syndrome in the setting of brachial artery injury. Ann Plast Surg 62:22–27CrossRef
Zurück zum Zitat Mabee JR, Bostwick TL (1993) Pathophysiology and mechanisms of compartment syndrome. Orthop Rev 22:175–181PubMed Mabee JR, Bostwick TL (1993) Pathophysiology and mechanisms of compartment syndrome. Orthop Rev 22:175–181PubMed
Zurück zum Zitat Matava MJ, Whitesides TE Jr, Seiler JG 3rd, Hewan-Lowe K, Hutton WC (1994) Determination of the compartment pressure threshold of muscle ischemia in a canine model. J Trauma 37:50–58CrossRef Matava MJ, Whitesides TE Jr, Seiler JG 3rd, Hewan-Lowe K, Hutton WC (1994) Determination of the compartment pressure threshold of muscle ischemia in a canine model. J Trauma 37:50–58CrossRef
Zurück zum Zitat Matsen FA 3rd, Krugmire RB Jr (1978) Compartmental syndromes. Surg Gynecol Obstet 147:943–949PubMed Matsen FA 3rd, Krugmire RB Jr (1978) Compartmental syndromes. Surg Gynecol Obstet 147:943–949PubMed
Zurück zum Zitat Mubarak SJ, Owen CA (1977) Double-incision fasciotomy of the leg for decompression in compartment syndromes. J Bone Joint Surg Am 59:184–187CrossRef Mubarak SJ, Owen CA (1977) Double-incision fasciotomy of the leg for decompression in compartment syndromes. J Bone Joint Surg Am 59:184–187CrossRef
Zurück zum Zitat Piatek S (2006) Spezielle traumatologische Aspekte der Wundheilung und Wundbehandlung. In: Lippert H (Hrsg) Wundatlas. Kompendium der komplexen Wundbehandlung, Bd 2. Thieme, Stuttgart, S 174–175 Piatek S (2006) Spezielle traumatologische Aspekte der Wundheilung und Wundbehandlung. In: Lippert H (Hrsg) Wundatlas. Kompendium der komplexen Wundbehandlung, Bd 2. Thieme, Stuttgart, S 174–175
Zurück zum Zitat Reszel PA, Janes JM, Spittell JA (1963) Ischemic necrosis of the peroneal musculature, a lateral compartment syndrome: report of case. Proc Staff Meet Mayo Clin 38:130–136PubMed Reszel PA, Janes JM, Spittell JA (1963) Ischemic necrosis of the peroneal musculature, a lateral compartment syndrome: report of case. Proc Staff Meet Mayo Clin 38:130–136PubMed
Zurück zum Zitat Seifert J, Matthes G, Stengel D (2002) Kompartmentsyndrom. Standards in Diagnostik und Therapie. Trauma Berufskrankh 4:101–106CrossRef Seifert J, Matthes G, Stengel D (2002) Kompartmentsyndrom. Standards in Diagnostik und Therapie. Trauma Berufskrankh 4:101–106CrossRef
Zurück zum Zitat Shabat S, Carmel A, Cohen Y, Sagiv P, Barchilon V, Stren A, Nyska M (2002) Iatrogenic forearm compartment syndrome in a cardiac intensive care unit induced by brachial artery puncture and acute anticoagulation. J Interv Cardiol 15:107–109CrossRef Shabat S, Carmel A, Cohen Y, Sagiv P, Barchilon V, Stren A, Nyska M (2002) Iatrogenic forearm compartment syndrome in a cardiac intensive care unit induced by brachial artery puncture and acute anticoagulation. J Interv Cardiol 15:107–109CrossRef
Zurück zum Zitat Volkmann R (1881) Ischämische Muskellähmungen und Kontrakturen. Zentralbl Chir 8:801–803 Volkmann R (1881) Ischämische Muskellähmungen und Kontrakturen. Zentralbl Chir 8:801–803
Zurück zum Zitat Whitesides TE, Haney TC, Morimoto K, Harada H (1975) Tissue pressure measurements as a determinant for the need of fasciotomy. Clin Orthop Relat Res 113:43–51CrossRef Whitesides TE, Haney TC, Morimoto K, Harada H (1975) Tissue pressure measurements as a determinant for the need of fasciotomy. Clin Orthop Relat Res 113:43–51CrossRef
Zurück zum Zitat Willy C, Sterk J, Volker HU, Sommer C, Weber F, Trentz O, Gerngross H (2001) Das akute Kompartmentsyndrom. Ergebnisse einer klinisch-experimentellen Studie zu Druck- und Zeitgrenzwerten für die Notfallfasziotomie. Unfallchirurg 104:381–391CrossRef Willy C, Sterk J, Volker HU, Sommer C, Weber F, Trentz O, Gerngross H (2001) Das akute Kompartmentsyndrom. Ergebnisse einer klinisch-experimentellen Studie zu Druck- und Zeitgrenzwerten für die Notfallfasziotomie. Unfallchirurg 104:381–391CrossRef
Metadaten
Titel
Akutes Kompartmentsyndrom der Extremitäten
verfasst von
Ralph-Ingo Rückert
Axel Larena-Avellaneda
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-53380-2_43

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.