Skip to main content
Erschienen in: Der Internist 7/2007

01.07.2007 | Kasuistiken

Akute fieberhafte Erkrankung mit Splenomegalie und Panzytopenie

66-jähriger griechischer Patient mit Mitralklappenprothese

verfasst von: Dr. K. Hoffmann-Tonn, S. Geis, C. Peckelsen, G. Berna, E. Fleischmann, G. Bretzel, T. Löscher

Erschienen in: Die Innere Medizin | Ausgabe 7/2007

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Wir berichten über einen 66-jährigen, in Deutschland lebenden, aus Griechenland stammenden Patienten mit Mitralklappenprothese bei kombiniertem Mitralvitium nach rheumatischem Fieber in der Jugend, der akut mit Fieber, Splenomegalie und Panzytopenie erkrankte. Nach erfolgloser antibiotischer Therapie bei Verdacht auf Endokarditis bzw. unklare septische Erkrankung lenkte ein der Erkrankung vorausgegangener Heimaturlaub in Griechenland den Verdacht auf eine viszerale Leishmaniasis. Dieser konnte serologisch bestätigt werden. Wegen Thrombozytopenie und Antikoagulation bei Zustand nach mechanischem Mitralklappenersatz wurde auf die für den direkten Erregernachweis übliche Knochenmarkuntersuchung verzichtet. Die Diagnose einer Infektion mit Leishmania infantum konnte jedoch mittels PCR aus peripherem Blut gesichert werden. Nach Behandlung mit liposomalem Amphotericin B kam es zur vollständigen Heilung.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Bhattacharya SK, Jha TK, Sundar S et al. (2004) Efficacy and tolerability of miltefosine for childhood visceral leishmaniasis in India. Clin Infect Dis 38: 217–221PubMedCrossRef Bhattacharya SK, Jha TK, Sundar S et al. (2004) Efficacy and tolerability of miltefosine for childhood visceral leishmaniasis in India. Clin Infect Dis 38: 217–221PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Cruz I, Nieto J, Moreno J et al. (2006) Leishmania/HIV co-infections in the second decade. Indian J Med Res 123: 357–388PubMed Cruz I, Nieto J, Moreno J et al. (2006) Leishmania/HIV co-infections in the second decade. Indian J Med Res 123: 357–388PubMed
4.
Zurück zum Zitat Davidson RN, Di Martino L, Gradoni L et al. (1994) Liposomal amphotericin B (AmBisome) in Mediterranean visceral leishmaniasis: a multi-centre trial. Q J Med 87: 75–81PubMed Davidson RN, Di Martino L, Gradoni L et al. (1994) Liposomal amphotericin B (AmBisome) in Mediterranean visceral leishmaniasis: a multi-centre trial. Q J Med 87: 75–81PubMed
5.
Zurück zum Zitat Gramiccia M, Gradoni L (2005) The current status of zoonotic leishmaniases and approaches to disease control. Int J Parasitol 35: 1169–1180PubMedCrossRef Gramiccia M, Gradoni L (2005) The current status of zoonotic leishmaniases and approaches to disease control. Int J Parasitol 35: 1169–1180PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Harms G, Schonian G, Feldmeier H (2003) Leishmaniasis in Germany. Emerg Infect Dis 9: 872–875PubMed Harms G, Schonian G, Feldmeier H (2003) Leishmaniasis in Germany. Emerg Infect Dis 9: 872–875PubMed
7.
Zurück zum Zitat Li JS, Sexton DJ, Mick N et al. (2000) Proposed modifications to the Duke criteria for the diagnosis of infective endocarditis. Clin Infect Dis 30: 633–638PubMedCrossRef Li JS, Sexton DJ, Mick N et al. (2000) Proposed modifications to the Duke criteria for the diagnosis of infective endocarditis. Clin Infect Dis 30: 633–638PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Maltezou HC, Siafas C, Mavrikou M et al. (2000) Visceral leishmaniasis during childhood in southern Greece. Clin Infect Dis 31: 1139–1143PubMedCrossRef Maltezou HC, Siafas C, Mavrikou M et al. (2000) Visceral leishmaniasis during childhood in southern Greece. Clin Infect Dis 31: 1139–1143PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Murray HW, Berman JD, Davies CR et al. (2005) Advances in leishmaniasis. Lancet 366: 1561–1577PubMedCrossRef Murray HW, Berman JD, Davies CR et al. (2005) Advances in leishmaniasis. Lancet 366: 1561–1577PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Naber CK, Bauhofer A, Block M et al. (2004) S2-Leitlinie zur Diagnostik und Therapie der infektiösen Endokarditis. Z Kardiol 93: 1005–1021PubMedCrossRef Naber CK, Bauhofer A, Block M et al. (2004) S2-Leitlinie zur Diagnostik und Therapie der infektiösen Endokarditis. Z Kardiol 93: 1005–1021PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Naucke TJ, Pesson B (2000) Presence of Phlebotomus (Transphlebotomus) mascittii Grassi, 1908 (Diptera: Psychodidae) in Germany. Parasitol Res 86: 335–336PubMedCrossRef Naucke TJ, Pesson B (2000) Presence of Phlebotomus (Transphlebotomus) mascittii Grassi, 1908 (Diptera: Psychodidae) in Germany. Parasitol Res 86: 335–336PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Papadopoulou C, Kostoula A, Dimitriou D et al. (2005) Human and canine leishmaniasis in asymptomatic and symptomatic population in Northwestern Greece. J Infect 50: 53–60PubMedCrossRef Papadopoulou C, Kostoula A, Dimitriou D et al. (2005) Human and canine leishmaniasis in asymptomatic and symptomatic population in Northwestern Greece. J Infect 50: 53–60PubMedCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Schönian G, Nasereddin A, Dinse N et al. (2003) PCR diagnosis and characterization of Leishmania in local and imported clinical samples. Diagn Microbiol Infect Dis 47: 349–358PubMedCrossRef Schönian G, Nasereddin A, Dinse N et al. (2003) PCR diagnosis and characterization of Leishmania in local and imported clinical samples. Diagn Microbiol Infect Dis 47: 349–358PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Akute fieberhafte Erkrankung mit Splenomegalie und Panzytopenie
66-jähriger griechischer Patient mit Mitralklappenprothese
verfasst von
Dr. K. Hoffmann-Tonn
S. Geis
C. Peckelsen
G. Berna
E. Fleischmann
G. Bretzel
T. Löscher
Publikationsdatum
01.07.2007
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Innere Medizin / Ausgabe 7/2007
Print ISSN: 2731-7080
Elektronische ISSN: 2731-7099
DOI
https://doi.org/10.1007/s00108-007-1873-2

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2007

Der Internist 7/2007 Zur Ausgabe

Arzneimitteltherapie

Doping

Mitteilungen des BDI

Kongresse des BDI 07/07

Leserbriefe

Glitazone

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

NSCLC: Progressionsfreies Überleben unter Osimertinib fast versiebenfacht

06.06.2024 ASCO 2024 Kongressbericht

Erste Ergebnisse der Phase-III-Studie LAURA etablieren Osimertinib als neuen Therapiestandard für Menschen mit nicht-resezierbarem, EGFR-mutiertem, nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom im Stadium III, die nach definitiver Radiochemotherapie progressionsfrei sind. Auf der ASCO-Tagung wurden diese beeindruckenden Ergebnisse besprochen.

Hodgkin Lymphom: BrECADD-Regime übertrifft die Erwartungen

05.06.2024 ASCO 2024 Kongressbericht

Das Kombinationsregime BrECADD mit Brentuximab vedotin ermöglichte in der Studie HD21 beim fortgeschrittenen klassischen Hodgkin-Lymphom eine unerwartet hohe progressionsfreie Überlebensrate von 94,3% nach vier Jahren. Gleichzeitig war das Regime besser tolerabel als der bisherige Standard eBEACOPP.

Antikörper-Drug-Konjugat verdoppelt PFS bei Multiplem Myelom

05.06.2024 ASCO 2024 Nachrichten

Zwei Phase-3-Studien deuten auf erhebliche Vorteile des Antikörper-Wirkstoff-Konjugats Belantamab-Mafodotin bei vorbehandelten Personen mit Multiplem Myelom: Im Vergleich mit einer Standard-Tripeltherapie wurde das progressionsfreie Überleben teilweise mehr als verdoppelt.

Neuer TKI gegen CML: Höhere Wirksamkeit, seltener Nebenwirkungen

05.06.2024 Chronische myeloische Leukämie Nachrichten

Der Tyrosinkinasehemmer (TKI) Asciminib ist älteren Vertretern dieser Gruppe bei CML offenbar überlegen: Personen mit frisch diagnostizierter CML entwickelten damit in einer Phase-3-Studie häufiger eine gute molekulare Response, aber seltener ernste Nebenwirkungen.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.