Skip to main content

African Journal of Urology

Ausgabe 2/2011

Inhalt (7 Artikel)

Original Article

Prophylactic role of Boerhaavia diffusa in ethylene glycol induced calcium oxalate urolithiasis

Surendra K. Pareta, K. C. Patra, P. M. Mazumder, D. Sasmal

Original Article

Rectus fascia sling for the treatment of total urethral incontinence in males

M. Shoukry, Mohamed E. Hassouna, A. Abd El-Kerim, S. El-Salmy

Case Report

Paratesticular liposarcoma: What is the best therapeutic strategy?

Amin Makni, W. Rebai, H. Azzouz, Y. Nouira, H. Magherbi, M. Jouini, M. Kacem, Z. Ben Safta

Article Original

Prise en Charge du Priapisme Chez L’enfant, au Chu de Treichville

K. R. Nandiolo-Anelone, K. Djè, S. R. Bankolé, M. L. Mobiot

Article Original

L’urethrorraphie Terminoterminale Dans Le Traitement des Retrecissements de L’uretre Bulbaire et Membraneux

Jalal Eddine El-Ammari, O. El-Yazami, M. El-Fassi, M. Farih

Patrone im Penis bringt Urologen in Gefahr

30.05.2024 Operationen am Penis Nachrichten

In Lebensgefahr brachte ein junger Mann nicht nur sich selbst, sondern auch das urologische Team, das ihm zu Hilfe kam: Er hatte sich zur Selbstbefriedigung eine scharfe Patrone in die Harnröhre gesteckt.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Update Urologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.