Skip to main content

2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

20. Ärztlicher Umgang mit dem Verdacht auf Misshandlung und Vernachlässigung

verfasst von : Bernd Herrmann, Reinhard B. Dettmeyer, Sibylle Banaschak, Ute Thyen

Erschienen in: Kindesmisshandlung

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Ärztlicher Umgang mit Kindeswohlgefährdungen betrifft zahlreiche Berufsgruppen mit unterschiedlicher Expertise und unterschiedlichen Rollen und Aufgaben. Kinder- und Jugendärzte, Kinderchirurgen, Sozial- und Neuropädiater, gelegentlich auch Kinder- und Jugendpsychiater sind meist die fallverantwortliche Berufsgruppe und koordinieren den auch innermedizinisch multiprofessionellen Umgang mit Verdachtsfällen. Je nach Berufsfeld ergeben sich unterschiedliche Ansätze des Umgangs (Praxis, Klinik, öffentliches Gesundheitswesen, Rechtsmedizin). Und je nach Art der Misshandlung ergeben sich unterschiedliche Aufgaben hinsichtlich der Diagnosefindung. Kinderärzte, im Säuglingsalter auch Hebammen, gehören zu den wenigen außerfamiliären Kontaktpersonen, die das Kind bereits im Säuglings- und Vorschulalter regelmäßig sehen.
Literatur
Zurück zum Zitat Bentovim A, Elton A, Tranter M (1987) Prognosis for rehabilitation after abuse. Adopt Foster 34:821–826 Bentovim A, Elton A, Tranter M (1987) Prognosis for rehabilitation after abuse. Adopt Foster 34:821–826
Zurück zum Zitat Dettmeyer R (2015) Doppelte Aktenführung bzw. Extra-Akte bei Verdacht auf Kindesmisshandlung durch die Sorgeberechtigten. In: Dettmeyer R (Hrsg) Rechtsmedizin 25:485–486 Dettmeyer R (2015) Doppelte Aktenführung bzw. Extra-Akte bei Verdacht auf Kindesmisshandlung durch die Sorgeberechtigten. In: Dettmeyer R (Hrsg) Rechtsmedizin 25:485–486
Zurück zum Zitat Deutsche Gesellschaft für Kinderschutz in der Medizin (DGKiM), Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendmedizin (DAKJ) (Hrsg) (2022) Empfehlungen zu Kinderschutz an Kliniken. Bonn, Kassel, Berlin; laufend aktualisiert, Erstausgabe 2010; aktuelle Version 2.0. https://dgkim.de/leitlinien/leitfaden. Zugegriffen am 25.04.2021 Deutsche Gesellschaft für Kinderschutz in der Medizin (DGKiM), Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendmedizin (DAKJ) (Hrsg) (2022) Empfehlungen zu Kinderschutz an Kliniken. Bonn, Kassel, Berlin; laufend aktualisiert, Erstausgabe 2010; aktuelle Version 2.0. https://​dgkim.​de/​leitlinien/​leitfaden. Zugegriffen am 25.04.2021
Zurück zum Zitat Fegert JM, Hoffmann U et al (Hrsg) (2015) Sexueller Missbrauch von Kindern und Jugendlichen: Ein Handbuch zur Prävention und Intervention für Fachkräfte im medizinischen, psychotherapeutischen und pädagogischen Bereich. Springer, Heidelberg Fegert JM, Hoffmann U et al (Hrsg) (2015) Sexueller Missbrauch von Kindern und Jugendlichen: Ein Handbuch zur Prävention und Intervention für Fachkräfte im medizinischen, psychotherapeutischen und pädagogischen Bereich. Springer, Heidelberg
Metadaten
Titel
Ärztlicher Umgang mit dem Verdacht auf Misshandlung und Vernachlässigung
verfasst von
Bernd Herrmann
Reinhard B. Dettmeyer
Sibylle Banaschak
Ute Thyen
Copyright-Jahr
2022
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-62417-3_20

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.

Erstmanifestation eines Diabetes-Typ-1 bei Kindern: Ein Notfall!

16.05.2024 DDG-Jahrestagung 2024 Kongressbericht

Manifestiert sich ein Typ-1-Diabetes bei Kindern, ist das ein Notfall – ebenso wie eine diabetische Ketoazidose. Die Grundsäulen der Therapie bestehen aus Rehydratation, Insulin und Kaliumgabe. Insulin ist das Medikament der Wahl zur Behandlung der Ketoazidose.

Frühe Hypertonie erhöht späteres kardiovaskuläres Risiko

Wie wichtig es ist, pädiatrische Patienten auf Bluthochdruck zu screenen, zeigt eine kanadische Studie: Hypertone Druckwerte in Kindheit und Jugend steigern das Risiko für spätere kardiovaskuläre Komplikationen.

Betalaktam-Allergie: praxisnahes Vorgehen beim Delabeling

16.05.2024 Pädiatrische Allergologie Nachrichten

Die große Mehrheit der vermeintlichen Penicillinallergien sind keine. Da das „Etikett“ Betalaktam-Allergie oft schon in der Kindheit erworben wird, kann ein frühzeitiges Delabeling lebenslange Vorteile bringen. Ein Team von Pädiaterinnen und Pädiatern aus Kanada stellt vor, wie sie dabei vorgehen.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.