Skip to main content

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

39. Acht Kriterien zur Beobachtung des normalen Gangs

verfasst von : Irene Spirgi-Gantert, Markus Oehl

Erschienen in: Therapeutische Übungen

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die acht Beobachtungskriterien des normalen Gangs sind sichtbare Merkmale, die sich für das Beobachten des Gehens und die Interpretation von Abweichungen bewährt haben. Zu beobachten sind körpereigene Punkte, z. B. Achsen und Körperteile, die sich bei jedem Menschen in gleicher Weise verhalten. Der Therapeut muss sich bewusst sein, aus welcher Perspektive (von der Seite, von hinten/vorne) er die verschiedenen Merkmale beobachten kann. Die Reihenfolge der genannten Kriterien ist für die Beobachtung nicht bindend, günstig ist eine systematische Beurteilung von unten nach oben. Alle Beobachtungskriterien beziehen sich auf eine Schrittfrequenz von 108–120 Schritte/min. Bei langsamerem und bei schnellerem Gehen ändern sich das Gangbild und somit die beobachtbaren Merkmale.
Literatur
Zurück zum Zitat Inman VT, Ralston HJ, Todd F (1981) Human Walking. Williams & Wilkins, Baltimore, London Inman VT, Ralston HJ, Todd F (1981) Human Walking. Williams & Wilkins, Baltimore, London
Zurück zum Zitat Klein-Vogelbach S (1992) Therapeutische Übungen zur Funktionellen Bewegungslehre, 3. Aufl. Springer, Berlin HeidelbergCrossRef Klein-Vogelbach S (1992) Therapeutische Übungen zur Funktionellen Bewegungslehre, 3. Aufl. Springer, Berlin HeidelbergCrossRef
Zurück zum Zitat Klein-Vogelbach S (1995) Gangschulung zur Funktionellen Bewegungslehre. Springer, Berlin HeidelbergCrossRef Klein-Vogelbach S (1995) Gangschulung zur Funktionellen Bewegungslehre. Springer, Berlin HeidelbergCrossRef
Zurück zum Zitat Rose J, Gamble J (1994) Human Walking, 2nd edn. Williams & Wilkins, Baltimore Philadelphia Hong Kong London Munich Sydney Tokyo Rose J, Gamble J (1994) Human Walking, 2nd edn. Williams & Wilkins, Baltimore Philadelphia Hong Kong London Munich Sydney Tokyo
Zurück zum Zitat Spirgi-Gantert I (2012) FBL Klein-Vogelbach Functional Kinetics. Therapeutische Übungen, 6. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg Spirgi-Gantert I (2012) FBL Klein-Vogelbach Functional Kinetics. Therapeutische Übungen, 6. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg
Zurück zum Zitat Spirgi-Gantert I, Oehl M, Bürge E, Grillo T (2016) FBL Klein-Vogelbach Functional Kinetics. Ballübungen, 6., vollst. überarb. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg Spirgi-Gantert I, Oehl M, Bürge E, Grillo T (2016) FBL Klein-Vogelbach Functional Kinetics. Ballübungen, 6., vollst. überarb. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg
Zurück zum Zitat Suppé B (2014) FBL Klein-Vogelbach Functional Kinetics. Die Grundlagen, 7. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg Suppé B (2014) FBL Klein-Vogelbach Functional Kinetics. Die Grundlagen, 7. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg
Metadaten
Titel
Acht Kriterien zur Beobachtung des normalen Gangs Beobachtungskriterien Acht Kriterien zur Beobachtung des normalen Gangs
verfasst von
Irene Spirgi-Gantert
Markus Oehl
Copyright-Jahr
2018
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-54102-9_39

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.